Informatiker /in

ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit EFZ (Informatik-Lehrabschluss)

Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich, Zürich

18.08.2025 – 31.07.2028  |  08:15 – 16:35

ICT-Fachfrauen/ICT-Fachmänner sind die ersten Ansprechpersonen bei PC- und Netzwerkproblemen und werden im IT-Support, im IT-Betrieb und bei IT-Projekten eingesetzt. ICT-Fachfrauen und ICT-Fachmänner stellen den reibungslosen IT-Alltag einer Firma sicher. Der Kundenkontakt steht dabei im Zentrum: Unterstützung der Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln und die Wartung von ICT-Benutzerendgeräten gehören zu den regelmässigen Tätigkeiten. ICT-Fachmänner/ICT-Fachfrauen kennen die firmenspezifischen Einstellungen der eingesetzten Hardware und der Standardanwendungen/Betriebsapplikationen um bei Installationen und im Support-fall rasch und in hoher Qualität handeln zu können. Bei komplexen Problemen und Aufträgen arbeiten ICT-Fachleute eng mit IT-Spezialisten zusammen. Bei umfangreichen IT-Projekten stehen sie der Projektleitung mit Rat und Tat zur Seite. ICT-Fachleute sind kommunikative Allrounder mit einer strukturiert pragmatischen Herangehensweise.

Inhalt
Generelle Themen

Selbst- / Sozialkompetenz, Methodenkompetenz (Arbeits- und Lerntechnik, Präsentationstechnik, Arbeitsorganisation)

Bereich Sprache und Kommunikation

Mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Deutsch allgemein, Korrespondenz

Bereich Gesellschaft

Arbeit und Ausbildung, Ethik, Geschichte und Politik / Staatslehre, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Recht, Technik, Wirtschaft

Englisch / Technisches Englisch

-Fremdsprache Englisch

Austausch von schriftlichen und mündlichen Informationen, Verständnis von schriftlichen und mündlichen Äusserungen und deren Weiterleitung, Bedeutung von Redewendungen und Fachausdrücken, Wortschatz, Grammatik, Einsatz von Wörterbüchern, das Übersetzen und Lesen von Texten


-Technisches Englisch

- Kommunikation in Englisch mit Geschäftspartnern

- Verstehen und Lesen von Fachtexten

- Mit englischen Fachtexten arbeiten können

- Vorbereitung auf ein Sprachdiplom (BEC, First)

Informatik Hard- und Software

Einführung in die Hardware und Montage eines Computers nach Vorgaben. Installieren und konfigurieren von Betriebssystemen (Windows, Linux) und Anwendungen nach Kundenwunsch. Testen der Funktionen und Analysieren von Fehlermeldungen.

Peripheriegeräte

Drucker, Scanner, externe Festplatten, Headset, Lautsprecher, Speicherkartenlesegerät oder auch Beamer an Einzelplatzgeräten und im Netzwerk installieren, konfigurieren, testen und Fehlfunktionen beheben.

Bürowerkzeuge kennen lernen und einsetzen

fester Bestandteil der Grundausbildung. Es beinhaltet Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechnik. Angestrebt wird ein sicherer und professioneller Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen. Im Bereich der Präsentationstechnik wird auch auf den persönlichen Auftritt geachtet und entsprechende Techniken geschult.

Netzwerke in Betrieb nehmen

Netzwerke für bis zu ca. 15 User mit voller Ausstattungs- und Montagetechnik (Router, Switch, Verkabelung, usw.) in Betrieb nehmen.

Servertechnologien kennen lernen

Verschiedene Methoden von Client-Server Umsetzung installieren und betreuen (Windows 2008 Server, DNS, DHCP)

Benutzer betreuen

Schulen und betreuen von Anwendern, Hilfestellung bei Fehlfunktionen und Behebung der Fehlerquelle.

Projekte planen und umsetzen

Strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis komplexeren Problemstellungen erarbeitet.

Ablauf der Ausbildung

Die Kursteilnehmer erarbeiten im ersten und zweiten Schuljahr (1. - 3. Semester) die Grundlagen der Informatik (Tagesschule/Vollzeitausbildung). Anschliessend unter-stützt die Schule den Lernenden aktiv in der Vermittlung in eine geeignete Praktikumstelle (4. - 6. Semester).

Diese Informatik-Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren (6 Semester), der sich in eine theoretische Ausbildung von 3 Semestern und ein Praktikum von 3 Semestern aufteilt. Während der Praktikumszeit wird der Unterrichtsstoff vertieft und erweitert, damit eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist.

Die Benedict-Schule bzw. der Praktikumsverbund vermittelt dem Lernenden die entsprechende Praktikumsstelle, sofern die schulischen Leistungen erfüllt sind. Während dem Praktikum wird der Lernende durch den Verbund begleitet und in seiner Ausbildung und bei der Vorbereitung zum praktischen Qualifikationsverfahren unterstützt.

Voraussetzung
Da es sich bei der Ausbildung zur/zum ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis um eine anspruchsvolle Ausbildung handelt, ist eine gut abgeschlossene obligatorische Schulausbildung Voraussetzung. Die Informatik-Ausbildung steht grundsätzlich allen Schulabgängern/-innen offen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Freude am Umgang mit Menschen, ein Flair für die Englische Sprache sowie vernetztes Denkvermögen. Vor der definitiven Anmeldung finder ein Eintrittsgespräch statt. Kursinteressenten/-innen, die die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen, steht als Vorbereitung auf die Informatik-Ausbildung das Zwischenjahr “Informatik“ (10. Schuljahr) offen.



Lernziele
In den ersten drei Ausbildungssemstern bekommen die Lernenden eine Einführung in die Grundlagen der Informatik. Im 4. bis 6. Semester befinden sich die Lernenden im Praktikum und wenden die im 1. bis 3. Semester in der Theorie erworbenen und in Übungen vertieften Kenntnisse an. Im letzten Semester werden die gemäss Lehrplan vorgesehenen Fächer abgeschlossen und die Lernenden werden insbesondere auch bei der Stellensuche für die Zeit nach der Ausbildung unter-stützt. Als Teil des Qualifikationsverfahrens steht insbesondere das Fach Allgemeinbildung und die vorgegebene individuelle Abschlussarbeit im Vordergrund. Wir unterstützen Sie bei der Praktikumssuche, sofern die schulischen Voraussetzungen erfüllt sind.

Bemerkung
Alle Schulen sind Eduqua zertifiziert.

Detaillierte Kursinformationen siehe auch unter www.benedict.ch.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

18.8.2025 bis 31.7.2028   08:15 - 16:35 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 35120

Adresse

Benedict Schule Zürich und BBS/BVS Business School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich

Kontakt

Bénédict-Schule
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
info.zh@benedict.ch
01 242 12 60
01 291 07 90

Kategorie

  • Informatiker /in

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Kurstag

  • Montag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 36'000

Webcode

www.guidle.com/t6rX2y