Persönliche & Soziale Kompetenz, Schule & Studium

DAS Bildungsmanagement

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten

03.07.2026  |  08:30 – 17:00

Erklärvideo anschauen

Ihr Plus bei der Lernwerkstatt:

-Durchführungsgarantie
-NEU: Modul «Wandel in Bildungsinstitutionen managen»
-NEU: Blended Learning. Die Hälfte der Lehrgangstermine finden vor Ort statt, die andere Hälfte besuchen Sie per Videokonferenzsystem Zoom.
-Managementdisziplinen werden fokussiert auf Bildungsarbeit vermittelt
-Kooperation mit dem PMO an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz
-Anschlussprogramm «Master of Advanced Studies in Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement»
-Kostenloses Karriere-Programm und Marketing-Programm



Bildung ist ein wertvolles Gut und für die Entwicklung unserer Gesellschaft unabdingbar. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen kommt dem Management der Bildung in Unternehmen, Bildungsorganisationen, Verbänden und in der Politik eine grosse Bedeutung zu.

Berufsbild

Bildungsmanager unterstützen als Stabsmitarbeitende oder externe Fachpersonen die Geschäftsleitung oder Führungspersonen im Human Resources Management. Betriebswirtschaftliches Handeln, Organisationsentwicklung, Bildungsberatung, Qualitätsmanagement sowie Marketing und Akquisition gehören dabei zu ihren Hauptaufgaben.

Kooperation

Dank der produktbezogenen Kooperation zwischen der Lernwerkstatt Olten und dem Institut für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz kann den Absolvierenden ein Diploma of Advanced Studies (FH) abgegeben werden. Die Hochschule ist für die inhaltliche Gestaltung des Studienprogramms und die reglementskonforme Durchführung der Prüfungenzuständig. Die Lernwerkstatt Olten organisiert den Studienablauf. Die Studierenden werden von Kursleitenden beider Institutionen betreut.

Besuchen Sie unsere Homepage

Informationsveranstaltungen

Online

Dokumentation bestellen



Inhalt
Modul 1: Die Unternehmensführung verstehen

-Einführung und Managementmodell
-Bildung im gesamtwirtschaftlichen Kontext
-Unternehmensführung und Strategie
-Wissensmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
-Bildungskosten und finanzielle Führung
-Kostenrechung in der Bildung
-Planspiel



Modul 2: Das Bildungsangebot im Umfeld positionieren

-Bedarfsabklärung
-Bildungsmarketing
-Onlinemarketing
-Visionen entwickeln, mit Markttrends abstimmen
-Offertwesen und Verhandlungskompetenz



Modul 3: Die Qualität der Bildungsangebote entwickeln

-Qualitätsmanagement
-Evaluationsverfahren
-Bildungscontrolling



Modul 4: Wandel in Bildungsinstitutionen managen

-Neue Geschäftsmodelle und Strategien im Bildungsbereich
-Digitalisierung im Bildungsbereich
-Change-Projekte im Bildungsbereich erfolgreich gestalten
-Ethik und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich



Modul 5: Menschen gezielt fördern und entwickeln

-Personalentwicklung und Kultur
-Personalführung und Kommunikation
-Beratung und Begleitung



Modul 6: Diplomarbeit – Selbstständiges Erarbeiten der Diplomarbeit

Präsentation derDiplomarbeit und Fachgespräch



Voraussetzung
Ausgewiesene Berufserfahrung im Bildungsbereich und abgeschlossene Ausbildung auf der Stufe eidg. Berufsprüfung, eidg. Diplom, Lehrerdiplom oder gleichwertige Kompetenzen, z.B.:

-Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis
-Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
-eidg. dipl. Betriebsausbilder/in
-dipl. Erwachsenenbildner/in HF
-Lehrer/in
-HR-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
-eidg. dipl. Leiter/in HR
-Organisationsberater/in
-Supervisor

Lernziele
Richtziel

Sie sind fähig, Bildungsorganisationen und -einheiten unter Berücksichtigung andragogischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte aufzubauen, zu führen und weiterzuentwickeln.



Zielgruppe
Personen, die ihre Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung und/oder der Personalarbeit mit fundierten BiIdungsmanagementkompetenzen vernetzen wollen.

-Personalfachleute
-Verantwortliche im Bereich Human Resources Management und Personalentwicklung
-Selbstständige Berater/innen und Ausbilder/innen
-Bildungseinkäufer/innen



Bemerkung
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

ECTS ist ein an europäischen Hochschulen anerkanntes System zur Anrechnung, zur Übertragung und zur Akkumulierung von Studienleistungen. Mit dem Nachdiplomstudium erwerben Sie 30 ECTS-Punkte.

Anschlussmöglichkeiten

MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmangement am Institut für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

3.7.2026   08:30 - 17:00 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 13450

Adresse

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof
Lernwerkstatt Olten
Riggenbachstrasse 8
4600 Olten

Kontakt

Lernwerkstatt Olten
Postfach 1167
4601 Olten
info@lernwerkstatt.ch
+41 62 291 10 10
+41 62 291 10 11

Kategorie

  • Ausbildung für Ausbildende (alle Fachrichtungen)
  • Hochschule

Art der Aus- / Weiterbildung

  • Durchführungsgarantie
  • EduQua-zertifiziert

Niveau

  • Kurs für Ausbildende

Klassengrösse

  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 20 Personen

Kurstag

  • Freitag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • DAS Diploma of Advanced Studies
  • Master of Advanced Studies MAS

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 13'000
  • Weiterbildungsgutschein SVEB: Wird angerechnet

Webcode

www.guidle.com/PF3drm