Kinofilm
Elektro Moskva
89 Minuten
Essayistische Erzählung über das letzte Jahrhundert sowjetischer und postsowjetischer «Elektrogeschichte», erzählt von Musikern und Erfindern.
ELEKTRO MOSKVA, reich an unveröffentlichtem Archivmaterial, ist ein packender Essay über die sowjetische und postsowjetische “Elektrogeschichte“. Er erzählt von Musikern und Erfindern, Genies und Bastlern: Vom “russischen Edison“ Leon Theremin, Erfinder des weltweit ersten elektronischen Musikinstruments, aber auch von Abhörgeräten für den KGB, von der Raumfahrtära der 1960er-Jahre und von der Massenproduktion von Synthesizern in den frühen 1980er-Jahren - alles Abfallprodukte der Militärindustrie. Während die Musik von Deep Purple oder den Rolling Stones bei Strafe verboten war, erklangen aus den Radio- und Fernsehempfängern der UdSSR kosmische Chillout-Tunes und Lo-Fi-Sounds als Soundtrack zum Streben ins All. Heute recycelt und interpretiert eine lebendige elektronische Musikszene dieses Erbe neu und führt es in eine ungewisse Zukunft. Ein Film über den genial-wundersamen Erfindergeist, der trotz oder gerade wegen grosser politischer Repression und Gleichschaltung gedeiht. The Hollywood Reporter schreibt: “Vergnüglich und ansteckend lebendig.“ Und Jacques Mandelbaum von Le Monde schwärmt: “Elektro Moskva ist ein fesselnder Dokumentarfilm und strahlt eine schwärmerische Stimmung aus. Ein Film von überragender Intelligenz.“

Cast & Crew
Director: Dominik Spritzendorfer, Elena Tikhonova
Producer: Diana Stoynova, Dominik Spritzendorfer, Petra Popovic
Cast: Leon Theremin, Andrey Smirnov, Stanislav Kreichi, Aleksey Iljinikh, Alexey Borisov, Vasiliy Arkhipov, Vladimir Kuzmin
Camera: Dominik Spritzendorfer
Editing: Michael Palm
Music: Richardas Norvila, Alexey Borisov, Stanislav Kreichi, Vyacheslav Mescherin
Sound: Yurji Klevanskiy, Atanas Tcholakov
Dauer
89 Minuten
Sprache
Altersfreigabe
Land
Austria, 2014
Webcode
www.guidle.com/YWaJdk