Weitere Kurse

Informatiklehre EFZ

Benedict-Schule Zürich, Zürich

18.08.2025 – 31.07.2029  |  08:15 – 16:35

Die Ausbildung zum/zur Informatiker/Informatikerin EFZ wird in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung angeboten.

Informatiker/innen Richtung Applikationsentwicklung (Anwendungsprogrammierer/in) befassen sich mit der Entwicklung, Einführung und Wartung von Computerprogrammen. Er/sie analysiert die Bedürfnisse der Kunden und erarbeitet und programmiert Lösungen auf Basis der Informatik. Bei der Einführung und Wartung der Programme unterstützt er/sie den Kunden und dessen Bedürfnisse.

Informatiker/innen Richtung Plattformentwicklung sind Experten/-innen für die Planung, den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen. Sie installieren Computer und Software, passen sie den Wünschen der Benutzer an und schulen diese in der Nutzung der Geräte. Ebenso installiert und administriert der/die Plattformentwickler/in ICT-Netzwerke und Datenübertragungseinrichtungen und konfiguriert Telekommunikationssysteme, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.

Inhalt
Generelle Themen

Selbst- / Sozialkompetenz, Methodenkompetenz (Arbeits- und Lerntechnik, Präsentationstechnik, Arbeitsorganisation)

Bereich Sprache und Kommunikation

Mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Deutsch allgemein, Korrespondenz

Bereich Gesellschaft

Arbeit und Ausbildung, Ethik, Geschichte und Politik / Staatslehre, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Recht, Technik, Wirtschaft

Englisch / Technisches Englisch

Mathematik

Algebra, Trigonometrie, Funktionen, Geometrie, Statistik

Physik

Elektrophysikalische Grundlagen, Dynamik, Statik, Wärmelehre, Akustik, Optik

Chemie

Aufbau der Atome, Periodensystem, Bindungslehre, Redoxreaktionen, Säure-Basen-Reaktionen, Kunststoffe, Recycling

Elektrotechnik und Elektronik

Schaltung von Widerständen, Spannungsquellen, Leistung, Arbeit, Energie, Spannungsfunktionen, Elektrisches und magnetisches Feld, Elektrische Komponenten (Bauteile)

Betriebswirtschaft

Finanzbuchhaltung, Betriebliches Rechnungswesen, Betriebsorganisation, Produktionsplanung und Steuerungen, Produktionstechnik, Prozesssteuerungen, Betriebstechnik

Informatik Hard- und Software

Bestehend aus 1st und 2nd Level Support, Einführung in die Welt des Personal Computers. Analysieren von Fehlermeldungen und Beseitigen von Problemen. Einzelplatzmontage eines Computers.

Bürowerkzeuge kennen lernen und einsetzen

Fester Bestandteil der Grundausbildung. Es beinhaltet Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechnik. Angestrebt wird ein sicherer und professioneller Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen. Im Bereich der Präsentationstechnik wird auch auf den persönlichen Auftritt geachtet und entsprechende Techniken geschult.

Internetauftritt

In allen möglichen Formen realisieren. Angefangen bei statischer HTML Programmierung bis zu Dynamischen Erstellung von Websites (Webeditoren, Dreamweaver, FrontPage, usw.)

Datenbanken anlegen und warten

Erstellen von einfachen und anspruchsvollen Datenbanken mit Hilfe verschiedener Programmiermethoden (Access, MySQL, SQL). Realisieren von Datenbankabfragen und speziellen Auswertungen.

Netzwerke in Betrieb nehmen

Für bis zu ca. 15 User mit voller Ausstattungs- und Montagetechnik (Hub, Switch, Verkabelung, usw.)

Servertechnologien kennen lernen

verschiedene Methoden von Client-Server Umsetzung installieren und Betreuen (Windows 2000 Server, Active Directory, DNS, DHCP)

Einfache und komplexere Applikationen realisieren

Mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen. Schulung der entsprechenden Analyse und Darstellungstechniken. Einführung in das Prozessdenken.

Projekte Planen und Umsetzen

Strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis komplexeren Problemstellungen erarbeitet.

Zusatzqualifikation SIZ-Anwender

Ablauf der Ausbildung

Die Kursteilnehmer erarbeiten im ersten und zweiten Schuljahr (1. - 4. Semester) die Grundlagen der Informatik (Tagesschule/Vollzeitausbildung). Anschliessend sucht die Schule dem/der Absolvent/in die geeignete Praktikumstelle (5. - 8. Semester).

Diese Informatik-Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Jahren (8 Semester), der sich in eine theoretische Ausbildung von 4 Semestern und ein Praktikum von 4 Semestern aufteilt. Während der Praktikumszeit wird der Unterrichtsstoff vertieft und erweitert, damit eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist.

Die Benedict-Schule bzw. der Praktikumsverbund vermittelt dem Lernenden die entsprechende Praktikumsstelle, sofern die schulischen Leistungen erfüllt sind. Während dem Praktikum wird der Lernende durch den Verbund begleitet und in seiner Ausbildung und bei der Vorbereitung zur praktischen Lehrabschlussprüfung unterstützt.

Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulbildung.

Lernziele
Im ersten Ausbildungsjahr bekommen die Schüler/innen eine Einführung in die Grundlagen der Informatik. Am Ende des zweiten Semesters wählen sie zwischen den Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Systemtechnik, entsprechend ihren Leistungen, Neigungen und Fähigkeiten. Im 5. bis 8. Semester befinden sich die Schüler/innen im Praktikum und wenden die im 1. bis 4. Semester in der Theorie erworbenen Kenntnisse an. Im letzten Semester werden die gemäss Lehrplan vorgesehenen Module abgeschlossen und die Schüler/innen werden insbesondere auch bei der Stellensuche für die Zeit nach der Ausbildung unterstützt. Als Teil der Lehrabschlussprüfung steht insbesondere das Fach Allgemeinbildung im Vordergrund.



Zielgruppe
Da das Angebot an Informatik-Lehrstellen begrenzt ist, wird neben der konventionellen vierjährigen Berufslehre eine adäquate schulische Lösung nach § 39 ff. der Verordnung zum Einführungsgesetz des Berufsbildungsgesetzes (VEG BBG) angeboten. Dadurch können Jugendliche, sofern sie die Anforderungen erfüllen, nach dem Schulabschluss eine attraktive Grundausbildung in Angriff nehmen, die ihnen eine attraktive Berufschance bietet und mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis abschliesst.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

18.8.2025 bis 31.7.2029   08:15 - 16:35 Uhr

Anmeldeschluss: 18.08.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 56540

Adresse

Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich

Kontakt

Bénédict-Schule
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
info.zh@benedict.ch
01 242 12 60
01 291 07 90

Kategorie

  • Weitere Kurse

Webcode

www.guidle.com/RT4ghP