
Gesundheit, Kapital & Liegenschaften
CAS Gesundheitsökonomie
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHaW, Winterthur
15.08.2024
Sie übertragen ökonomische Prinzipien und Instrumente auf den Gesundheitsmarkt und beschäftigen sich mit der Frage, wie dank effizientem Einsatz von knappen Ressourcen möglichst viel Gesundheit »produziert« werden kann.
Inhalt
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut. Doch die Belastung für die Finanzierung von Gesundheitsleistungen ist hoch. Die Beziehungen zwischen den Leistungserbringer, den Versicherern sowie Versicherten sind komplex und es bestehen diverse Zielkonflikte. Um die Entwicklung der Gesundheitskosten einzuschätzen, ist ein Verständnis der Grundkonzepte der Volkswirtschaftslehre essentiell. Aktuelle Herausforderungen beispielsweise unterschiedlicher Leistungsfinanzierung im stationären/ambulanten Bereich, Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung im Spitalmarkt oder Bedarfsplanung im Spitalbereich werden gezielt analysiert. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheitswesen können Sie rasch erfassen und kennen Möglichkeiten zur Steuerung und Regulierung.Modul 1: Grundlagen VWL und GesundheitsökonomieGesamtwirtschaftliche Grössen, Produktionsmöglichkeiten, Ökonomische Besonderheiten im Gesundheitswesen zu: Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen, Ziele und Zielkonflikte, Märkte und Marktversagen, Ursachen des Kostenwachstums, Regulierung und SteuerungsversucheModul 2: Interaktionen in GesundheitsmärktenVergütungssysteme im ambulanten und stationären Bereich, Versicherungsökonomie und Risikoausgleich, Langzeitpflegemarkt, Ökonomie der Leistungserbringer und Regulierung im Spitalplanungsbereich
Voraussetzung
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Lernziele
-Verstehen und anwenden gesundheitsökonomischer Modelle, Instrumente und Prinzipien -Identifizieren der Besonderheiten und Herausforderungen in einzelnen Gesundheitsmärkten -Einstufen der Zielkonflikte von Entscheidungsträgern im gesundheitsökonomischen Dreieck-Umgang mit der Problematik der knappen Ressourcen -Erfassen der Vor- und Nachteile sowie Grenzen einer ökonomischen Gesundheitsmarktbetrachtung -Analysieren von gesundheitsökonomischen Kernthemen (wie Kosten- und Mengenentwicklung) und aktuellen Fragestellungen
Zielgruppe
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen aus:
-universitären Medizinalberufen (Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, etc.) -pflegerischen und therapeutischen Berufen (Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Hebammen, etc.) -ökonomischen Bereichen in Spital- und Heimverwaltungen, oder anderen Leistungserbringern -öffentlichen Verwaltungen / Behörden / Verbänden -Kranken- und Unfallversicherungsbranche -Unternehmensberatung -Pharmaindustrie / Medizinaltechnik
Bemerkung
Wichtige Hinweise und Allgemeine Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
Quelle: www.aliSearch.ch
Datum
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 7800
Adresse
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHaW
School of Management and Law
St. -Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
Kontakt
ZHAW School of Management and Law
Postfach
St. -Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
info-weiterbildung.sml@zhaw.ch
+41 58 934 79 79
Kategorie
- Geldanlage
- Gesundheitsmanager /in
- Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit
Niveau
- Aufbaukurs
Abschluss
- CAS Certificate of Advanced Studies
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 8'000
Webcode
www.guidle.com/byZkkL