Doprava a logistika, Nákup / Pořizovat, Logistika a zadávání zakázek

Logistikfachfrau / Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Benedict-Schule Luzern AG, Luzern

10.05.2025 – 30.10.2026  |  09:00 – 16:00

Logistikfachleute sind Fach- und Führungspersonen im Bereich der Logistik. Sie arbeiten in innerbetrieblichen Logistikbereichen von privaten Industrie- oder Handelsunternehmen, öffentlichen Institutionen oder bei spezialisierten Logistikdienstleistern. Ihre Hauptaufgaben sind die operative Planung, Steuerung und Optimierung der Waren-, Informations- und Werteflüsse in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik.

Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis können kleine Teams in ihrem Tätigkeitsbereich führen. Sie sind zudem in der Lage, einfache phasenorientierte Projekte zu planen und zu leiten oder die Leitung von Teilprojekten oder Arbeitspaketen in umfangreichen Projekten zu übernehmen.

Wichtige Handlungskompetenzen:

-Sie stellen die Umsetzung der strategischen Vorgaben in ihrem Tätigkeitsgebiet sicher;
-planen und steuern die operative Leistungserbringung in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik;
-stellen die Qualität, den Umweltschutz, die Energieeffizienz und Arbeitssicherheit in Logistikprozessen sicher;
-verwalten und pflegen digitale Daten auf ICT-Systemen und Anwendungen;
-entwickeln Massnahmen zur Optimierung und Verbesserung von Logistikprozessen usw.

Inhalt
Handelskompetenzbereich A

Prozessmanagement, Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft, Produktionslogistik  LOF 11

Aufbau- und Ablauforganisation, Ziele, Zielsetzungen und deren Umsetzung, Grundsätze der Unternehmung, Prozessmanagement, Grundlagen, Prozesskennzahlen, Prozess-abläufe

Strategische Beschaffung (Warengruppen- u. Lieferantenmanagement, Beschaffungsorganisation, strategierelevante Beschaffungskennzahlen, operative Beschaffung (Auftragsabwicklung, Lieferantenbeurteilung und Beschaffungskennzahlen); Kostentreiber, Optimierungsmassnahmen

Materialwirtschaft mit Bedarfsermittlung, Bewirtschaftungsmodell, Betriebsdatenerfassung, Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf, Brutto- und Nettobedarf; stochastischen und heuristische Verfahren, ABC/XYZ-Matrix, systemgestützte Kalkulationen, Nutzen von ICT-Systemen

Bedeutung und Einbettung der Produktionslogistik, ABC-Güter, Produktionsmittel, -kennzahlen und –konzepte, Produktionsplanung und –steuerung, sowie Produktionslayouts, Warenflüsse, Termin- u. Kapazitätsplanung; verschiedene Produktionskonzepte, Warenflüsse, Diagramme, Kennzahlen (Produktionslayouts), Nutzen von ICT-Systemen

Standards & Systeme, Lagerlogistik, Distributionslogistik        LOF 12

Grundlagen des GS1-Systems, Strichcodes-Symbologie, GS1 128, Radiofrequenztechnik, EPCglobal/RFID; eCom/EDI

Bedeutung und Einbettung der Lagerlogistik in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Konzepte, Lagersysteme, -arten und –layouts, Optimierung von Warenbewegungen, Prozessablauf im Lager, Lagerbedingungen, -zustand und –kennzahlen, Lageroptimierung, Lagersysteme

Infrastruktur und Personalplanung in der Distributionslogistik, Compliance in der Distributionslogistik, optimale Verkehrsträger, Optimierung des Distributionsprozesses, Kennzahlen, Ladungsträger, Gebinde, Verpackungs– und Verbrauchsmaterialien, nationale und grenzüberschreitende Transporte, Kostentreiber, Stärken und Schwächen verschiedener Verkehrsträger, Ladungsträger und Gebinde, Mehrwegsysteme, Frachtkosten, Ladungssicherung, Haftung, Schadenfälle, Fracht- und Zollpapiere, LSVA, Nutzen von ICT-Systeme.

Entsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit        LOF 13

Grundlagen der Entsorgungslogistik, ökonomische und ökologische Zielsetzungen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, Entsorgungslogistik im Unternehmen, Vermeidung, Verminderung, Verwertung, Entsorgungs- und Recycling Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit der Entsorgung

Institutionen, Gesetze, Pflichten und Rechte, Ziele, Massnahmen, Überwachung der Konzepte, Gefahrenanalyse, Inspektionen und Audits, sicherheitsgerechtes Verhalten der Mitarbeitenden, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Sicherheits- und Notfallorganisationen, Instruktionen und Schulungen, Arbeit mit Kennzahlen, erhöhte Anforderungen an die Kommunikation, potenzielle Hürden, Fallstricke in Geschäftsfällen, Nachhaltigkeit

Handelskompetenzbereich B

Supply Chain Management            LA 01

Definition, Zweck, Aufbau und Ziele des Supply Chain Managements, SCM-Konzepte und SCM-Strategien, interne und externe Akteure, Kennzahlenwerte, Supply Chain-Prozesse und Optimierungsmassnahmen, Logistikkennzahlen und SCM-Controlling

Logistik Gesamtprozess            LOF 14

Vernetzung der Fachteile Prozessmanagement, Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft, Produktionslogistik, Standards & Systeme, Lager- und Distributionslogistik, Entsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit

Handelskompetenzbereich C und D

ICT-Systeme, Informations- und Datenmanagement    LOF 16

Typische Anwendungsfälle und Einsatzbereiche von ICT-Systemen in der Unternehmenslogistik, Anforderungen an ICT-Systemen, Beschaffung von Systemen, ICT-Systeme bedienen und effizient einsetzen; Netzwerktechnologien für die Anbindung von Peripheriegeräten unterschieden und deren Eignung situationsbezogen beurteilen, Ausfall von ICT-Systemen alternative Arbeitsweisen entwickeln und umsetzen, Störungen an ICT-Systemen, Bedarf/Ersatz von ICT-Geräten; digitalen Daten einer Supply Chain, Nutzen der digitalen Datenverarbeitung in Logistikprozessen, die Bedeutung und den Nutzen eines ERP; Risiken der digitalen Datenverarbeitung, Schutzmassnahmen; aktuelle Entwicklungen und Trends der Digitalisierung in der Logistik, Stamm- und Betriebsdaten in einem ERP, Inkonsistenzen, Integritätsverstösse, typische Anwenderfehler, technische Fehler

Tabellenkalkulation, einfache Berechnungen, Daten mit Diagrammen; Schutz und Sicherheit der Daten,  digitale Werkzeuge, im geschäftlichen Umfeld mit digitalen Werkzeugen adressatengerecht, mündlich und schriftlich kommunizieren; digitale Kollaborationswerkzeuge zur gemeinsamen Dokument-, Aufgaben- und Terminverwaltung einsetzen und nutzen.

Handelskompetenzbereich E

Projektmanagement         LA 04

Projektorganisation: Aufgabe, Formen und Rollen, Teamarbeit: Aufgabe und Rolle in der Projektarbeit, Methoden und Kreativitätstechniken, Projektphasen: Aufgaben und Modelle, Projektcontrolling und Berichterstattung Projektauftrag, Arbeitspakete, Projektziele, Projektstrukturpläne, Plan- Ist- und Soll-Verlauf, Projektstatusbericht, Projektcontrolling, Gantt-Diagramm, Netzplan, Wirtschaftlichkeit von Projekten,

Handelskompetenzbereich F

Finanz- u. Rechnungswesen        LA 03

Kosten in der Wertschöpfungskette, Grundlagen und Aufbau des Finanz- und betrieblichen Rechnungswesens, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Einzel- und Gemeinkosten, Erfolgsrechnung und Bilanz, Nutzschwelle (Break Even), Cash-Flow-Rechnung und Bilanzkennzahlen, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität, Zinsen und kalkulatorische Zinsen, Investitionsrechnung mit statischen und dynamischen Verfahren – statische Kostenvergleichsrechnung, Gewinnverteilung, Amortisationsrechnungen

Volkswirtschaftslehre        LA 02

Unterscheidung BWL und VWL, allg. VWL und Ziele der Wirtschaftspolitik, Marktformen und Preisbildung, Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftskreislauf (Produktion und Einkommen), Konjunkturschwankungen und –politik

Handelskompetenzbereich G

Selbstmanagement und Mitarbeiterführung     LA 06

Kommunikationsmodelle, Fragetypen, Feedback, Kompetenzen einer Führungsperson, Gruppendynamik und Rollenverhalten, Selbstmanagement und Arbeitstechnik, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensmuster, Kommunikations- und Gesprächstechnik, Präsentationstechniken; Stellenbeschreibungen, Bewerbungsverfahren, Einführungsprogramme, Motivationstheorien (z. B. Maslow, Herzberg), Motivtypen, Personaleinsatzplanung, Arbeits- und Ferienpläne,

Teilprojekt- und Teamleitung        LOF 15

Projektorganisation, Teamarbeit, Methoden- und Kreativitätstechniken, Projektphasen, Kompet

Datum

10.5.2025 do 30.10.2026   09:00 - 16:00 hodin

Cena

Teilnahmegebühr: CHF 12640
Prüfungsgebühr: CHF 1200
Kursunterlagen: CHF 850

Adresa

Benedict-Schule Luzern AG
Lakefront Center
Inseliquai 12
6005 Luzern

Kontakt

Bénédict-Schule Luzern
Inseliquai 12
6005 Luzern
info.lu@benedict.ch
+41 41 227 01 01
+41 227 01 02

Kategorie

  • Řízení dodavatelského řetězce
  • Specialista na logistiku
  • Zadávání veřejných zakázek / nákup

Typ vzdělání / vzdělání

  • Certifikát EduQua

Den kurzu

  • Pátek
  • Sobota

Čas kurzu

  • Celý den

Cena a výhody

  • Cenová kategorie: 13'000 CHF

Webcode

www.guidle.com/ZdB7V6