Odborník na výživu /v

Ernährungsberater / Ernährungsberaterin Bénédict nach ASCA-Richtlinien

Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich, Curych

27.10.2025 – 15.03.2027  |  08:20 – 16:40

Die Ausbildung zur dipl. Ernährungsberaterin / zum dipl. Ernährungsberater ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht die Gesundheit - z. B. die Ernährungsberatung - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen brauchen eine individuelle und optimale Beratung und Begleitung in Ernährungsfragen.

Inhalt
Anatomie / Physiologie

Zell-, Gewebe-, Organlehre - Sie lernen die räumlichen Strukturen und Funktionseinheiten des menschlichen Körpers kennen: Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme, räumliche Grundstrukturen. Wesentliches zu Bau und Funktion von Lymph- und Verdauungssystem, Harnsystem, Hormonsystem, Geschlechtsorganen und Sinnesorganen, besonders der Haut.

Herz / Atmung / Nerven / Reflexe - Sie erwerben Wissen zu Aufbau und Funktion des Blutes, des Herzens, der Atmungsorgane; zu Aufbau und Funktion des Nervensystems und den Merkmalen von zentralem, peripherem und vegetativem Nervensystem.

Bewegungsapparat - Sie erwerben Grundwissen über die Funktionsweise des Bewegungssystems. Es umfasst Knochen-, Muskellehre sowie den Halteapparat

Allgemeiner Kenntnisstand Anatomie:

Bei den Bauabschnitten des Körpers, den wichtigsten Organen und Blutgefässen sind Ihnen die deutschen und lateinischen Bezeichnungen geläufig. Auch Richtungen innerhalb des Körpers und anatomischen Schnittebenen können Sie benennen.

Pathologie

Allgemeine Krankheitslehre, ausgewählte, häufig vorkommende Krankheitsbilder: Zivilisationskrankheiten, Infektionskrankheiten, erbliche und chronischen Krankheiten. Sie kennen Unterschiede in der Erkennbarkeit, persönlichen Disposition und Übertragbarkeit verschiedener Erkrankungen. Bei ausgewählten Erkrankungen können Sie das Krankheitsbild beschreiben, häufige Symptome nennen, häufige Ursachen und Folgeerkrankungen benennen.

Hygiene-/Notfallmassnahmen

Sie kennen Massnahmen und Mittel zur Vermeidung jeglicher Infektionen beim Kunden und beim Therapeuten; Grundlagen der Nothilfe.

Psychologie / Psychosomatik

Sie können an Beispielen mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Einflussfaktoren beschreiben. Sie können Quellen für eine fachliche Unterstützung nennen. Grundwissen zu ausgewählten Krankheiten (z. B. Burnout) und Symptomen (Schmerz), Tabus bei medizinischen Themen.

Anamnese / Diagnostik

Kundengespräch, Erfassung und Dokumentation des subjektiv empfundenen und objektiv messbaren Gesundheitszustandes, Erkennung und Erfassung von Veränderungen während der Behandlungszeit, Verständnis ärztlicher Befunde.

Grundlagen Ernährung

Nährstoff- und Lebensmittelkunde (wertgebende Inhaltsstoffe bei Grundnahrungsmitteln, z.B. bei Früchten & Gemüsen, Kartoffelprodukten, Getreideerzeugnissen, Fleisch, Fisch & Meeresfrüchten, Ei, Milch & Milchprodukten), Nährstoffkunde (lebensnotwendige Makro- und Mikronährstoffe, orientiert am Bedarf für gesunde Erwachsene), Zusammenhänge zwischen Ernährung und Aktivität, Energiehaushalt, Reflexion des eigenen Ess- und Trinkverhaltens.

Vertiefung Beratung

Ernährung, Verhalten und Prophylaxe mit

a) Ernährung im Lebensalter: physiologische Besonderheiten, Nährstoffe und Besonderheiten bei der Verpflegung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Schwangeren, Stillenden und Senioren.

b) Ernährung und Arbeit/Sport:

Energiebereitstellung und Energiebedarfsdeckung bei körperlicher/mentaler Arbeit

c) Gesundheitsförderung/Prophylaxe

Überblick über verschiedene Kostformen (z.B. Schonkost; vegane und ovo-lacto-vegetabile Kost). Charakteristik und Einsatzbereich ausgewählter Kuren und Diäten (z.B. Buchinger Fasten, F.X. Mayr-Kur, zucker- und fettreduzierte Diäten, allergenarme Ernährung), Bedeutung und Vorkommen der Nahrungsfasern und sekundären Pflanzenwirkstoffe für die Gesundheitsförderung.

d) Diätetik

Aussagekraft von Vitalwerten wie Gewicht, Hüftumfang, Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinspiegel, Hämoglobingehalt; Massnahmen zu deren Stabilisierung bzw. Normalisierung, Gesundheitsförderung durch die gezielte Berücksichtigung naturbelassener Nahrungsmittel mit hochwertigen Fetten, Nahrungsfasern, und sekundären Pflanzenwirkstoffen Erhaltung der wertgebenden Inhaltsstoffe durch geeignete Zubereitungsmethoden.

Konsequenzen einer Über-/Fehlernährung im Sinne von körperlichen Schäden und Leistungseinbussen (z.B. Diabetes Typ II, Herz-Kreislauferkrankungen, Schäden am Bewegungsapparat, Gicht, Osteoporose), Vorteile einer bedarfsgerechten Ernährung (z.B. psychisches Wohlbefinden/Belastbarkeit, erhöhte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, verlängerte Selbständigkeit im Alter).

Einkauf und Menüplanung

Kriterien der Nahrungsmittelauswahl, Bedeutung der Zutatenliste inkl. Zusatzstoffen, Aussage der Nährwertdeklaration (food facts), Labels; verträgliche Kombinationen von Speisen und Getränken, Portionierung.

Kundenberatung Ernährung

Einüben von Beratungssituationen in konkreten Fallbeispielen, Erfassung und Reflexion des Kundenverhaltens unter Berücksichtigung verhaltenspsychologischer Grundlagen, Massnahmenkatalog, Zielsetzung, Coaching.

Für alle Fächer gilt:

Die Lernziele richten sich nach der Methodenliste ASCA

Voraussetzung
-Mindestalter: vollendetes 18. Altersjahr
-Berufsabschluss oder gleichwertige Ausbildung
-oder mehrjährige Berufspraxis

Lernziele
Mit diesem Lehrgang eröffnen Sie sich weite Tätigkeitsgebiete, z. B. in Sport- und Fitnesszentren, Kur- und Wellnesshotels im In- und Ausland.

Sie eignen sich aufgrund Ihres anatomisch-physiologischen Fachwissens die Kompetenz an, die Bedürfnisse Ihrer Kunden in einem Beratungsgespräch zu erfassen, und sie können eine allfällige Fehlernährung erkennen und individuelle Lösungen für den Alltag anbieten.

Um diese Aufgabe in einem Team oder als Teamleiter/in ausführen zu können, werden in diesem Lehrgang nicht nur die fachtechnischen Grundlagen in Anatomie, Physiologie oder Nahrungsmittellehre vermittelt, sondern auch die für die Umsetzung

Mit diesem Lehrgang eröffnen Sie sich weite Tätigkeitsgebiete, z. B. in Sport- und Fitnesszentren, Kur- und Wellnesshotels im In- und Ausland.

Sie eignen sich aufgrund Ihres anatomisch-physiologischen Fachwissens die Kompetenz an, die Bedürfnisse Ihrer Kunden in einem Beratungsgespräch zu erfassen, und sie können eine allfällige Fehlernährung erkennen und individuelle Lösungen für den Alltag anbieten.

Um diese Aufgabe in einem Team oder als Teamleiter/in ausführen zu können, werden in diesem Lehrgang nicht nur die fachtechnischen Grundlagen in Anatomie, Physiologie oder Nahrungsmittellehre vermittelt, sondern auch die für die Umsetzung notwendige Gesprächsführung und Methodik im Umgang mit Kunden.

Nach diesem Lehrgang sind sie befähigt, eine kompetente Ernährungsberatung für gesunde bzw. leicht übergewichtige Erwachsene oder Sportler/innen anzubieten. Sie können zielgruppengerecht beraten, instruieren, betreuen bzw. begleiten.

Stufe 1, gem. ASCA:

Schulmedizinische Grundlagen

Das Ausbildungskonzept ist ärztlich geprüft und richtet sich zudem nach den Bestimmungen überregionaler Zertifizierungsstellen. Nach erfolgreichem Abschluss und unter Einhaltung der Mindestanforderungen dieser Ausbildungsstufe wird die praktische Methode (Stufe 2, nach ASCA) in Angriff genommen.

Stufe 2, gem. ASCA

Erfahrungsmedizinische Methode:

Ernährungsberatung WAM

Einführung in die fachspezifische Ausbildung der Ernährungsberatung.

Stufe 3, gem. ASCA

Vertiefung medizinorientierter Grundlagen:

Fachrichtung: Ernährungsberatung WAM

Für die Registrierung ASCA des Ernährungsberaters ist Stufe 3 notwendig.

Diese Stufe i

Datum

27.10.2025 do 15.3.2027   08:20 - 16:40 hodin

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Cena

Teilnahmegebühr: CHF 8810

Adresa

Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Curych

Kontakt

Bénédict-Schule
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
info.zh@benedict.ch
01 242 12 60
01 291 07 90

Kategorie

  • Odborník na výživu /v

Typ vzdělání / vzdělání

  • Certifikát EduQua

Den kurzu

  • Pondělí

Čas kurzu

  • Celý den

Cena a výhody

  • Cenová kategorie: 9'000 CHF

Webcode

www.guidle.com/FTEcNp