Personalassistent /in

HR-Assistent/in BVS HR-Assistent mit Zertifikat HRSE (vormals Personalassistentin / Personalassisten

Benedict Schule ST. Gallen und BBS/BVS Business School St. Gallen, St. Gallen

02.09.2025 – 02.03.2026  |  19:00 – 22:00

Jede Unternehmung steht unter schnellen Veränderungen. Die neuen Verhältnisse erfordern professionelles Arbeiten. Im Personalbereich gehören daher zu den grundlegenden Eigenschaften einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters Kommunikationsfähigkeit, Diskretion und Vertrauenswürdigkeit. Im Fachbereich wird erwartet, dass sie über die grundlegenden Fachkenntnisse im Bereich des Arbeitsrechts sowie der Personal- und Lohnadministration verfügen.

Inhalt
Grundlagen Human Resources Management ZPA 01 - Genereller Überblick, Auftrag, Organisation, HR-Management-Prozesse (Personalplanung, Rekrutierung, Selektion, Entwicklung, Entlöhnung, Trennung usw.); Gesundheit, Sicherheit und psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz; Leitbild, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Digitalisierung; interne Kommunikation; Zusammenarbeit und Verhältnis zwischen der HR-Funktion, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden; HR-Unternehmenskennzahlen; Projektmanagement (Taxonomie-Stufe 1 – Nennen, kennen, aufzählen …)

Personaladministration ZPA 02 - Beschreibung von Teilprozessen in der Personalplanung, Selektion und Rekrutierung von Kandidaten, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung, Entlöhnung und Austritt von Mitarbeitenden; Eintritt, Personalschulung und -entwicklung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeitmanagement, Personaldossiers, Schweizerische Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen (Taxonomie-Stufe 2: erläutern, erklären, Beispiele aufzeigen…)

Lohnadministration und Sozialversicherungen ZPA 03 - Entlöhnung, Lohnarten (Jahreslohn, Monatslohn, Stundenlohn, Akkordlohn, Naturallohn, Provision, Gratifikation, Prämie, Bonus usw. (Taxonomie-Stufe 1); Sozialversicherungen, Zweck, Dreisäulenkonzept, Voraussetzungen von Leistungsansprüchen aus den verschiedenen Versicherungen AHV, IV, EO/MSE, EL, FamZG, ALV, UVG, BVG (Taxonomie-Stufe 1); Lohnabrechnungen und Lohnausweise, Leistungen von Dritten, Quellensteuer usw.; andere Abrechnungen im Zusammenhang mit Prämien, Abzügen und Leistungen der Sozialversicherungen, Meldung Fälle, Jahresendabrechnungen, Bescheinigungen (Taxonomie-Stufe 3: anwenden, rechnen, lösen…)

Arbeitsrechtliche Grundlagen ZPA 04 - Arbeitsvertrag, Definition, Formen (EAV, GAV, NAV usw.), Unterschiede (Taxonomie-Stufe 2); Pflichten des Arbeitnehmers (Sorgfalts-, Treuepflicht, Überstunden, Überzeit usw.); Pflichten des Arbeitgebers Lohnzahlungen, Lohnfortzahlung, Persönlichkeitsschutz, Gleichstellung, Datenschutz; Arbeits- und Ruhezeiten, Ferien und Feiertage; Beendigung von Arbeitsverhältnissen, arbeitsrechtliche Aspekte, ordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, Verlassen der Arbeitsstelle, Ablauf von befristeten oder auf Maximaldauer abgeschlossenen Verträgen, Probezeit, Kündigungsschutz, missbräuchliche Kündigung, Kündigung zur Unzeit, Tod oder Pensionierung des Arbeitnehmers, Konkurrenzverbot, Übergang des Arbeitsverhältnisses, Massenentlassung usw.; Arbeitszeugnisse; Zeichnungsberechtigungen, Handelsregister (Taxonomie-Stufe 3)

Voraussetzung
Von Vorteil ist der Abschluss, eines Bürofachdiploms, Handelsdiploms, einer kaufmännischen Grundausbildung, einer Berufslehre oder einer gleichwertigen Ausbildung

(Auszug aus der Prüfungsordnung HRSE, Ausgabe 2020, 3.3; per 01.07.2022 in Kraft, gültig ab Zertifikatsprüfung Herbst 2022)

Zur Zertifikatsprüfung wird zugelassen, wer sich form- und fristgerecht anmeldet und die Prüfungsgebühr für die Zertifikatsprüfung bezahlt hat.

Für die Zertifikatsprüfung werden

-ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ/EBA)

oder

-eine Maturität

oder

-ein gleichwertiger Abschluss (Diplom/Zertifikat)

sowie

-24 Monate Berufspraxis allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung (nach Abschluss der Erstausbildung, effektiv gearbeitet) vorausgesetzt.



-Falls Personen weder das Fähigkeitszeugnis, die Maturität, noch einen anderen Abschluss/Diplom/Zertifikat vorweisen können, werden 48 Monate allgemeine Berufserfahrung verlangt. Beschäftigungsgrade unter 100 % werden pro rata temporis angerechnet. Die Zeit als Durchdiener oder ein Zivildienst von mindestens einem Jahr werden als Berufserfahrung anerkannt.

Bemerkung
Die Prüfungsgebühr für die Zertifikatsprüfung von ca. CHF 440.-- ist im

Preis nicht enthalten.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

2.9.2025 bis 2.3.2026   19:00 - 22:00 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 3450
Kursunterlagen: CHF 380

Adresse

Benedict Schule ST. Gallen und BBS/BVS Business School St. Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen

Kontakt

Benedict-Schule St.Gallen
St. Leonhard-Strasse 35
9000 St. Gallen
info.sg@benedict.ch
+41 71 226 55 55

Kategorie

  • Personalassistent /in

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Kurstag

  • Montag
  • Dienstag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Abend

Abschluss

  • Weiterer Abschluss
  • Schuleigenes Diplom / Zertifikat

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 3'400

Webcode

www.guidle.com/F9MCBr