Medizinische /r Praxisleiter /in
Dipl. med. Praxisleiter/-in
Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich, Zürich
27.10.2025 – 28.09.2026 | 09:00 – 16:00
Sie wollen in kleineren oder mittleren Arztpraxen, Gesundheitszentren, Kliniken oder Alters- und Pflegeheimen
-planen und handeln
-organisieren, optimieren
-führen, leiten und verantworten
-verhandeln, kommunizieren
-präsentieren
Freude am Umgang mit Menschen, sicheres Auftreten, Selbständigkeit, hohe Belastbarkeit, Eigeninitiative und Verantwortung sowie Organisationstalent sind keine Fremdworte. Sie haben eine hohe Affinität im Bereich Medizin und Gesundheit, Organisation und Führung.
Als Dipl. med. Praxisleiter / Dipl. med. Praxisleiterin sind Sie auf der Grundlage dieser allgemein betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikation befähigt, Mitarbeiter/innen in Ihrem Arbeitsumfeld zu führen. Z. B. in einer Arztpraxis, einer Praxisgemeinschaft, in Gesundheitszentren etc.
In Ihrer Funktion können Sie verantwortungsvoll und kompetent für eine optimierte Organisation und den reibungslosen Betriebsablauf sorgen: Wartezeiten optimieren, möglichst ruhiges und stressfreies Arbeiten ermöglichen, motivieren, Konflikte lösen und aktiv die Personalentwicklung beeinflussen. Zudem werden Sie Routineaufgaben in der Buchhaltung übernehmen können.
Dieser Bildungsgang wird in unserem Ausbildungskonzept von der Robert Gordon University als 1. Studienjahr im Lehrgang «Bachelor of Arts in Business Administration der RGU» mit 60 ECTS-Punkten angerechnet.
Inhalt
Anatomie, Biologie, Physiologie ASS 01, 02
Lehre des Aufbaus, der Funktionen und des Zusammenwirkens verschiedener Abläufe und Vorgänge im menschlichen Körper, Verständnis für den Bau und die Funktionen des menschlichen Organismus erwerben, Organsysteme im Gesamtorganismus erklären, Zusammenhänge zwischen Form und Funktion erkennen, medizinische Termini verstehen und anwenden
Allg. Pathologie, Therapiemöglichkeiten ASS 03, PBE 03
Vermittlung pathophysiologischer und klinischer Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder zum Verständnis der diagnostisch-therapeutischen Massnahmen des Arztes; Aufbau und normale Funktion und krankhafte Vorgänge der menschlichen Organe erlernen und kennen, pathophysiologische und pathologische Mechanismen anhand häufiger Krankheitsbilder darstellen und deren Therapiemöglichkeiten aufzeigen und erklären, diagnostischtherapeutische Massnahmen des Arztes verstehen.
Allgemeine Pharmakologie ASS 04
Mit der Pharmakologie, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Galenik, Applikationen, Teratongenität sowie des Placebos und diverser galenischer Formen vertraut werden; Grundwissen erwerben über Arzneimittel, deren Handhabungen, Wirkungen und Gefahren, um das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis zu fördern, wobei die spezielle Pharmakologie im Rahmen des Fachbereichs der Pathologie behandelt wird
Betriebswirtschafts- & Organisationslehre HW03/HW05
Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmenspolitik und -führung, Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren, die wichtigsten Leistungsträger und -erbringer und deren Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bzw. medizinischen Bereich kennen, Aufbauorganisati-on, Organisationsstrukturen, Ein- u. Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle, informelle) allg. Personaleinsatzplanung.
Mitarbeiterführung & Kommunikation PF23
Grundlagen der Führungslehre, Führungsstile, Motivationslehre, Führungstechniken und -instrumente, Teambildung, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Kommunikationsformen, Gesprächsführung und Rhetorik, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz von Kommunikationsmitteln, erster Arbeitstag, Einführungsgespräch, Probezeitgespräch, Mitarbeiterführung, Aufbau und Führung von Gruppen, Konfliktbewältigung, Grundlagen des Arbeitsrechts (Einführung: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normensystem; zwingende und dispositive Gesetzesbestimmungen; Arbeitsverträge (EAV, GAV, NAV); Pflichten des Arbeitnehmers, Pflichten des Arbeitgebers), Schutz der Persönlichkeit, Datenschutz, Kündigung, Arbeitszeugnis, Aspekte der Gleichstellung (Gender)
Grundlagen Personaladministration PF11
Einführung in die Personaladministration: Personaldossier, Ein- und Austritte, Personalhandbuch, Personalinformation; Überblick über Aufenthalts-, Arbeits- und Grenzgängerbewilligungen; Arbeitszeitenregelung; Arbeitszeugnis; gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes, Sicherheit, Persönlichkeitsschutz;
Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling HS01/ASS 07
Bilanz, Erfolgsrechnung; Jahresabschluss, Konten des Warenhandelsbetriebs, Mehrwertsteuer, Kontenrahmen, Abschreibungen, Debitorenverluste und Delkredere; buchhalterische Unterschiede bei verschiedenen Rechtsformen; Einführung in die Betriebsabrechnung und Kalkulation.
Grundlagen Marketing, Einführung Recht und Ord-nung ABE 02/03
Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept, Elemente des Marketing-Mix, Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung, Einblick in die heutigen Märkte der pharmazeutischen Industrie und Medizinalinstrumente-Industrie erhalten, Mar-ketingbegriffe branchen- und fallbezogen anwen-den, Verkauf/Verkaufstechnik und Verkaufspsychologie; Heilmittelgesetz (national; international); Zulassungsverfahren von Heilmitteln kennen, Wettbewerbs- und Produktehaftpflicht-Recht kennen
Voraussetzung
Berufsleute mit abgeschlossener Erstausbildung und Praxiserfahrung, vorzugsweise im medizinischen bzw. paramedizinischen oder im kaufmännischen Bereich mit einer Zusatzausbildung im medizinischen oder paramedizinischen Bereich
-Abgeschlossenes 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
-Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als
- Medizinische Praxisassistentin MPA*
- Arztgehilfin
- Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*
- Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
- Dentalassistent/in
-SRK-anerkannte Ausbildungen **):
Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure FA, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten
-Gymnasiale Maturität (sofern im Kanton keine Fachmaturität angeboten wurde) mit mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Gesundheitswesen
-Berufslehre mit Berufsmaturität im Bereich Gesundheit, Fachmaturität Gesundheit (4-jährig), Berufsprüfungen oder gleichwertige Ausbildung
-IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Für Absolventinnen und Absolventen:
-Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
-Dipl. Biomedizin. Analytiker/in HF
-Dipl. Dentalhygieniker/in HF
-Dipl. Rettungssanitäter/in HF
-Dipl. Operationsfachmann/-frau Techn. HF
-Dipl. Fachmann/-frau Medizinisch-Techn. Radiologie HF
-Bachelor of Science (BSc) in Pflege*. der Berner Fachhochschule (BFH)*
-Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie* der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Beachten Sie unsere Kader- und Führungsbildungsangebote: z. B. Leadership SVF, Management auf Stufe Fachausweis, Höherer Fachprüfung oder Bachelor- und Master-Abschlüsse im Bereich Management & Health Management
Legende
*) Dispensationen/Gleichwertigkeitsanerkennungen:
Aufgrund der Vorbildung und Berufspraxis (nicht älter als 3 Jahre) können Dispensationsgesuche im Fachbereich Medizin (z. B. Anatomie, Pathologie, Pharmakologie) eingereicht werden.
Die Abklärung hat schriftlich, begründ
Datum
Anmeldeschluss: 27.10.2025
Precio
Teilnahmegebühr: CHF 8420
Dirección
Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Contacto
Bénédict-Schule
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
info.zh@benedict.ch
01 242 12 60
01 291 07 90
Kategorie
- Medizinische /r Praxisleiter /in
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Kurstag
- Montag
Zeitpunkt des Unterrichts
- Ganzer Tag
Abschluss
- Bachelor Abschluss
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 8'500
Webcode
www.guidle.com/hVSDj2