
Film, Wissen, Informatik & Umwelt, Partei & Politik
gesellschaft@garage: Forum Garage
Garage Wetzikon, Wetzikon ZH
Zukunftsfragen der Gesellschaft - Erster Themenkreis: „Wohnen - Einst, Heute, Morgen“
Forum Garage
Veranstaltungsreihe „Einst, Heute, Morgen – der Wandel“ mit Wochenschauen, Inputreferaten und Diskussionsrunden zu Zukunftsthemen der Gesellschaft.
Ungefähr jeden Monat wird in der Garage eine Veranstaltung zu Zukunftsfragen der Gesellschaft stattfinden. Die Reihe ist bereits Ende Oktober mit dem ersten Themenkreis Wohnen - Einst, Heute, Morgen“ gestartet. Neben dem Rückblick werden wir in den weiteren Veranstaltungen die Entwicklungen beleuchten - bis hin zur Vision für die Zukunft.
Jetzt folgt die zweite Veranstaltung: Während wir bereits die historischen Wohnformen und Lebensweisen im Zürcher Oberland beleuchtet haben, geht es dieses Mal um den genossenschaftlichen Wohnungsbau.
Der Abend beginnt auch am 13. Dezember wieder spannend: Die Sequenzen aus den Schweizer Filmwochenschauen zeigt Felix Rauh. Er ist als stv. Direktor von Memoriav Experte für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz.
Der Architekt Andreas Wirz, Präsident des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Zürich, referiert zum gemeinnützigen Wohnungsbau, seiner Entstehung und seiner Bedeutung, insbesondere seinem historischen Bezug. Noch stehen einige Zeugen aus der Zeit der Arbeiterbewegung und der ersten Wohn- und Baugenossenschaften. Nach dem eindrücklich bebilderten Referat wird uns der Vortrag von Tino Schlinzig, ETH Wohnforum, zum Wohnen der 50er-Jahre und dem Zukunftsglauben in den 60ern mit all den technische Neuerungen den Blick öffnen – hin zu Fortschritt und Wohlstand. Auf das, was unser Leben heute noch prägt.
Biografien
Helen Bisang ist Architektin und Raumplanerin. Sie hat sich mit den Themen der nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung befasst, insbesondere auch mit der Abstimmung von Siedlung und Mobilität, dem Infrastrukturbau im Kontext von Landschaft und dem Weiterbauen im Bestand. Im Hinblick auf eine gesamtheitliche Perspektive beleuchtet sie dabei die entsprechenden historischen, kulturellen und sozialen Hintergründe und Abhängigkeiten.
Anna Meyer ist ausgebildete Primarlehrerin, Zeichnungslehrerin HDK und schulische Heilpädagogin MAS und hat zudem Berufserfahrung im Asylbereich und im Coaching von Lehrpersonen. Sie befasst sich mit Zeichnen, Malen, Fotografie und Werken und hat ihre künstlerischen Arbeiten im In- und Ausland ausgestellt.
Felix Rauh studierte Geschichte und Volkswirtschaft in Zürich, Rennes (F) und Luzern. Er ist stellvertretender Direktor von Memoriav, der Kompetenzstelle für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz, und organisiert regelmässig Aus- und Weiterbildungen zur nachhaltigen Archivierung von Bildern und Tönen.
Tino Schlinzig ist Soziologe und Senior Researcher am ETH Wohnforum - Forschungszentrum für Architektur, Gesellschaft und gebaute Umwelt der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Raum, Architektur und persönlichen Beziehungen. Derzeit forscht er zu den Themen Kinderbetreuung nach einer Trennung oder Scheidung sowie zu Wohnraum und Architektur.
Andreas Wirz ist Architekt ETH und war an der ETH Zürich als Assistent in der Ausbildung tätig. Er ist seit 1998 Vorsitzender der Geschäftsleitung und Inhaber der Archipel GmbH. Seit Jahren beschäftigt er sich mit den Themen rund um das Wohnen, insbesondere auch mit Wohnbaugenossenschaften und der Abgabe von Bauland im Baurecht. Zudem ist er Präsident des Verbands der Wohnbaugenossenschaften Zürich. Er publiziert und referiert regelmässig zum Themenkreis preisgünstiges Bauen sowie Stadt- und Quartierentwicklung.
Eintritt.: CHF 10.-
Vorverkauf: Eventfrog
Datum
Türöffnung 19 Uhr
Preis
10.-
Vorverkauf
Eventfrog
Adresse
Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620 Wetzikon ZH
Kontakt
Kategorie
- Öffentliche Diskussion
- Filmvorführung
- Gesellschaftsfragen
Zielgruppe
- Offen für alle
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgängig
Webcode
www.guidle.com/Ak8BJ9