Electrical technic, Logistics & procurement

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Produktentwicklung oder Internationale Logistik

ABB Technikerschule, Sursee

06.10.2025 – 15.09.2028  |  08:00 – 17:00

Dipl. Maschinenbautechniker/innen HF sind für die Entwicklung, Optimierung und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Komponenten sowie den Einsatz der Betriebsmittel zuständig und übernehmen dafür die wirtschaftliche und technische Verantwortung. Sie zeichnen sich durch ihre Kreativität und Innovationsfähigkeit aus – im technischen als auch im planerisch-organisatorischen Bereich.

Digitale Entwicklungsprozesse und Innovationen prägen den Arbeitsalltag im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei behält der traditionelle Maschinenbau nach wie vor eine grosse Bedeutung.

Dipl. Maschinenbautechniker/innen HF sind in der gesamten Wertschöpfungskette beteiligt. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Anwendung und arbeiten als Bindeglied eng mit der Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Fertigung und Produktion, Montage und dem Verkauf zusammen.

Schwerpunkt Produktentwicklung

In der Kernkompetenz «Produktentwicklung im Maschinenbau» projektieren, konstruieren und entwickeln Maschinenbautechniker/innen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ganzheitliche, marktgerechte Produkte, Maschinen und Anlagen.

Inhalt
Konstruktionstechnik ist die Basis, um neue Produkte, Geräte, Maschinen und Anlagen zu entwickeln oder gar zu erfinden. Die Ausbildung umfasst Modellieren, Design und Anwendung der naturwissenschaftlichen Fächer sowie den Einsatz von diversen Softwaremodulen. Die Anwendung umfasst folgende Bereiche:

-Design, Realisierung, Inbetriebnahme und Unterhalt komplexer technischer Systeme
-Analysieren und Entwickeln von elektronischen Schaltungen
-Projektieren und Aufbauen von computergestützten Systemen
-Automation/Robotik
-Kommunikationstechnik

Maschinenbautechniker/innen finden ihr Wirkungsgebiet vorwiegend in diesen Aufgaben:

-Methodisches, prozess- und erfolgsorientiertes Bearbeiten oder Führen von Projekten
-Computergestütztes 3D-Konstruieren, 3D-Modellieren mit NC-Generierung im CAM-Bereich
-Allgemeine Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben in Forschung, Industrie und Dienstleistung
-Konstruktionen und Entwicklungen bei Automatisierungs- oder Mechatronik-Projekten
-Inbetriebsetzung von ganzheitlich konstruierten Anlagen inklusive deren Ansteuerungen, beispielsweise Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
-CAD/CAM- und MS-Poject Anwendung und Betreuung sowie Anwendung von spezifischen Entwicklungs-, Berechnungs- und Simulationstools

Lernziele
Die Weiterbildung ermöglicht folgende berufliche Stellungen:

-Projektleitung, Projektmitarbeit
-Entwicklungstechnik, Entwicklungskaderstelle
-Konstruktionstechnik, Konstruktionskaderstelle
-Produktionstechnik, Betriebskaderstelle
-Inbetriebsetzungstechnik, Inbetriebsetzungsleitung
-CAD-Systembetreuung, Fachexperte/in
-CAD/CAM-Kopplungsbetreuung, CAD/CAM-Inselleitung
-Mechatroniktechnik, Kaderstelle im technischen Umfeld

Zielgruppe
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/-in, Büchsenmacher/in, Fahrzeugschlosser/in, Formenbauer/in, Gusstechnolog/in, Konstrukteur/in, Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin, Landmaschinenmechaniker/in, Messerschmied/in, Mikromechaniker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Seilbahn-Mechatroniker/in, Uhrmacher/in.

Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie in einer Eignungsabklärung die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen. Empfohlen wird vor dem Studienbeginn eine Tätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld von mindestens einem Jahr.

Es ist keine Matura nötig.

Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.

Bemerkung
Studienstart: anfangs Oktober

Studiendauer: 6 Semester

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Date

6/10/2025 to 15/9/2028   08:00 - 17:00 h

Price

Teilnahmegebühr: CHF 3400
Prüfungsgebühr: CHF 1500
Kursunterlagen: CHF 950

Address

ABB Technikerschule
Sappeurstrasse 3
6210 Sursee

Contact

ABB Technikerschule
Fabrikstrasse 1
5400 Baden
sekretariat@abbts.ch
056 560 01 70

Category

  • Logistics
  • Production scheduler
  • Purchasing / procurement

Day of course

  • Monday
  • Friday

Lesson times

  • Full-day lessons

Degree

  • Federal diploma (higher professional examination / school)

Prices and discounts

  • Price category: CHF 3'400
  • Further education voucher SVEB: is accepted

Webcode

www.guidle.com/GTDgHM