Ländlermusik
Hanneli-Musig
Birmensdorf ZH
Wir spielen Melodien aus den 10 Bänden der Notensammlung "Die Schweizer Volksmusik-Sammlung für das 21. Jahrhundert" auch prima vista aus dem Stegreif!
Manchmal sind andere Länder um ihr reiches Volksmusikerbe zu beneiden. Ungarn zum Beispiel: Volksmusikforscher und -sammler wie Bartok und Kodaly haben eine Unzahl von Melodien zusammengetragen, die weit zurück in die Vergangenheit reichen.
In der Schweiz kennen wir zumindest die Musik unserer Grosseltern: die in den Zwanzigerjahren aufkommende und von den damals neuen Medien (Radio und Schallplatte) propagierte «Ländlermusik». Diese Musik konnte sich bis heute halten und weiterentwickeln.
Doch was tanzten unsere Urgrosseltern? Seit kurzem wissen wir mehr. Denn auch in der Schweiz gab es eine unermüdliche Sammlerin, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Schweiz durchwanderte, alles zusammentrug was sie vorfand und über 12’000 (!) Melodien niederschrieb. Sie hiess Hanny Christen, wurde von den Musikanten liebevoll «Musighanneli» genannt, stammte aus Liestal und lebte von 1899-1976. Nach ihrem Tod schlummerte ihr Nachlass 25 Jahre unbeachtet im Keller der Universitäts-Bibliothek Basel in Kartonschachteln verpackt, bis sich unter der Leitung des Komponisten und Verlegers Fabian Müller ein kleines Trüppchen hinter die Bearbeitung dieser Sammlung machte. Das Projekt wuchs heran, fand mit dem Patronat der «Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz» (GVS/SMPS) eine wichtige Unterstützung und wurde schliesslich mit der Veröffentlichung einer zehnbändigen Anthologie im Frühling 2002 abgeschlossen.
Abgeschlossen? Ohne Frage ist dieser Meilenstein für unsere Volksmusik erst ein Anfang. Vieles wird folgen. So brachte zum Beispiel «Schweizer Radio DRS1» diesen Frühling eine CD mit Tänzen aus dieser Sammlung heraus. Und so bringt nun eine bunte Zusammenstellung von bestens bekannten Grössen aus der Volksmusikszene , Beteiligte bei der DRS1-Produktion, diese Musik in einer Konzerttournee durch die Schweiz wieder zum Klingen: Dani Häusler (Klarinette) und Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), beide bekannt durch Formationen wie «Pareglish» und «Hujässler», Johannes Schmid-Kunz, versierter Geiger verschiedener Formationen, Ueli Mooser, Multiinstrumentalist, langjähriger Querdenker der Volksmusikszene (gehörte zum Bearbeitungsteam der Sammlung), Christoph Mächler, ebenfalls Multiinstrumentalist und Bassist bei verschiedenen Formationen und schliesslich Fabian Müller, Komponist, Cellist und Verleger.
Man darf sich auf abwechlungsreiche und interessante Konzerte freuen. Denn diese Musik wird keineswegs in verstaubter, musealer Weise dargebracht, sondern frisch und ungezwungen gespielt und kommentiert, und im zweiten Teil der Konzerte werden auch regionale und musikalische Vorlieben des Publikums berücksichtigt.
Adresse
8903 Birmensdorf ZH
Kontakt
Hanneli-Musig
Chatrina Mooser-Nuotclà
Sekretariat
Risistr. 30
8903 Birmensdorf
hanneli-musig@hispeed.ch
044 737 29 76
Link
Kategorie
- Ländlermusik
Anzahl Musikanten / Sänger bei öffentlichen Auftritten
- 6 bis 10 Musikanten / Sänger
Webcode
www.guidle.com/9hFKfh