Vedení společnosti / Management, Obchodní právo

Bachelor of Arts Business Administration / FAST TRACK (Dauer 3 Jahre)

Benedict Schule ST. Gallen und BBS/BVS Business School St. Gallen, St. Gallen

11.08.2025 – 10.08.2028

Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts Business Administration" eröffnet Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen.

Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.

Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.

Dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang (Fast Track Bachelor) baut auf den beiden berufsbegleitenden Kaderlehrgängen (1. + 2. Studienjahr) der BVS Business-School oder einer mindestens gleichwertigen Ausbildung auf.

Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet.

Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EMBA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.

Inhalt
Rechnungswesen / Finanzen & Controlling – Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cash-Flow-Berechnung, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cash-Flow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling, Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung (Finanz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung und -anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnungen, Vor- und Nachkalkulation, Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, internationale Zusammenhänge, Messwerte.

BWL / VWL / Recht / Wirtschaftsrecht – Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement und -sicherung, Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip, Einführung mit Repetition, Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB, Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Kaufvertrag, Mietvertrag, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs-, Produktehaftpflicht-recht. Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht).

Prozessmanagement / Management of Change – Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, Beschreibung und Visualisierung von Prozessen, Prozessflussanalyse und -erneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management, Geschäftsprozesse analysieren, managen und optimieren. Veränderungsprozesse der Organisation und der in ihr tätigen Menschen sind Teil der Organisationsentwicklung (OE). Es handelt sich um langfristig angelegte, umfassende Entwicklungen, die zu gestalten einen bedeutsamen und wichtigen Ansatz des Managements darstellen. Phasen von Veränderungsprozessen, Umgang mit Widerständen, Ergebniscontrolling, Softskills, Analysemethoden, Qualitätskultur, Organisationswandel, Organisationsentwicklung, Projektbegleitung, Projektmanagement, Prozessbegleitung.

Projektmanagement – Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Matrixorganisation, Projektarten, Projektorganisation, -phasen und -dokumentation (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung).

Marketing/Marketing Management – Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung, Marketing- und Unternehmensphilosophie, Marktsystem und Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM), die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, integriertes Marketing, Marketing- und Kommunikationsmanagement, konzeptionelles Marketing, analytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.

HR-Management – Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und -selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken und -situationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz, Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur sowie des Betriebsklimas, Personaladministration, Personalplanung, Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlohnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt).

Kommunikation, Verkauf und Verhandlungstechnik, Rhetorik / Verkaufsmanagement – Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien, Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, persönliche Kompetenzen und Vertriebsansätze wie das Key Account Management und der lösungsorientierte Verkauf, Vertriebs- und Kundenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.

Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten – Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -techniken und -methoden, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik.

Aspekte des Unternehmungsumfeldes – Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen.

Unternehmungsinterne Managementaspekte – Entwicklungsten

Datum

11.8.2025 do 10.8.2028

Cena

Teilnahmegebühr: CHF 27710
Kursunterlagen: CHF 1710

Adresa

Benedict Schule ST. Gallen und BBS/BVS Business School St. Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen

Kontakt

Benedict-Schule St.Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen
info.sg@benedict.ch
+41 71 226 55 55

Kategorie

  • Plánování nástupnictví
  • Vedení společnosti / Management
  • Založení malé firmy
  • Bankovní právo
  • Obchodní právo (obecně)

Typ vzdělání / vzdělání

  • Certifikát EduQua

Úroveň

  • Kurz pro pokročilé

Den kurzu

  • Pondělí
  • Čtvrtek

Ukončení

  • Bakalářský titul
  • Master: Executive Master of Business Administration EMBA
  • Vlastní diplom/osvědčení školy

Cena a výhody

  • Cenová kategorie: 28'000 CHF

Webcode

www.guidle.com/j4v51V