Passo Bornengo am Horizont - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Passo Bornengo am Horizont - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Richtung Val Maighels - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Richtung Val Maighels - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Der Rhein als kleiner Bach - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Der Rhein als kleiner Bach - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
See unterwegs - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
See unterwegs - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Seenlandschaft im Val Maighels - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Seenlandschaft im Val Maighels - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Piogn Crap - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Piogn Crap - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Steinmandlikolonie - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Steinmandlikolonie - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Vor dem Bornengo - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Vor dem Bornengo - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Val Cadlimo - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus
Val Cadlimo - Photo: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus

Bergtour

2-Tagestour, Passo Bornengo - Capanna Cadlimo

Oberalppass, Andermatt

Sportliche Wanderer schaffen diese Tour auch an einem Tag - Geniesser verbringen eine Nacht in der Capanna Cadlimo. T3

1. Tag: Den ersten Teil der Wanderung sind wir mit den Wanderern unterwegs, die dem Tomasee und der Maighelshütte zu streben. Unterwegs im Val Maighels erfreuen wir uns an zahlreichen Naturschönheiten. In Plidutscha plätschert der Rhein als kleines Bächlein zu Tal, in den Seen Lai Urlaun und Lai Carin spiegeln sich die Berge, mäandernde Wasserläufe sind geschmückt mit Blumen und Wollgras und beim Piogn Crap wagen wir einen einzigen Schritt über den Rein da Maighels, der sich hier durch eine enge Spalte im Fels zwängt. Auf der Ebene Grava erweitern wir die grosse Steinmandlikolonie noch mit einem weiteren Exemplar. Vor der Passhöhe wird die Vegetation immer spärlicher. Bis weit in den Juli hinein liegt Firn an den Hängen und in den Mulden bilden sich kleine, türkisfarbene Seen. Auf dem Passo Bornengo sind wir an der Kantonsgrenze angelangt: Benvenuti in Ticino! Gemächlich steigen wir nun die rund 200 Höhenmeter ab bis in die Pian Bornengo, und dann wieder hinauf bis zur Capanna Cadlimo.


2. Tag: Auf dem Hüttenweg durch das Val Cadlimo und entlang des Reno di Medel, wandern wir talwärts. Wir lassen uns Zeit, denn auch das Val Cadlimo hat mit seinen Feuchtgebieten, den kleinen Seelein und dem quirligen Bach viel an Natur zu bieten. Am Stausee Santa Maria angelangt, beenden wir die Tour auf einer Fahrstrasse bis zum Hospiz.



Wegbeschreibung

Vom Oberalppass folgen wir dem signalisierten Wanderweg Richtung Maighelshütte. Wir bleiben immer auf dem Wanderweg, der im Tal in Richtung Süden bis zum Passo Bornengo führt. Es folgt in der Verlängerung ein steiler Abstieg. In Pian Bornengo folgen wir dem Weg links hinauf zur Cadlimohütte. Ebenfalls signalisiert. Von der Hütte führt ein direkter Hüttenzustieg bis zum Lukmanierpass. Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit dem Postauto bis Disentis und mit dem Zug bis Oberalppass.



Autorentipp

In Hüttennähe befinden sich noch zwei weitere kleine Seen, ideal für einen Spaziergang vor oder nach dem Abendessen. Und Augen auf - wir sind in einem Steinbock-Territorium!



Sicherheitshinweise

Bis in den Juli hinein trifft man auf der Nordseite des Passo Bornengo auf Schneefelder. Steiler Abstieg nach Pian Bornengo.



Ausrüstung

Wanderausrüstung für jede Wetterlage. Der Passo Bornengo ist auch eine Wettergrenze. (Nord/Süd)



Weitere Infos und Links

Fahrplan Zug und Postauto: www.sbb.ch


Capanna Cadlimo: www.cadlimohuette.ch (Übernachtung immer anmelden)


Hospezi S. Maria: www.lukmanierpass.ch (Übernachtungsmöglichkeit)


Maighelshütte: www.maighelshuette.ch




GPX Download
KML Download

outdooractiveDiese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Adresse

Oberalppass
6490 Andermatt

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem Zug von Luzern über Andermatt bis Oberalppass. Oder von Zürich über Chur bis Oberalppass
Anfahrt:Mit dem Auto von Luzern über Andermatt bis Oberalppass. Oder von Zürich über Chur und Disentis bis Oberalppass
Parken:Parkplätze auf der Passhöhe (GR gebührenfrei/UR kostenpflichtig)

Kontakt

Kategorie

  • Bergtour

Touren-Dauer

  • 9 Stunden

Jahreszeit

  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt

Eigenschaften

  • Top-Touren
  • Einkehrmöglichkeit
  • Aussichtsreich
  • Etappentour

Bewertung

  • 2 Mittlere Tour
  • 4 Mittlere Kondition erforderlich
  • 5* - Erlebnis (von max. 7*)
  • 6* - Landschaft (von max. 7*)

Risikopotential

  • 3 (von 6)

Schwierigkeitsgrad

  • 3 (Technik-Anforderung, max. 6)

Topographie

  • Weglänge: ca. 23 km
  • Abstieg: ca. 1'000 m
  • Aufstieg: ca. 1'000 m
  • Höchster Punkt: ca. 2'600 m ü. M.
  • Tiefster Punkt: ca. 1'900 m ü. M.

Wegarten

  • Naturweg
  • Pfad
  • Strasse

Webcode

www.guidle.com/GDmaqr

Dieser Inhalt wird präsentiert von: Sedrun Disentis Tourismus, Autor: Heidi Meier