
Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit
CAS Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHaW, Winterthur
05.09.2024
Sie stellen den Nutzen der verschiedenen innovativen Versorgungsmodellen im Gesundheitswesen heraus und
entwickeln, mittels konkreter Instrumente und Konzepte, (Teil-)Projekte der Integrierten Versorgung.
Inhalt
Das Schweizer Gesundheitswesen ist gekennzeichnet durch eine hohe Fragmentierung und parallel laufenden Strukturen. Man ist sich einig: Es braucht mehr Integration und vor allem eine vernetzte Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Fachleuten. Um in diesem Umfeld aktiv einen Beitrag zu leisten, erarbeiten Sie sich das Konzept der integrierten Versorgung mit ihren Teilbereichen Managed Care, Disease Management, Chronic Care Management sowie Ökosysteme, und verstehen in diesem Zusammenhang den effektiven Einbezug von eHealth. Mit diesem Wissen und unter Anwendung managementbasierter Techniken, wie Netzwerk- und Schnittstellenmanagement, sowie die Betrachtung rechtlicher und finanzierungsrelevanter Aspekte, werden Sie befähigt sein, koordinierte Versorgungsprojekte in Ihrem Berufsumfeld umzusetzen.Modul 1: Integrierte VersorgungMedizinische und ökonomische Berechtigungsgrundlage; Managed Care; Chronic Care/Disease Management; Case Management; Rolle von Patienten; Ökosysteme; Akteure im Fokus; (Datenschutz-)Rechtliche AspekteModul 2: Instrumente/Konzepte der Koordinierten VersorgungManagement komplexer Systeme; Netzwerkmanagement; Stakeholderbeziehungen; Schnittstellenmanagement; Interprofessionalität; Betriebswirtschaftliche Toolbox; Planung neuer Geschäftsmodelle; Vernetzung durch Digitalisierung; Entwicklung einer Digital Health-LösungJe nach Vorwissen wird empfohlen, vorbereitend das Integrationsmodul BWL im Gesundheitswesen (IM BWL & FRW) zu besuchen.
Voraussetzung
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Lernziele
-Unterscheiden der Teilbereiche der Integrierten Versorgung (Managed Care, Chronic Care/Disease Management, Case Management) und deren komplexen Finanzierungsströme identifizieren -Bestimmen der Akteure und Netzwerkpartner der verschiedenen Versorgungsmodellen und deren Denk-/Wissensstruktur verstehen -Anwenden von gelernten Instrumenten und Konzepten für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von koordinierten Versorgungsprojekten -Ableiten und kritisch beurteilen von Digitalisierungsvorstössen für die eigene Praxis mit Fokus auf die Schwierigkeiten wie auch auf die Erfolgsaussichten
Zielgruppe
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen aus:
-universitären Medizinalberufen (Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, etc.) -pflegerischen und therapeutischen Berufen (Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Hebammen, etc.) -ökonomischen Bereichen in Spital- und Heimverwaltungen, oder anderen Leistungserbringern -öffentlichen Verwaltungen / Behörden / Verbänden -Kranken- und Unfallversicherungsbranche -Unternehmensberatung -Pharmaindustrie / Medizinaltechnik
Bemerkung
Wichtige Hinweise und Allgemeine Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
Quelle: www.aliSearch.ch
Datum
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 7800
Adresse
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHaW
School of Management and Law
St. -Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
Kontakt
ZHAW School of Management and Law
Postfach
St. -Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
info-weiterbildung.sml@zhaw.ch
+41 58 934 79 79
Kategorie
- Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit
Niveau
- Aufbaukurs
Abschluss
- CAS Certificate of Advanced Studies
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 8'000
Webcode
www.guidle.com/YZYjYa