Museum
SMEM - swiss museum for electronic music instruments
SMEM - swiss museum for electronic music instruments, Fribourg
Das smem, Schweizer Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente, verfügt über eine der weltweit grössten und bedeutendsten Sammlungen für Synthesizer, Orgeln, Drum-Machinen, Effektgeräte, Mischpulte, Verstärker und Studiogeräte. In seinem Schaulager im Innovationszentrum BlueFactory in Fribourg-Freiburg werden rund 5000 Instrumente und Geräte aufbewahrt. Die Sammlung wird als aktives Archiv und Schaulager betrieben und Musiker:innen, dem breiten Publikum sowie der Forschung zugänglich und verfügbar gemacht. Im Playroom können rund 50 bedeutende elektronische Musikinstrumente genutzt werden.
Kreativität: Die elektronischen Musikinstrumente für Musiker:innen zugänglich machen. Es gibt einige hundert Kultinstrumente und tausende weniger begehrte oder für viele unbekannte Klanggeräte. Sie sollen alle gleichermassen instand gehalten werden und den Musiker:innen unter bestimmten Auflagen für ihr Spiel und ihre Aufnahmen zu Verfügung stehen. Das smem unterstützt damit die musikalische Kreativität und leistet einen bedeutenden Beitrag zur experimentellen Entdeckung der äusserst vielseitigen Klangwelt der elektronischen Musikinstrumente. Zahlreiche Musiker:innen haben bereits auf Residenz mit den Instrumenten gearbeitet, mehrere Aufnahmen wurden veröffentlicht.
Erhaltung: Das kulturelle Erbe der elektronischen Musikinstrumente bewahren, unterhalten und erforschen. Das smem hat das ehrgeizige Ziel, möglichst viele Instrumente für heutige und zukünftige Generationen funktionsfähig zu erhalten. Obwohl die Geschichte der elektrischen und elektronischen Musikinstrumente noch neu ist, sind bereits viele Exponate wegen Abnutzung oder Ersatz durch neuere Technologie (digital statt analog) verloren gegangen oder selten grworden. Die Sammlung umfasst deshalb nicht nur besonders wertvolle Instrumente, sondern sorgt sich um das weite Spektrum. Die Lagerung und der Unterhalt sind aufwendig und kostspielig. Alle Geräte müssen regelmässig überprüft werden, viele haben durch Nutzung oder Erosion kleinere oder grössere Schäden. Andererseits bietet die Grösse der Sammlung die Chance für die Dokumentation und die Forschung an einem einzigen Ort.
Vermittlung: Die Klänge und die Technik elektronischer Musikinstrumente dem breiten Publikum vermitteln. Die meisten Menschen hören Musik, die mit elektronischen Musikinstrumenten produziert wurden und gespielt werden. Sie wissen aber seltener, mit welchen Instrumenten und Effektgeräten sie entstanden ist und wie diese Geräte funktionieren. Analoge und virtuelle Präsentationen des smem vermitteln diese Welt der elektronischen Musikinstrumente. Ein umfangreiches Programm, teilweise für ein breites Publikum, teilweise für Spezialist:innen bietet auch Events im Zentrum selber. Das Vermittlungsangebot richtet sich an alle Zielpublika und alle Alterstufen.
DAS PROJEKT
Das Projekt beruht auf der Sammlung von Klemens Niklaus Trenkle. Er hat seit 40 Jahren in persönlicher Initiative die riesigen Bestände zusammengetragen und in gleichem Masse seltene wie massenproduzierte Instrumente und Geräte gesammelt. Der Verein smem hat im Jahr 2016 die Sammlung vertraglich übernommen und sich verpflichtet, sie in einem Zentrum zu bewahren und zugänglich zu machen. Er hat mit der Sammlung die Philosophie übernommen, dass alle Instrumente ihre eigenen Klänge produzieren und ihren Platz in der inzwischen unübersehbar grossen elektronischen Klangwelt haben. Die Sammlung ist in den letzten fünf Jahren zusätzlich um mehrere hundert Instrumente gewachsen. Alle wurden dem smem grosszügig von Besitzern geschenkt oder von Gönnern erworben. Das smem verfügt selbst über keine finanziellen Mittel für den Ankauf. Die Sammlung ist breit angelegt.
Den Kern bilden die klingenden und klangbildenden analogen und digitalen Geräte, die Synthesizer, Orgeln, Pianos, Drum-Maschinen und Effektgeräte wie Echo Reverb, Delay, Equalizer, Sampler und Sequenzer sowie das Zubehör wie Pedale. Daneben einige elektronische Gitarren und Akkordeons. Der Ring umfasst Studio- und Bühnengeräte, Recorder, Mischgeräte, Verstärker, Lautsprecher, PC’s und Mikrophone. Heute wird die Sammlung in einem Schaulager von lediglich 600 m2 übersichtlich aufbewahrt, unterhalten und gezeigt. Mittelfristig wird ein grosser Teil der Instrumente und Geräte auf der Webseite des smem in einer virtuellen Sammlung gut dokumentiert zu sehen und zu hören sein. Für umfangreiche Präsentationen und Ausstellungen im Zentrum fehlen im Moment weitere Räume. Für Musiker:innen stehen im Playroom des smem rund 50 wertvolle Instrumente zur Verfügung, mit denen sie spielen und sampeln können. Auch hier: Für die geplante breite Nutzung sucht das smen einen zusätzlichen, grossen Raum.
Adresse
SMEM - swiss museum for electronic music instruments
Passage du Cardinal 1
1700 Fribourg
Datum
Kontakt
SMEM - swiss museum for electronic music instruments
Passage du Cardinal 1
1700 Fribourg
contact@smemmusic.ch
Kategorie
- Museum
Thema
- Musik
Webcode
www.guidle.com/V1vumt