Techno, Trance, Dance, House, Drum & Bass / Breakbeat, Electro
Live: Leftfield (UK) & Arthur Hnatek (ZH) - Lethargy Festival Pre-Concert
Rote Fabrik, Zürich
Leftfield erstmals seit 25 Jahren in Zürich – Auftakt fürs Lethargy Festival. Elektronica-Pioniere mit Genre-prägendem Sound. Support: Arthur Hnatek, Schweizer Schlagzeuger und Electronica-Künstler.
Leftfield:
Die stilprägenden Electronica-Legenden Leftfield sind zum ersten mal seit 25 Jahren in Zürich – als Auftakt vor dem Lethargy Festival. Konzerte der Bänd sind dünn gesät, in der Schweiz gibt es fast keine dokumentierten Auftritte. Der letzte in Zürich war im Jahr 2000, der letzte in der Schweiz in Lausanne im 2015.
Es gibt Subgrenres und Musikstile, deren Name sich an einen Plattentitel (z.B. "Chill Out" von The KLF) oder Tracktitel (z.B. "Acid Trax" von Phuture) anlehnen. Leftfield wurde jedoch als Band gleich zum Namensgeber eines von ihnen begründeten Genres.
Leftfield wurde 1989 in London von Neil Barnes und Paul Daley gegründet und gelten als Archtekten des UK Sounds und als Pioniere der elektronischen Musik. Schon ihre Debütsingle "Not Forgotten" (1990) führte stilprägend Dub-Elemente in den britischen House ein und sorgte für eine neue progressive House-Welle. Ihr erstes Album "Leftism" (1995) war eine poetische Geste Richtung Pluralität: Es vereinte House, Dub, Breakbeat,
Trip-Hop und Gastgesang von John Lydon, Toni Halliday und anderen – und wurde als Meilenstein gefeiert, der elektronische Musik auf Albumlänge salonfähig machte. Mixmag bezeichnete sie gar als „die einflussreichste britische Dance-Produktion”. Leftism war Soundpolitik, ein Manifest für offene musikalische Strukturen.
Der Nachfolger "Rhythm and Stealth" (1999) zeigte eine dunklere, techno-fokussierte Seite mit Elementen von Detroit-Techno, Electro-Funk und prominenten Gastbeiträgen wie Afrika Bambaataa. 2002 trennten sich Barnes und Daley, bevor Barnes 2010 das Projekt allein wiederbelebte. 2015 dann die Rückkehr: Barnes allein, aber fokussiert. Alternative Light Source war kein Nostalgieprodukt, sondern ein Rückgriff auf Essenzen – unterkühlt, präzise, technoid. 2022 folgte This Is What We Do, das erneut mit aktuell produzierten Soundlandschaften und Features wie Fontaines D.C.-Frontmann Grian Chatten auf sich aufmerksam machte.
Leftfields Einfluss auf die elektronische Musik ist enorm: Sie etablierten das Konzept eines elektronischen Albums als Kunstwerk, erweiterten progressive House-Grenzen und ebneten den Weg für Acts wie The Chemical Brothers, Orbital und Underworld. Ihr Live-Sound setzte neue Massstäbe – etwa mit wuchtigen PA.Systemen, deren Lautstärke in der Brixton Academy 1996 die Decke beschädigte.Kein PR-Märchen, sondern dokumentierter Exzess. - Wir hoffen natürlich, dass die Aktionshalle danach nicht schon wieder repariert werden muss ;)
Leftfield halfen, elektronische Musik vom Underground in den Mainstream und in grössere Spielstätten zu heben – mit bleibendem Nachklang bis heute. Leftfield sind kein Retro-Act sondern eine Erinnerung daran, dass elektronische Musik mehr sein kann als Funktion – nämlich Haltung.
Arthur Hnatek:
Arthur Hnatek (sprich: Na-tek), Schlagzeuger/Komponist/Electronica-Künstler hat die Fusion zwischen elektronischer Musikkultur und hochtechnischem Schlagzeuspiel ständig erweitert. Im Jahr 2022 wurde er mit einem „Schweizer Musikpreis“ ausgezeichnet.
Als Electronica-Künstler performt und produziert Arthur elektronische Musik und lotet mit seinem Schlagzeug und den modularen Synthesizern die Grenzen zwischen Improvisation und funktionaler Clubmusik aus. Seine Musik wurde von internationalen Kritikern gelobt und war sowohl auf BBC6 Music als auch in Clubs auf der ganzen Welt zu hören.
Im Juni 2020 veröffentlichte er seine erste Vinyl-EP, herausgegeben von Mouthwatering Records, gefolgt von einer Reihe von Singles im Laufe des Jahres und zwei kompletten EPs mit Taut. Einer ihrer letzten Tracks wurde von SRF3 zum „Best Swiss Electronic Track of 2021“ gekürt und ist oft auf BBC Radio 6 zu hören.
Neben seiner Arbeit als Bandleader mit Melismetiq oder dem Arthur Hnatek Trio (mit dem sie den ZKB Jazzpreis 2019 gewonnen und 2021 ihr erstes komplettes Album Static veröffentlicht haben), ist Arthur mit vielen führenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Szene auf der Bühne zu sehen gewesen.
Darüber hinaus ist Arthur als Dozent an der ZHDK (Zürcher Hochschule der Künste) tätig.
Arthur hat sein Studium an der New School for Jazz and Contemporary Music in New York abgeschlossen.
Arthur machte 2013 seinen Abschluss an der New School for Jazz and Contemporary Music in New York City, wo er bei Mark Guiliana, Kirk Nurock und vielen anderen studierte. Seitdem hat Arthur die Welt bereist und mit dem Pianisten Tigran Hamasyan oder als Teil des Erik Truffaz Quartetts getrommelt. Diese Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seinen unverwechselbaren Schlagzeugstil zu entwickeln, der minimalistische, repetitive Musik mit einem virtuosen Jazz-Touch verbindet. Er wird das Konzert von Leftfield als Opening Act perfekt ergänzen.
[2023 und 2024 war die Aktionshalle aufgrund eines Atelierbrandes im Jahre 2012 zur Instandstellung komplett geschlossen. Es war ein viel frühere Wiedereröffnung vorgesehen. Aber die Sache verzögerte sich aufgrund diverser Rekurse, die alle letztinstanzlich vom Bundesgericht abgewiesen wurden.]
Datum
Prix
CHF 54.- zzgl. Gebühren
Billetterie
Adresse
Rote Fabrik
Aktionshalle
Seestrasse 395
8038 Zürich
Itinéraire
Zürich, Rote Fabrik: Bus 161 / Bus 165
Contact
Lethargy
Seestrasse 395
8038 Zürich
Lien
Catégorie
- Dance
- Drum and Bass / Breakbeat
- Electro
- House
- Techno
- Trance
Conditions d'accès
- S'il vous plaît achetez les billets en location
Webcode
www.guidle.com/Q4Z6aq