Meret Matter Lucas Niggli Progr Bern 22 1 23 by Simon Boschi
Meret Matter Lucas Niggli Progr Bern 22 1 23 by Simon Boschi
DSC 6257(1)
DSC 6257(1)
Zusammenputsch Mit Doufi 3
Zusammenputsch Mit Doufi 3

Wortkunst & Literatur, Welt- & Folkmusik

literatur@garage: Un=glücks=fall=linien

Garage Wetzikon, Wetzikon ZH


Märsche, Tänze und andere Rituale von Adolf Wölfli

Un=glücks=fall=linien

Märsche, Tänze und andere Rituale von Adolf Wölfli

Meret Matter (Stimme) und Lucas Niggli (Schlagwerk) übertragen in ihrem Konzert die überwältigende Kraft, die von Adolf Wölflis Werk ausgeht. Das Konzert ist eine Hommage an den Reichtum, die Schönheit und den Exzess im Schaffen von Wölfli. Gleichzeitig zeigen Matter und Niggli mit ihrer Performance, wie fließend die Übergänge zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Sinn und Wahnsinn sind. Ausgangspunkt für die Interpretationen der beiden Musiker*innen sind die visionären Erzählungen, Zeichnungen und musikalischen Kompositionen Wölflis.

Thema des Konzertabends ist die wilde Glückssuche von Wölfli. Er überträgt in seinem künstlerischen Werk seine von Armut geprägte Biografie in die glorreiche „Skt.-Adolf-Riesen-Schöpfung“. Wölflis Suche führt uns rund um die Welt, von der Schöpfung in die Hölle und wieder zurück. Es ist eine wilde Abenteuerreise, die uns an Sehnsuchtsorte der Glückseeligkeit, aber auch zu Wölflis Abstürzen führt.

Musik spielt im Werk von Adolf Wölfli eine herausragende Rolle. Stundenlang probt er auf seiner selbstgebauten Papiertrompete Märsche, Polkas und Mazurkas. Konstituierendes Element seiner Zeichnungen sind musikalische Notationen mit sechs Notenzeilen. Tausende von Kompositionen, Zeichnungen und Erzählungen verschränken sich bei Adolf Wölfli zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Sein letztes Werk, der unvollendete „Trauer=Marsch“, ist ein nahezu abstraktes, lautmalerisches Gedicht.
Meret Matter und Lucas Niggli beschwören in ihrem Konzert die Schaffensfreude, den Humor und den Überfluss von Wölflis Universum. Sie setzen in der Kombination „Stimme-Schlagzeug“ im Sinne des Künstlers ein Statement für das Unangepasste und Außergewöhnliche.

Datum

12.1.2024   20:00 Uhr

Türöffnung 19:30 Uhr

Preis

30.-/25.- (Mitglieder, Studierende, Lernende)/10.- (Kinder, Kulturlegi)

Adresse

Garage Wetzikon
Bahnhofstrasse 24
8620 Wetzikon ZH

Kontakt

Kategorie

  • Buch / Literatur
  • Experimentelle Musik / Klangkunst

Zielgruppe

  • Offen für alle

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängig

Webcode

www.guidle.com/cvCHFU