Talen, Onderwijs & sociale zaken, Persoonlijke & sociale vaardigheden
ADEFA Lehrgang für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache / SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
ECAP Bern, Bern
13.10.2025 – 29.06.2026 | 13:30 – 18:00
SVEB-Zertifikat “Ausbilderin/Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen“ plus fide-Zertifikat “Spachkursleiter/in im Integrationsbereich“: Der Lehrgang ermöglicht DaZ-Lernveranstaltungen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten – auch nach fide-Prinzipien.
Der Lehrgang befindet sich im Anerkennungsverfahren nach der neuen Modulbeschreibung AdA ZA-DL.
Inhalt
Erwachsenenbildung:
• Lernverständnis und andragogische Grundhaltung; didaktische Grundsätze
• Unterrichtsplanung, Zielformulierung, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
• lernförderliche Methoden und Medien; Binnendifferenzierung in heterogenen Lerngruppen
• Unterrichtskommunikation (inkl. Fehlerkorrektur); lernförderliches Klima
• Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
Fremd- und Zweitsprachendidaktik:
• Merkmale des Fremd-/Zweitsprachenerwerbs
• GeR (Niveaustufen)
• Didaktik / Methodik der handlungs- und teilnehmendenorientierten Zweitsprachenförderung
• Methoden und Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung von kommunikativen Sprachaktivitäten, Strategien und Sprachkompetenzen
• Förderung der Autonomie beim Lernen
Migration und Interkulturalität
• Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien
• rechtliche und soziale Situation der Migrant/innen in der Schweiz
• Integrationsmodelle (insb. das Integrationsmodell in der Schweiz)
• Wertesysteme, soziokulturelle Prägungen; Vorurteile und Ethnozentrismus
• Kultur und Identität; Missverständnisse und Konflikte im interkulturellen Kontext
• interkulturelles Lehren und Lernen, Förderung der interkulturellen Kompetenzen
• Rolle und Haltung als Kursleitung
Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien
• didaktische Prinzipien und Standards von fide
• Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
• handlungsorientierter Ansatz und Szenario-Didaktik
• Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
• Sensibilisierung im Hinblick auf die Grundkompetenzen Alltagsmathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien, welche für die Bewältigung eines Szenarios notwendig sind
• Lerndokumentation (Portfolio-Ansatz); verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen
• Sammeln, Anpassen und Erstellen von Übungsmaterialien für den szenariobasierten Unterricht
Voraussetzung
-Unterrichtstätigkeit in DaZ für Erwachsene während des ganzen Lehrganges (mind. 2 Stunden pro Woche mit mind. 3 erwachsenen Personen)
-Deutsch als Muttersprache oder Nachweis der Sprachkompetenz in Deutsch mindestens auf Niveau C1 (nach GeR)
-Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Lehrgang
-Bereitschaft zum angeleiteten Selbststudium von ca. 250 Stunden
-Bei Onlineveranstaltungen werden digitale Kompetenzen (Umgang mit Lernplattformen, Videokonferenzen und Tutorials) sowie eine grundlegende technische Ausstattung (Computer mit Internetzugang, Videokamera und Mikrofon) vorausgesetzt.
Lernziele
Sie können DaZ-Lehrveranstaltungen mit fremdsprachigen Erwachsenen auf der Basis eines handlungsorientierten Lehrverständnisses vorbereiten, durchführen und auswerten und szenariobasierte Lernsequenzen nach den fide-Prinzipien gestalten.
Berufsbegleitend haben Sie Ihr Fachwissen sowie Ihre interkulturelle Kompetenz erweitert und vertieft. Sie haben Ihre Unterrichtspraxis durch Reflexion Ihres bisherigen Erfahrungs- und Wissenshintergrunds, der laufend in den praxisorientierten Lehrgang mit einbezogen wird, optimiert.
Zielgruppe
Kursleitende “Deutsch als Zweitsprache“ für Erwachsene
Bemerkung
Für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Bern kostet der Lehrgang CHF 3200 (subventioniert durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern).
Der ADEFA-Abschluss gilt als äquivalenter Bildungsabschluss für das fide-Zertifikat „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich". Der Lehrgang befähigt, DaZ-Unterricht mit Migrant/innen nach Prinzipien des szenariobasierten Unterrichtes von fide professionell zu gestalten. Dieser Abschluss wird von der Geschäftsstelle fide erteilt. Das Antragsformular, das ADEFA- bzw. SVEB-Zertifikat sowie ein Praxisnachweis von 150 Stunden über mind. 2 Jahre (davon mind. 50 Stunden im Bereich Deutsch als Zweitsprache) sind an die Geschäftsstelle fide einzureichen. Kosten: CHF 160.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Anmeldeschluss: 15.09.2025
Prijs
Teilnahmegebühr: CHF 4500
Adres
ECAP Bern
Freiburgstrasse 139c
3008 Bern
Contact
ECAP
Sprache & Weiterbildung
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
032 622 22 40
032 622 22 41
Categorie
- Duits
- Instructeur
- Training voor trainers (alle disciplines)
Algemene conclusie
- School eigen diploma / certificaat
Niveau
- Cursus voor trainers
Klasse grootte
- Minimum aantal deelnemers: 8 personen
- Maximum aantal deelnemers: 16 personen
Dag van de cursus
- Maandag
Tijd van het onderwijs
- Middag
Aantal lessen
- Meer dan 100 lessen
Conclusie
- Certificaat voor trainers
- School eigen diploma / certificaat
Prijzen en voordelen
- Prijscategorie: CHF 4'600
Webcode
www.guidle.com/Lxwg1v