Job Coach

Dipl. Job Coach

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten

11.12.2026 – 12.03.2027  |  08:30 – 17:00

Sie sind als Job Coach in der Arbeitsintegration tätig oder wollen in diesen Bereich einsteigen? Im Lehrgang Job Coaching lernen Sie Arbeitssuchende individuell, ressourcen- und lösungsorientiert zu begleiten.

Ob als Coach oder Trainer – die Begleitung von Stellensuchenden erfordert mehr als das Finden einer neuen Anstellung. Mit viel Gespür für die Individualität der Klienten und Klientinnen unterstützt der Dipl. Job Coach LWO, das Angebot auf dem Arbeitsmarkt auszuloten und das Potenzial der/des Stellensuchenden zu nutzen, respektive zu erweitern. Dabei gilt es, eine tragende Beziehung zu den Klienten aufzubauen, die geprägt ist von Vertrauen und einem ehrlichen, achtsamen Miteinander. Meistens arbeiten Dipl. Job Coachs LWO eng mit RAV- oder IV-Beauftragten zusammen und vermitteln zwischen deren Forderungen und den Klientenbedürfnissen.

Ihr Plus bei der Lernwerkstatt

-Durchführungsgarantie
-Verpasste Kurstermine können in einem Parallellehrgang besucht werden.
-Modularer Aufbau: Sie bestimmen, welche Teile für Sie Sinn machen.
-Grosse Anzahl an Einstiegsmöglichkeiten: Sie bestimmen, wann Sie über zeitliche Ressourcen verfügen.
-Einstieg auch mit wenig oder keiner Erfahrung als Job Coach möglich
-Kostenloses Karriere-Programm und Marketing-Programm
-Den Lehrgang führen wir auch bei Ihnen intern durch. Verlangen Sie eine Offerte!

Das bewährte Lernwerkstatt-Kursleitungsteam begleitet Sie und reichert Ihr Wissen und Ihr Können systematisch an. Bedürfnisse und Erfahrungen aus den eigenen beruflichen Themenfeldern fliessen direkt in die Ausbildung ein und stellen einen starken Bezug zur Praxis sicher. Die Zusammenarbeit zwischen Kursleitenden und Teilnehmenden verstehen wir als partnerschaftlich undoffen.

Infoveranstaltungen

Online

Dokumentation bestellen

Inhalt
Absolventinnen und Absolventen können empathisch das Anliegen des Coachees erfassen und daraus einen Auftrag ableiten. Sie konzentrieren sich dabei auf die Stärken des Coachees und unterstützen diesen unter Miteinbezug von dessen/deren Ressourcen bei der Erarbeitung von konkreten Massnahmen, welche die gewünschte Veränderung bewirken.

Sie orientieren sich dabei am systemisch-lösungsorientieren Ansatz und reflektieren sich und ihre Arbeit konsequent und regelmässig, mit dem Ziel sich weiterzuentwickeln. Sie lernen Instrumente kennen, die ihnen auch im interkulturellen Austausch direkten Nutzen stiften. Dazu ermöglichen ihnen die konkreten Basics zu Stellensuche/-bewerbung und heutigen Anforderungen des Stellenmarkts ihre Klientel adäquat zu unterstützen. Als Vermittler/innen zwischen den Anspruchsgruppen können sie auch in Krisen- und Konfliktsituationen professionell agieren und reagieren.

Inhalte Teil 1, «Zertifikat Ressourcenorientiertes Coaching»

Sie

-kennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen diese adäquat ein.
-reflektieren Ihre Haltung und Ihr Handeln regelmässig und bewusst mit anderen.
-begründen Ihre Interventionen mit Bezug auf aner­kannte Theorien und Praxistools.
-vertreten ein persönliches Rollenbild als Coach und setzen es in einen professionellen Rahmen.
-kennen Ihre eigenen Typologienmuster und wissen um deren Bedeu­tung im Umgang mit Ihren Coachees, deren Bedürf­nisse sie bewusst abfragen und in die Begleitung integrieren.
-erkennen Störungen und reagieren darauf entwick­lungsför­dernd.
-hören aktiv zu und erkennen so inkongruentes Verhal­ten.
-führenprofessionell und sicher durch eine Coaching­sequenz.
-kommunizieren differenziert, adressatengerecht und ziel­orientiert.
-fördern die Selbstreflexion der Coachees.
-gestalten eine vertrauensvolle, kooperationsfördernde Umgebung.
-grenzen Ihre Arbeit als Coach im Rahmen ihrer Kom­peten­zen ab.
-gestalten die Beziehung zum Coachee empathisch und pro­fessionell.

Inhalte Teil 2, Zertifikat «Lösungsfokussiertes Coaching»

Sie

-haben gegenüber den Kundinnen und Kunden den expliziten Auftrag, in kommunikativer und interaktiver Weise durch strukturierte Gesprächsführung die Prob­lemlösung und die Ressourcenentwicklung anzuregen.
-übernehmen im Begleitungsprozess eine klare Rolle.
-arbeiten nach Ihrem persönlichen Begleitungskonzept, erkennen darin Grenzen und Widersprüche und kön­nen neue Inhalte einordnen.
-erledigen den administrativen Teil Ihrer Tätigkeit und kom­munizieren Ihr Angebot auf den entsprechenden Kanälen.
-bereiten sich strukturiert und situationsgerecht auf ein Coaching vor, klären Ziel und Auftrag.
-führen authentisch und professionell durch ein Coaching­gespräch und integrieren die evaluierten Ergebnisse in ihre Arbeit.

Inhalte Teil 3, Zertifikat «Individualisiertes Job Coaching»

Sie

-kennen den Ursprung und den Grundgedanken des Job Coachings und setzen sich aktiv mit Ihren Motiven zur Berufsausübung auseinander.
-sind als Job Coach im kooperativen und konstruk­tiven Austausch mit Klientel und Mitbeteiligten und stehen für Ihre Haltungen und Werte ein.
-nutzen die Arbeitsbiografie zur Analyse und Standort­bestim­mung für die Profilarbeit.
-begleiten die Klientel vom Erstkontakt bis zum Abschlussge­spräch individuell und auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.
-unterstützen die Klientel zu nachhaltiger Selbstwirk­samkeit imBewerbungsprozess.
-pflegen aktiv Ihr Netzwerk und kennen den Arbeits­markt und Ihre Anspruchsgruppen.
-interagieren gewandt in anspruchsvollen Gesprächs­situatio­nen innerhalb von komplexen Klientensystemen.

Voraussetzung
-
Zertifikat «Ressourcenorientiertes Coaching»

-
Freude, Personen integrativ im beruflichen Umfeld zu begleiten und fördern

-
Interesse an angewandter Psychologie

-
Offenheit mit Einzelpersonen oder Gruppen zu arbeiten


Zielgruppe
Inhaber/innen des Diploms «Job Coach LWO» unterstützen Stellensuchende teil- oder vollzeitlich im Rahmen von arbeitsmarktlichen Massnahmen AMM, Berufsintegration und dem Vermitteln von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen. Unser Angebot richtet sich vor allem an Job Coachs, welche mit ihrer Klientel den 1. Arbeitsmarkt bedienen.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

11.12.2026 bis 12.3.2027   08:30 - 17:00 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 9000

Adresse

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof
Lernwerkstatt Olten
Riggenbachstrasse 8
4600 Olten

Kontakt

Lernwerkstatt Olten
Postfach 1167
4601 Olten
info@lernwerkstatt.ch
+41 62 291 10 10
+41 62 291 10 11

Kategorie

  • Job Coach

Art der Aus- / Weiterbildung

  • Durchführungsgarantie
  • EduQua-zertifiziert

Klassengrösse

  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 16 Personen

Kurstag

  • Freitag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 9'000
  • Weiterbildungsgutschein SVEB: Wird angerechnet

Webcode

www.guidle.com/4MA1LF