Kinofilm
Rotzbub
85 Minuten
In Siegheilkirchen, einem Ort im erzkatholisch geprägten Hinterland der Alpenrepublik, hadert in den 60er-Jahren der von allen nur Rotzbub genannte Sohn braver Wirtsleute mit der spiessigen Enge
Beim Wirten in Siegheilkirchen sitzt ein Rotzbub und zeichnet die nackerte Fleischhauerin. Die Bilder erregen den ganzen Ort, der Rotzbub heisst Manfred Deix und hat Talent. Doch Maler braucht so eine Kleinstadt im Österreich der 1960er vor allem zum Überpinseln ihrer braunen Flecken. Zum Glück gibt es das Espresso Jessy, das Bier und den Rock'n'Roll. Eines schönen Tages kommen die Roma in den Ort und mit ihnen die furchtlose Mariolina. Endlich gibt es in Siegheilkirchen wirklich etwas zu zeichnen. Aber den Ewiggestrigen im Dorf ist das Fremde natürlich ein Dorn im Auge und sie basteln schon an einer Bombe.
Marcus H. Rosenmüller ist Spezialist für Lausbubengeschichten. Die Lebensgeschichte von Manfred Deix ist also in besten Händen. Und das österreichische Kino könnte seine Animationsfilm-Tradition mit keiner idealeren Konstellation begründen. Kaum ein Künstler hat Österreichs Selbstbild nach 1945 so geprägt wie Manfred Deix. Seine unverwechselbaren Bilder lernen nun laufen und erzählen uns von den Wurzeln ihrer liebevollen Drastik. Wieso wird einer so und wieso kann dann trotzdem was aus ihm werden? Die Zärtlichkeit, mit der Marcus H. Rosenmüller der Figur des ROTZBUB weit über das Derbe hinaus lebendige Facetten abgewinnt, zeugt von hoher Kompetenz für die Vielschichtigkeit der Provinz. Dieser Film ist ein Denkmal für Nachkriegs-Österreich, und es sind die Randexistenzen, die dabei gut aussteigen.

Cast & Crew
Director: Santiago Lopez Jover, Marcus H. Rosenmüller
Script: Martin Ambrosch
Editing: Philipp Bittner
Sound: Christof Ebhardt, Alexander Würtz
Dauer
85 Minuten
Sprache
Altersfreigabe
Land
Austria, 2022
Webcode
www.guidle.com/gJySwj