Teatro: Niños / Jóvenes, Teatro

Verein Schweizer Kinder- und Jugendtheater

Märli in der Bethel Kapelle, Zürich

Das «Schweizer Kinder- und Jugendtheater» wurde vor bald 40 Jahren von Otto Dewald, damals Leiter des Bernhard-Theaters Zürich, gegründet. . 1974 übernahm Rolf Kunz die Leitung und erweiterte den Wirkungskreis auf die ganze deutschsprachige Schweiz.

Das «Schweizer Kinder- und Jugendtheater» wurde vor bald 40 Jahren von Otto Dewald, damals Leiter des Bernhard-Theaters Zürich, gegründet. 1974 übernahm Rolf Kunz die Leitung und erweiterte den Wirkungskreis über das Bernhard-Theater hinaus auf die ganze Schweiz.

Im März 2006 übergab Rolf Kunz die Leitung der Bühne den langjährigen Ensemblemitgliedern Nicole Haas-Clerici und Ruedi Haas.

Das «Schweizer Kinder- und Jugendtheater» ist ein Verein. Mit «Rapunzel», der ersten Produktion unter der neuen Leitung, setzten sie die wertvolle Tradition fort, Kind gerechte, sorgfältig produzierte Märchen in zauberhaften Dekorationen, stilvollen Kostümen, mit eigens komponierter Musik und Profi-Schauspielern zur Aufführung zu bringen. Vor fünf Jahren wurde «Frau Holle», vor vier «Dornrösli», vor drei Jahren «Hänsel und Gretel», vorletztes Jahr «Schneewittli», letzte Saison «Aschenputtel» gespielt – und nun steht mit «De Froschkönig» ein weiteres, wunderschönes Grimm-Märchen auf dem Spielplan.
Die Märchenvorstellungen bieten der ganzen Familie – vom Enkel bis zu den Grosseltern – Gelegenheit, gemeinsam in fantasievolle Märchenwelten einzutauchen und – von den Schauspielern ermutigt – aktiv am Geschehen auf der Bühne teilzunehmen.
Brauchen Kinder Märchen? Ja, Märchenstoffe werden so erzählt, wie Kinder denken und die Welt erleben. Kinder brauchen Fantasiefiguren, gute und böse. Die dunklen Gestalten wie Hexen, Drachen, Teufel, gefrässige Riesen und böse Zauberer verkörpern die Schattenseiten der menschlichen Seele. Märchen können also Kindern schon sehr früh helfen, sich auch dieser Seiten bewusst zu werden und mit ihnen umgehen zu lernen.
Aber Märchen für Erwachsene? Es ist weitgehend in Vergessenheit geraten, dass Märchen ursprünglich Geschichten für Erwachsene waren. Es ist nicht zuletzt das Verdienst der Gebrüder Grimm, die im 19. Jahrhundert Märchen sammelten. Erst seither wurden die Kinder zu den eigentlichen Trägern der alten Märchentradition.
Haben Märchenvorstellungen uns in der heutigen Zeit überhaupt noch etwas zu bieten? Dem Live-Erlebnis einer Märli-Aufführung stehen heute moderne Medien (TV, Gameboy, Internet etc.) gegenüber – obwohl es nur dem Theater wirklich gelingt, eine lebendige, interaktive Brücke vom Geschehen zum Erleben der Kinder zu schlagen.
«Leben heisst Anteil nehmen an den Mitmenschen», Alfred Adlers Leitsatz gilt auch und gerade für Theatervorstellungen. Ende 20. Jahrhundert gelang es noch mit relativ wenig Aufwand auch grössere Theatersäle zu füllen, die Märchenproduktionen waren selbst tragende Unternehmen. Heute ist dies leider nicht mehr möglich – ohne zusätzliche Unterstützung. Das «Schweizer Kinder- und Jugendtheater» hat sich dieser Tatsache gestellt und sich deshalb neu als Verein organisiert, dem auch Sie beitreten können und so mithelfen, diese wichtige kulturelle Einrichtung am Leben zu erhalten.

Dirección

Märli in der Bethel Kapelle
Wilfriedstrasse 5
8032 Zürich

Contacto

Verein Schweizer Kinder- und Jugendtheater
Ruedi Haas
Biberlinstrasse 1
8032 Zürich
info@maerli-theater.ch
044 261 80 04

Categoría

  • Teatro
  • Teatro: Niños / Jóvenes

Actividad

  • Artistas profesionales
  • Más de 10 apariciones públicas por año

Entretenimiento reservables

  • Apariencia delante de hasta 200 personas
  • Apariencia delante de hasta 500 personas
  • Apariencia ante máximo 1 000 personas

Webcode

www.guidle.com/7CDWCC