Environmental engineer

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

ABB Technikerschule, Baden

06.10.2025 – 15.09.2028  |  08:00 – 17:00

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/innen HF sind Spezialistinnen und Spezialisten in anspruchsvollen Fragen zu Energie- und Umwelttechnik. Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst die Analyse, Entwicklung, Planung, Beratung und den Einkauf/Verkauf sowie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von technischen Anlagen. Sie befassen sich mit Konzepten der Energieumwandlung, -speicherung und -verteilung sowie der Energie- und Ressourceneffizienz von Anlagen, Maschinen oder Gebäuden.

Durch Optimierungen der Energie- und Ressourceneffizienz tragen Energie- und Umwelttechniker/innen wesentlich zu Kostensenkungen in Unternehmen bei und sind konzeptionell bei der Weiterentwicklung von betriebsinternen Systemen und Prozessen beteiligt. Dabei minimieren sie entlang der Wertschöpfungskette die Umweltauswirkungen, indem sie Lösungskonzepte erarbeiten, die energie- und ressourcenschonenden Prozesse sowie umweltverträgliche Materialien und Komponenten enthalten. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Betrieben und Industrie.

Im Zentrum des Bildungsgangs steht das ganzheitliche Verständnis im Themengebiet der Energie und Umwelttechnik. Theoretisches Wissen wird an praktischen Problemstellungen aus der Arbeitswelt vermittelt und geübt. Sachverhalte werden aus unterschiedlichen fachlichen Gesichtspunkten betrachtet, was das ganzheitliche Verständnis fördert.

Inhalt
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/innen HF

-analysieren, projektieren, entwickeln und implementieren energie- und umwelttechnische Anlagen und Systeme.
-optimieren den energieeffizienten und umweltgerechten Betrieb von technischen Systemen.
-arbeiten im Bereich Produktion, Montage und Inbetriebsetzung von Anlagen der Energie- und Umwelttechnologie (Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpenheizungen, Recyclingsysteme, Wasseraufbereitungsanlagen etc.).
-leiten Verbesserungs- und Erneuerungsprojekte.

Lernziele
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/innen HF üben typischerweise die Funktion der Projektleitung aus. Als Fachexperten sind sie mehrheitlich operativ in Stabsfunktionen tätig und tragen die Projektverantwortung. Dank ihren sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie ihren Führungskenntnissen sind sie in der Lage, einen konstruktiven Umgang mit den Mitarbeitenden aller Stufen zu pflegen. Das Wissen um betriebswirtschaftliche Aspekte macht sie zu wertvollen Gesprächspartnern in den Betrieben.

Mögliche berufliche Stellungen:

-Betriebsleiter/in
-Energieberater/in
-Inbetriebnahmeingenieur/in
-Leiter/in Umwelt
-Produktmanager/in
-Projektleiter/in
-Serviceleiter/in
-Umweltbeauftragte/r
-Verkaufsingenieur/in
-Verkaufsleiter/in



Zielgruppe
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, Laborant/in, Landmaschinenmechaniker/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)

Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.

Es ist keine Matura nötig.

Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.

Bemerkung
Studienstart: Mitte Oktober

Studiendauer: 6 Semester



Quelle: www.weiterbildung.swiss

Date

6/10/2025 to 15/9/2028   08:00 - 17:00 h

Price

Teilnahmegebühr: CHF 3550
Prüfungsgebühr: CHF 1500
Kursunterlagen: CHF 800

Address

ABB Technikerschule
Fabrikstrasse 1
5400 Baden

Contact

ABB Technikerschule
Fabrikstrasse 1
5400 Baden
sekretariat@abbts.ch
056 560 01 70

Kategorie

  • Umweltingenieur /in

Klassengrösse

  • Mindestanzahl Teilnehmer: 12 Personen
  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 30 Personen

Kurstag

  • Montag
  • Freitag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • Eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung / -schule)

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 3'600
  • Weiterbildungsgutschein SVEB: Wird angerechnet

Webcode

www.guidle.com/h54Kkf