Kulturzentrum, Bibliothek
RomeroHaus
RomeroHaus, Luzern
Das RomeroHaus in Luzern - zur Offenheit verpflichtet und Welten verbindend
Als die Bethlehem Mission Immensee sich 1983 entschloss, das RomeroHaus zu gründen, war dabei ihr spezifisches Missionsverständnis wegleitend. In ihren Generalkapiteln hat sie es jeweils neu gefasst:
"Dienst an ganzheitlicher Befreiung von Sünde und Not" (1981)
"Engagement für ein Leben in Fülle" (1988)
"Missionarische Präsenz" unter dem Motto "Was wir sind, spricht mehr, als was wir sagen" (1993)
"Am Wachsen des Reiches Gottes mitarbeiten"(1998)
Bei jeder dieser Neuakzentuierungen des Missionsverständnisses bleibt sich eines gleich: prinzipielle Offenheit als Voraussetzung.
"Wir verbinden Welten"
Die Offenheit sensibilisiert uns für die wachsende Polarisierung und Ausgrenzung in der Schweiz und weltweit. Unser Slogan "Wir verbinden Welten" benennt unser Anliegen, diesen Mechanismen entgegenzuwirken. Verbinden möchten wir insbesondere die reiche mit der armen Welt, Privilegierte mit Benachteiligten, Einheimische mit Auswärtigen, Individuum und Gemeinschaft, Realismus und Vision, Aktion und Kontemplation. Wie gut das gelingt, hängt vor allem von den Menschen ab, die sich dafür punktuell oder kontinuierlich mit uns verbinden.
Drei Hauptbereiche des RomeroHauses
Ausbildungsort
IIn herkömmlicher Sprache heisst dieser Bereich "Seminar", wo junge Menschen sich für die Mitgliedschaft in der Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) vorbereiten. Das Hauptproblem: der spärliche Nachwuchs bedeutet für die SMB und damit das RomeroHaus eine grosse Sorge. Diese wird insofern etwas gemindert, als das Seminar gleichwohl belegt ist, nämlich von Studentinnen und Studenten der Theologie beziehungsweise Katechetik.
Ausbildungsort
Die Missionsgesellschaft Bethlehem lebt mit der Überzeugung, dass die Arbeit in Übersee nicht genügt, sondern es ebenso dringlich ist, bei uns ein neues Denken und Handeln zu entwickeln. Für dieses Anliegen leistet das RomeroHaus seine Kurs- und Bildungsarbeit in programmatischer Offenheit. Es darf keine Tabuthemen geben. Was behandelt wird, soll - wenn immer möglich - im Horizont der Nord-Süd-Spannung erfolgen.
Forschungsstätte
Wissenschaftliche Forschung hat in der Bethlehem Mission eine jahrzehntealte Tradition. Schon früh wurde erkannt, dass sich Missionsarbeit nicht in der Praxis erschöpfen darf, sondern auch wissenschaftlich-kritischer Begleitung bedarf. Das wissenschaftliche Konzept der Forschungsgruppe des RomeroHauses sieht kein isoliertes Gelehrten-Dasein vor, sondern verpflichtet zur Vermittlungs- und Bildungsarbeit in Tagungen, Seminarien und Publikationen. Dem dient ebenfalls die wissenschaftliche Bibliothek des Bildungshauses. So ist auch hier Offenheit gewährleistet.
Missionswissenschaftliche Forschung
Finanzielle Unterstützung
Das RomeroHaus ist auf Spenden angewiesen, da es von Staat und Kirche keine festen Zuschüsse erhält. Wir sind sehr dankbar für jede Gabe auf unser PC-Konto 60-4167-4.
Herzlichen Dank
Adresse
RomeroHaus
Findet in der Stadt Zug statt.
Kreuzbuchstrasse 44
6006 Luzern
Kontakt
RomeroHaus
Li Hangartner
Leitung Veranstaltergruppe
Kreuzbuchstrasse 44
6006 Luzern
vgleitung@romerohaus.ch
+41 41 375 72 86
Kategorie
- Bibliothek
- Kulturzentrum
Erreichbarkeit
- Entfernung zum (Haupt-)Bahnhof: 2 km
- Privater Parkplatz unmittelbar vor der Tür (ohne Gebühr)
- Öffentlicher Parkplatz in kurzer Gehdistanz (gebührenpflichtig)
- Unmittelbar bei der Bahn-, Bus- oder Tramstation
Mitgliedschaft
- IG Kultur Luzern
Zutrittskonditionen
- KulturLegi Schweiz: Vergünstigung
Webcode
www.guidle.com/vLNXs3