Motivation / Qualifikation
Empowerment und Ressourcenorientierung
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
05.12.2025
In diesem Weiterbildungskurs erlernen Sie Strategien, um Ihre Ressourcen und Selbstwirksamkeit zu stärken. Auf Salutogenese und Empowerment aufbauend wird die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) vorgestellt.
Inhalt
In diesem Kurs wird das Konzept der psychologischen Flexbilibität vorgestellt. Die sechs Kernprozesse der psychologischen Flexibilität sind Brennpunkte des Akzeptanz- und Commitmenttrainings bzw. der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).
ACT ist ein evidenzbasiertes, prozess- und handlungsorientiertes Modell, das transdiagnostisch und interdisziplinär in unterschiedlichen Settings angewendet wird, um selbstwirksames Verhalten und Resilienz zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist, Menschen dabei zu unterstützen, auch mit Einschränkungen und Symptomen ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Bei herausfordernden Klient:innen-Situationen kann es hilfreich sein, auf Übungen und Metaphern der ACT zurückzugreifen, wenn Lösungen der Probleme nicht offensichtlich sind. Ein Training der Kernprozesse der psychologischen Flexbilität ist auch für uns selber als Therapeut:innen sehr nützlich, um in schwierigen Therapie- und/oder Arbeits- und Lebenssituationen effektiv und flexibel handeln zu können und modellhaft psychologische Flexbilität verkörpern zu können.
Themen
-verhaltensanalytische Grundlagen der ACT-Empowerment und Ressourcenorientierung aus einer ACT-Perspektive-therapeutische Haltung und Gestaltung der Therapiebeziehung in ACT-Sechs Kernprozesse der ACT: Akzeptanz, Defusion, Präsenz, Beobachterselbst, Werteorientierung und engagiertes Handeln-Übungen und Metaphern zur Förderung von psychologischer Flexibilität-Anwendung der ACT-Matrix zur Selbstreflexion und als Interventionstool im klinischen Kontext
Anschlussmöglichkeiten
Der Kurs Empowerment und Ressourcenorientierung wird an folgende Weiterbildung angerechnet:
CAS Stroke - Fokus Therapie plus
Voraussetzung
-Berufsdiplom Physiotherapeut:in FH/HF-Berufsdiplom Ergotherapeut:in FH/HF-Berufsdiplom Pflegefachperson FH/HF-Berufsdiplom als Ärzt:in-Berufsdiplom Psycholog:in-Berufsdiplom als Fachperson aus dem Bereich Gesundheit FH/HF-Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Lernziele
Absolvent:innen
-kennen das Konzept der psychologischen Flexibilität und ihre sechs Kernprozesse-verstehen, wie die sechs Kernprozesse der psychologischen Flexibilität Selbstermächtigung und Ressourcenorientierung unterstützen-wenden die sechs Kernprozesse der psychologischen Flexbilität auf eigenes Verhalten in der therapeutischen Beziehung an-nutzen die ACT-Matrix als konkretes Werkzeug, um im klinischen Kontext psychologische Flexibilität bei Patient:innen und sich selbst zu fördern-unterscheiden Zielorientierung von Werteorientierung
Zielgruppe
-Physiotherapeut:innen-Ergotherapeut:innen-Pflegefachpersonen-Ärzt:innen-Psycholog:innen-Berufsfachpersonen aus dem Bereich Gesundheit
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 550
Adresse
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8400 Winterthur
Kontakt
ZHAW Departement Gesundheit
Postfach
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
+41 58 934 63 79
Kategorie
- Motivation / Qualifikation
Kurstag
- Freitag
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 550
Webcode
www.guidle.com/bZ8rsw