Staff specialist, Human resources specialist
HR Fachfrau / HR Fachmann mit eidg. Fachausweis
Benedict Schule Luzern und BBS/BVS Business School Luzern, Lucerne
27.10.2025 – 30.09.2026 | 19:00 – 22:00
Jede Unternehmung steht unter schnellen Veränderungen. Die neuen Verhältnisse erfordern professionelles Arbeiten. Im Personalbereich gehören daher zu den grundlegenden Eigenschaften einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters Kommunikationsfähigkeit, Diskretion und Vertrauenswürdigkeit. Im Fachbereich wird erwartet, dass sie über die grundlegenden Fachkenntnisse im Bereich des Arbeitsrechts sowie der Personal- und Lohnadministration verfügen.
Inhalt
Betriebs- und Volkswirtschaftliche Zusammenhänge HRF 11
Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis für Kosten-/Nutzen-Überlegungen, nachhaltiges Resourcenmanagement innerhalb des Betriebs, Kennzahlen und deren Rele-vanz/Vergleichbarkeit im Kontext des HR-Managements, gesellschaftliche, politische und volkswirt-schaftliche Entwicklungen am Arbeitsmarkt, methodische Kenntnisse zur Interpretation von Arbeits-marktstatistiken.
HR-Management und Kommunikation HRF 12
Unternehmenskultur und Betriebsklima, Unterstützung der Führungsprozesse durch die Personal-fachleute, Personalbeurteilung oder Personalgespräch, Führungsstile, Spannungsfeld und Verein-barkeit von Berufs- und Privatleben, Rolle der Personalfachleute und deren Beitrag bei Anstellungen, Beförderungen, Versetzungen, Personalentwicklungen, Entlassungen und Gruppenprozessen, Ge-sundheitsmanagement, Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden, psychologische Kenntnisse der Personalarbeit, Grundlagen der Motivationspsychologie, Grundlagen der Kommuni-kationspsychologie, situationsgerechte Vorbereitung von Gesprächen, Gesprächsverhalten, Mög-lichkeiten und Grenzen der Gesprächsunterstützung sowie einschlägige Kenntnisse in der Personal-planung, Unternehmensplanung, Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Einsatzplanung, Personal-kostenbudget, Personalkennzahlen und -statistiken, Personalentwicklung, Personalerhaltung und -betreuung, Personalinformation und –kommunikation; Aus- und Weiterbildungskonzept, Lehrmetho-den, Personalmarketing, Personalgewinnung und -selektion, interner und externer Personalmarkt, Personalabbau, Outplacement, rechtliche Grundlagen des Schweizerischen Bildungssystems, Aus-bildungsbetriebe, Auszubildende, betriebliche Grundbildung und Integration, Personalerhaltung.
Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft HRF 13
Rechtliche Grundlagen (Rechtsquellen), dispositive und absolut bzw. relativ zwingende Normen, Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden, Mehrarbeit, Haf-tungsfälle, Absenzen, Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, Konkurrenzverbot, datenschutzrechtli-che Bestimmungen, Gleichstellungsgesetz, Verfahrensregeln bei Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsver-mittlungsgesetz AVG, Sozialpartnerschaft, Verhältnis der Friedenspflicht zu Kampfmassnahmen, Streikrecht und Aussperrung, kollektive Arbeitsverträge, Mitwirkungsrechte, Informationspflicht, Umstrukturierungen und Personalabbau (OR, ArG, ArV, AVIG, AVG, AVV / Prozesse bei Einstellun-gen aus EU/EFTA-Staaten).
Honorierung und Sozialversicherungen HRF 14
Lohnpolitik, Arbeitsplatzbewertung, Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung, Lohnformen, periodische Lohnanpassungen, Lohnvergleiche, Entwicklung der Sozialsicherheit in der Schweiz, System des schweizerischen Dreisäulenkonzepts, Abgrenzungen bzw. Schnittstellen zwischen Sozial- und Pri-vatversicherung, Finanzierungsverfahren und -mittel der Sozialversicherungen und beruflichen Vor-sorge, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Alters-, Hinterlassenen- und Invali-denversicherung (AHV/IV), Unfallversicherung (UVG), Arbeitslosenversicherung (ALV), Berufsvor-sorge (BVG), Erwerbsersatzordnung (EO/MSE), Familienzulagen (FZ), Krankentaggeldversicherung (KTG), grenzüberschreitende Beziehungen
Vertiefungsrichtung A HRF 21
Betriebliches HR-Management
Vertiefungswissen:
Personalmarketing:
Rekrutierungsstrategien und Budget, grenzüberschreitende Rekrutierung, Zielvereinbarung und Be-urteilung, Austritt, HR-Reportings
Personalentwicklung:
Arbeitsformen, Leistungsverbesserung, Entwicklungsbedarf und –potenzial, Entwicklungsmassnah-men, Konzepte, Beförderungen
Honorierung und Sozialversicherungen:
Lohnsysteme und –bestandteile, Bonus, Gratifikation, entsendete Mitarbeitende, Langzeitabsenzen, Reintegration in die Erwerbstätigkeit.
Betriebliches Sozialwesen:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance, Anlaufstellen für Mitarbeitende, Mobbing
Recht und Compliance:
Internationale Mitarbeitereinsätze, Disziplinarmassnahmen, Datenschutz und IT-Richtlinien, Integri-tätsmanagement, Arbeitskonflikte
Handlungskompetenzen:
Gewinnung / Trennung:
Rekrutierung, Auswahl, Vertragsverhandlungen, Arbeitsvertrag, Eintritt,
Kündigungen, Pensionierungen, Todesfälle, Austritt
Mitarbeitenden- und Vorgesetztenberatung:
Arbeitszeit, Gesundheitsmanagement, Ressourcenmanagement, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Beratungsangebote, HR-Reportings
Beurteilung, Entwicklung, Honorierung:
Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess, Personalentwicklungsmassnahmen, Beförderung und Lohnstruktur
Projektmanagement und Infrastruktur:
Technologische Hilfsmittel und Neuerungen, Projektmanagementmethoden, Rahmenbedingungen für Projektmitarbeitende
Vertiefungsrichtung B HRF 21
Öffentliche Personalvermittlung/-verleih
Vertiefungswissen:
Beratung von Stellensuchenden:
Bewerbungsstrategien und –technik, Beratungsgespräche, Umgang mit Mehrfachproblematiken und heiklen Situationen, Integrationsstrategien
Beratung von Arbeitgebenden:
Arbeitsmärkte, Kundenakquisition, Netzwerkaufbau und –pflege, Kundenkommunikation, Events, Selektion von Stellensuchenden
Sozialversicherungen:
Kurzarbeits-, Schlechtwetter-, Insolvenzentschädigungen, Leistungen der IV, UV, KV und der Sozial-dienste im Kontext der Arbeitslosigkeit
Entwicklung und Bildung:
Entwicklungsbedarf und –potenzial, Bildungssysteme, Zuschüsse, Spesen, Leistungswesen, vo-rübergehende Beschäftigung und Praktika
Recht und Sozialpartnerschaft:
Arbeitslosenversicherungsrecht (AVIG, AVIV), Mitwirkungsrecht, Massenentlassungen, Gesamtar-beitsverträge, Datenschutz
Vollzugswesen:
Kontroll- und Dokumentationswesen, Datenerfassung und –pflege im AVAM, Datenschutz, Statisti-ken, Sanktionsprozess
Handlungskompetenzen:
Vermittlung von Stellensuchenden
Analyse von Bewerbungen, Strategieentwicklung, interinstitutionelle Zusammenarbeit, Konfliktbewäl-tigung, Gesprächsführung, Matching
Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden
Betriebsbesuche und Events, Vorselektion, Vorschlagswesen, Kundenakquise, Einarbeitungszu-schüsse, Publikation von Stellenangeboten
Arbeitsmarktliche Massenahmen
Zweck, Adressaten, Dauer und Leistungen, regionale und nationale Programme, rechtliche Grundla-gen, Überprüfung der Wirksamkeit
Hoheitliche Aufgaben
Verfügungen, Beschwerde, Rechtsmittel, interne Weisungen, gesetzliche Grundlagen und Gerichts-praxis, Vollzugsdokumentation
Vertiefungsrichtung HRF 23
Private Personalvermittlung/-verleih
Vertiefungswissen:
Beratung von Stellensuchenden:
Vorstellungsinterview, Bewerbungsdossier, Potenzialanalyse, Arbeits- und Stellenmarkt, Umgang mit persönlichen Daten, Matching
Personalrekrutierung und –einsatz:
Rekrutierungsstrategie, Stellenausschreibung, Dossieranalyse, Eignungsprofil, Anstellungsformen und –bedingungen, Kundenkultur
Kundenakquisition und Kundenbindung:
Arbeitsmarktanalyse, strategischer Verkauf, Reklamationsmanagement, Netzwerkaufbau und –pflege, Methoden der Kundenkommunikation
Führung von Temporärmitarbeitenden:
Instruktion, Leistungsbeurteilung, Konfliktbewältigung, Weiterbildung, Disziplinarmassnahmen, Ar-beitszeugnisse, Sitzungstechnik
Arbeitsrecht:
Besonderheiten des
Date
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 9900
Prüfungsgebühr: CHF 1200
Kursunterlagen: CHF 560
Adresse
Benedict Schule Luzern und BBS/BVS Business School Luzern
Inseliquai 12B, direkt am Bahnhof
6000 Luzern
Kontakt
Bénédict-Schule Luzern
Inseliquai 12
6005 Luzern
info.lu@benedict.ch
+41 41 227 01 01
+41 227 01 02
Link
Kategorie
- HR-Fachmann /-frau
- Personalfachmann / -fachfrau
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Kurstag
- Montag
- Mittwoch
Zeitpunkt des Unterrichts
- Abend
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 10'000
Webcode
www.guidle.com/3DtqRD