Academie

Naturbezogene Umweltbildung im Ökosystem Wald

Biel / Bienne

21.03.2026 – 24.10.2026  |  09:00 – 17:00

Profitieren Sie von unserem etablierten Lehrgang in Naturbezogener Umweltbildung – seit 10 Jahren der einzige CAS (Certificate of Advanced Studies) in der Umweltbildung weltweit! Sie bekommen ein anerkanntes Zertifikat der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit 15 Kreditpunkten (ECTS).

Anhand des Lernorts Natur erwerben Sie während des Lehrgangs praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Kurse finden draussen in der Natur und mit aktiver Umsetzung der Inhalte statt.

Inhalt
Kursinhalt:

Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren

Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung

Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung

Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten

Artenkenntnis: Ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen

Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen

Kompetenzen:

Nach dem Besuch des Kurses können Sie:

Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.

ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.

ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.

Kompetenznachweis:

Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.

Aufwand:

40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium

Kurskosten:

Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-

Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Voraussetzung
Direkte Zulassung:

In den Zertifikatslehrgang “Naturbezogene Umweltbildung“ kann aufgenommen werden, wer über einen Abschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder eine äquivalente Vorbildung verfügt.

Zulassung berufliche Äquivalenz:

Wer eine Berufsbildung auf Tertiärstufe und mindestens drei Jahre Berufserfahrung  hat – bevorzugt im Fachbereich Forst und/oder Biologie – kann nach Überprüfung der eingereichten Anmeldeunterlagen durch die Studiengangleitung ebefalls zum CAS zugelassen werden.

Zulassung “sur dossier“ für Quereinsteiger*innen:

Die Äquivalenz vergleichbarer Ausbildungen und / oder Berufserfahrung, und daraus folgend die Zulassung zum Zertifikatslehrgang, wird durch die Studiengangleitung aufgrund von eingereichten Anmeldeunterlagen sowie bei Bedarf durch ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Bewerberin oder dem Bewerber überprüft.

Zielgruppe
An wen richtet sich der Zertifikatslehrgang?

Wir begrüssen Personen, die ganz am Anfang ihres Weges in der Umweltbildung stehen, sowie erfahrene UmweltbildnerInnen, die neue Inputs suchen.

Lehrpersonen

Sind Sie Lehrperson oder KindergärtnerIn? Dann gehören Sie zu einem der Hauptzielpublikums des CAS Naturbezogene Umweltbildung. SILVIVA will dazu beitragen, dass mehr Kinder und mehr Klassen regelmässig in die Natur gehen.

Als Lehrperson interessieren Sie sich vielleicht auch für unsere anderen Projekte: Försterwelt oder Klassenzimmer Natur.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Förster*innen bzw. Forstwarte

SILVIVA setzt sich dafür ein, dass nicht nur das allgemeine Verständnis über die Natur wächst, sondern auch das Verständnis für die Forstbranche. Es gibt die Möglichkeit, eine kurze Weiterbildung in der “Forstliche Waldpädagogik“ zu besuchen oder sich im CAS Naturbezogene Umweltbildung tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Sie sind herzlich willkommen im Lehrgang!

Naturwissenschaftler*innen

Sie haben im Studium oder im Job Ihre Fachkenntnisse vertieft, sind enthusiastisch für Naturthemen und wollen wissen, wie Sie diese Begeisterung besser vermitteln können?  Dann sind Sie bei uns genau richtig!

“Quereinsteiger*innen“

Haben Sie einen anderen Beruf gelernt oder etwas anderes studiert?

Eine Zulassung sur Dossier ist in den meisten Fällen möglich - oft mit der Auflage von praktischen Stunden, die im naturpädagogischen Bereich vor Ende des Lehrgangs zu absolvieren sind. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Bemerkung
Der Kurs  ist jeweils auf vier Samstage aufgeteilt:

-08.03.2025
-24.05.2025
-20.09.2025
-18.10.2025

bzw.

-21.03.2026
-13.06.2026
-05.09.2026
-24.10.2026

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Date

21/3/2026 au 24/10/2026   09:00 - 17:00 heures

Anmeldeschluss: 21.02.2026

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 960

Adresse

2500 Biel / Bienne

Kontakt

Stiftung SILVIVA
Hallwylstrasse 29
8004 Zürich
info@silviva.ch
044 291 21 91
+41 44 291 21 90

Kategorie

  • Hochschule

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Klassengrösse

  • Mindestanzahl Teilnehmer: 8 Personen
  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 20 Personen

Kurstag

  • Samstag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Anzahl Lektionen

  • 28 Lektionen

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 950

Webcode

www.guidle.com/6qHD1S