Geschäftsführung / Management, Handelsrecht
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus / Fast Track (Dauer 3 Jahre)
Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich, Zürich
27.10.2025 – 07.05.2029 | 09:00 – 16:00
Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration" eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen
Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
-planen und handeln
-organisieren, optimieren
-führen, leiten und verantworten
-verhandeln, kommunizieren
-präsentieren
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet.
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.
Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.
Inhalt
Als 1. Studienjahr kann entweder der Lehrgang Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in besucht werden.
Dipl. med. Chefarztsekretär/in (1. Studienjahr)
Anatomie, Biologie, Physiologie
Lehre des Aufbaus, der Funktionen und des Zusammenwirkens verschiedener Abläufe und Vorgänge im menschlichen Körper, Verständnis für den Bau und die Funktionen des menschlichen Organismus erwerben, Organsysteme im Gesamtorganismus erklären, Zusammenhänge zwischen Form und Funktion erkennen, medizinische Termini verstehen und anwenden.
Allg. Pathologie, Therapiemöglichkeiten
Vermittlung pathophysiologischer und klinischer Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder zum Verständnis der diagnostisch-therapeutischen Massnahmen des Arztes; Aufbau und normale Funktion und krankhafte Vorgänge der menschlichen Organe erlernen und kennen, pathophysiologische und pathologische Mechanismen anhand häufiger Krankheitsbilder darstellen und deren Therapiemöglichkeiten aufzeigen und erklären, diagnostisch-therapeutische Massnahmen des Arztes verstehen.
Betriebswirtschafts- & Organisationslehre
Unternehmenspolitik und -führung, Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren, die wichtigsten Leistungsträger und -erbringer und deren Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bzw. medizinischen Bereich kennen, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- u. Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle, informelle), allg. Personaleinsatzplanung.
Mitarbeiterführung & Kommunikation
Grundlagen der Führungslehre, Führungsstile, Motivationslehre, Führungstechniken und -instrumente, Teambildung, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Kommunikationsformen, Gesprächsführung und Rhetorik, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz von Kommunikationsmitteln, erster Arbeitstag, Einführungsgespräch, Probezeitgespräch, Mitarbeiterführung, Aufbau und Führung von Gruppen, Konfliktbewältigung, Grundlagen des Arbeitsrechts (Einführung: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normensystem; zwingende und dispositive Gesetzesbestimmungen; Arbeitsverträge (EAV, GAV, NAV); Pflichten des Arbeitnehmers, Pflichten des Arbeitgebers), Schutz der Persönlichkeit, Datenschutz, Kündigung, Arbeitszeugnis, Aspekte der Gleichstellung (Gender).
Grundlagen Personaladministration
Grundlagen des HRM: Unternehmen und Gesellschaft, Personalarbeit im Spannungsfeld verschiedener Ansprüche, Ziele und Aufgaben des HRM. Personaladministration als Unterstützungsprozess: Grundlagen, Personalplanung, Personalsuche und Personalauswahl, Einsatz und Führung, Entlöhnung, Entwicklung und berufliche Grundbildung, Freisetzung, Personaladministration im internationalen Umfeld, Arbeitstechnik.
Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling HS01/ASS 07 – Bilanz, Erfolgsrechnung; Jahresabschluss, Konten des Warenhandelsbetriebs, Mehrwertsteuer, Kontenrahmen, Abschreibungen, Debitorenverluste und Delkredere; buchhalterische Unterschiede bei verschiedenen Rechtsformen; Einführung in die Betriebsabrechnung und Kalkulation
Informatik CAS 01 – Formulare, Tabellen, Grafiken und Präsentationen erstellen, erweiterte Kenntnisse des Personalcomputers und seiner Peripheriegeräte erarbeiten.
Spitalkunde/Medizinalstatistik ASS 08 – Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltung und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen. Zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.
Dipl. med. Praxisleiter/in (1. Studienjahr) - Zusätzlich Teilmodule
Allgemeine Pharmakologie
Mit der Pharmakologie, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Galenik, Applikationen, Teratongenität sowie des Placebos und diverser galenischer Formen vertraut werden; Grundwissen erwerben über Arzneimittel, deren Handhabungen, Wirkungen und Gefahren, um das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis zu fördern, wobei die spezielle Pharmakologie im Rahmen des Fachbereichs der Pathologie behandelt wird.
Grundlagen Marketing, Einführung Recht und Ordnung
Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept, Elemente des Marketing-Mix, Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung, Einblick in die heutigen Märkte der pharmazeutischen Industrie und Medizinalinstrumente-Industrie erhalten, Marketingbegriffe branchen- und fallbezogen anwenden, Verkauf/Verkaufstechnik und Verkaufspsychologie; Heilmittelgesetz (national; international); Zulassungsverfahren von Heilmitteln kennen, Wettbewerbs- und Produktehaftpflicht-Recht kennen
Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSK (2. Studienjahr)
1. Prüfungsteil - Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten
Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik.
Aspekte des Unternehmungsumfeldes
Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen.
Unternehmungsinterne Managementaspekte
Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie sowie -System und -Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Risk-Management).
2. Prüfungsteil - Organisation und interne Kommunikation
Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Org
Datum
Anmeldeschluss: 27.10.2025
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 34960
Kursunterlagen: CHF 1770
Adresse
Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Kontakt
Bénédict-Schule
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
info.zh@benedict.ch
01 242 12 60
01 291 07 90
Kategorie
- Geschäftsführung / Management
- Gründung einer Kleinunternehmung
- Nachfolgeregelung
- Bankenrecht
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Niveau
- Aufbaukurs
Kurstag
- Montag
Zeitpunkt des Unterrichts
- Ganzer Tag
Abschluss
- Bachelor Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
- Handels-Diplom
- Schuleigenes Diplom / Zertifikat
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 34'000
Webcode
www.guidle.com/K652Yt