Jäger, Tiere, Wilderer – Handwerk und Legenden in Nidwalden

Description

Jagen und Wildern gehören zu den ältesten Tätigkeiten der Menschheit. Wir jagen seit Tausenden von Jahren und wir tun es noch immer, wenn auch öfter in übertragenem Sinn. Oder ist es ein Zufall, dass wir im Alltag immer wieder «Schnäppchenjägern», «Headhuntern» oder Sammlern auf ihrer «Pirsch» begegnen? Um dieses alltägliche Jagen geht es in der Ausstellung genauso wie um das «wirkliche» Jagen.

Gleichzeitig sind Jagen und Wildern, diese ungleichen Geschwister, in Nidwalden präsent wie in kaum einem anderen Schweizer Kanton. Wilderergeschichten und -legenden gehören zum kulturellen Erbe des Kantons, seit jeher werden sie aufgeschrieben und veröffentlicht, in Volkstheatern aufgeführt und von Generation zu Generation mündlich weitererzählt. Denn Jagen und Wildern sind schön und schauerlich zugleich, sie bringen Leben und Tod, sie sind uralt archaisch und unmittelbar gegenwärtig.

Die Ausstellung blickt auf das Jagen aus drei Richtungen: Sie fragt nach Geschichte und Gegenwart des Jagdhandwerks, nach der Rolle der Jägerinnen und Jäger, nach Tötung und Verzehr des erlegten Wildes, aber auch nach der Rolle des Gesetzes und der Gesetzesübertretung. Gleichzeitig zeigt die Ausstellung, wie allgegenwärtig Jagen und Wildern in unserem täglichen Leben ist, wo Spuren des Jagens in Lebensmitteln oder Gegenständen des täglichen Gebrauchs sichtbar sind oder wie wir in unserem Alltag ständig Pirschen, Spähen und Erbeuten. Drittens schliesslich geht es um die Bedeutung des Jagens und Wilderns in der aktuellen bildenden Kunst, aber insbesondere auch in der Volkskunst, in den Jagdlegenden des Kantons Nidwalden und in ihren zahlreichen Bearbeitungen für die Bühne, das Radio oder den Film.

Jagen in der Kunst, im Alltag und in der Natur: in allen drei Tätigkeiten kommen die grossen Themen des Menschseins zusammen: Mensch und Tier, Natur und Kultur, Handwerk und Kunst, Politik und Gesellschaft, wirtschaftlicher Gewinn und ökologisches Gleichgewicht. Denn im Jagen und Wildern wird die Frage nach dem, was den Menschen ausmacht, was ihn von der Natur trennt und mit ihr verbindet, immer wieder neu gestellt und beantwortet.

Availability

- 27/10/2019   every We   14:00 - 20:00
- 27/10/2019   every Th, Fr, Sa   14:00 - 17:00
- 27/10/2019   every Su   11:00 - 17:00
Begleitprogramm:
Eröffnung: Freitag, 05. April 2019, 18.30 Uhr
Begrüssung durch Stefan Zollinger, Vorsteher Amt für Kultur / Leiter Nidwaldner Museum; Ausstellungseinführung durch Basil Rogger, Kurator.

Internationaler Museumstag: Sonntag, 19. Mai 2019, 11.00-17.00 Uhr
Museen – Zukunft lebendiger Traditionen, gratis Eintritt in alle Häuser des Nidwaldner Museums

Schlaglicht-Rundgang: Mittwoch, 22. Mai 2019, 18.30 Uhr
Rundgang mit Filmemacher Fredi M. Murer durch die Ausstellung.

Schlaglicht-Rundgang: Mittwoch, 25. September 2019, 18.30 Uhr
Rundgang mit Historiker Michael Blatter, Autor des Buches «Doppelmord auf der Gruobialp» durch die Ausstellung.

Prices

CHF 7.00 / 4.00

Details

Kategorie

Geschichte

Mensch / Gesellschaft

Tiere

Zielgruppe

Offen für alle

Zutrittskonditionen

Kinder unter 16 Jahren gratis

Last modification: 28.10.2019
Attention: This offer is no longer updated.

Find similar ads

Contact

Feedback

Registration
Thank you
Unauthorized User
With this user profile, you are not authorized to this offer to modify. Sign up if a legitimate user profile.