Hochschule, Weitere schulische Ausbildung

10. Schuljahr / Zwischenjahr Fachrichtung: Informatik (Vollzeitausbildung)

Benedict Schule Luzern und BBS/BVS Business School Luzern, Luzern

18.08.2025 – 04.07.2026  |  08:15 – 16:45

Mit ICT gestaltest Du die Zukunft. Heute arbeiten in der Schweiz in allen Branchen über 240‘000 ICTFachkräfte.

Laut einer Prognose des ICT-Verbandes werden uns bis ins Jahr 2028 knapp 36‘000 ICTFachkräfte

fehlen. Wer also heute eine ICT-Ausbildung beginnt, hat mittel- bis langfristig sehr gute

Beschäftigungsaussichten. Die Informatik verändert sich schnell und setzt deshalb ständige

Lernbereitschaft voraus. Es gibt verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Informatik. Egal, ob via

Grundbildung, höhere Berufsbildung oder Hochschule: Den optimalen Weg gibt es für jede und jeden!

Inhalt
Die folgenden Themen sind feste Bestandteile der Ausbildung der Bildungsverordnung (BiVo) 2021

gemäss ICT Berufsbildung Zentralschweiz. Der gesamte Stoff der Fachausbildung wird modularisiert

unterrichtet. Der Informatiker mit Fachrichtung Applikationsentwicklung entwickelt und führt Software

ein und nimmt die entsprechenden Anpassungen an ein verändertes Umfeld war.

Es sind dies die Fachbereiche:

Allgemeinbildung

Das Fach Allgemeinbildung umfasst die Bereiche Sprache und Kommunikation und im Bereich

Gesellschaft die Lernbereiche Recht, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Erweiterte Grundkompetenzen

Es wird das Fach Mathematik, von einfachen Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und

Division über Trigonometrie bis hin zu Statistik unterrichtet. Ausserdem vermittelt das Fach Englisch die

Kenntnis im Austausch von schriftlichen und mündlichen Informationen, Verständnis von schriftlichen

und mündlichen Äusserungen und deren Weiterleitung, Bedeutung von Redewendungen und Fachausdrücken,

Wortschatz, Grammatik, Einsatz von Wörterbüchern sowie das Übersetzen und Lesen von

Texten.

Informatikkompetenzen

Hard- und Software; bestehend aus 1st und 2nd Level Support, Einführung in die Welt des Personal Computers. Analysieren von Fehlermeldungen und Beseitigen von Problemen. Einzelplatzmontage eines Computers.

Internetauftritt; in allen möglichen Formen realisieren. Angefangen bei statischer HTML Programmierung bis zur Dynamischen Erstellung von Websites (z.B. Dreamweaver)

Datenbanken anlegen und warten; Erstellen von einfachen und anspruchsvollen Datenbanken mit Hilfe verschiedener Programmiermethoden (z.B. Access, MySQL, SQL). Realisieren von Datenbankabfragen und speziellen Auswertungen.

Netzwerke in Betrieb nehmen; für bis zu ca. 15 User mit voller Ausstattungs- und Montagetechnik (Hub, Switch, Verkabelung, usw.)

Servertechnologien kennenlernen; verschiedene Methoden von Client-Server Umsetzung installieren und betreuen.

Einfache und komplexere Applikationen realisieren; mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen. Schulung der entsprechenden Analyse und Darstellungstechniken. Einführung in das Prozessdenken.

Projekte Planen und Umsetzen; strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis komplexeren Problemstellungen erarbeitet.

Praktische Ausbildung

Im 5. bis 8. Semester absolvieren die Kursteilnehmer ein Praktikum in einem Betrieb. Im Laufe des

Praktikums werden die in der Schule erlernten Elemente vertieft und vernetzt.

Die Praktikumsstelle kann von den Teilnehmern selbständig gefunden werden oder aber dem

Teilnehmer/in wird über den Ausbildungsverbund der Schule bei erbrachten Leistungen garantiert eine

Stelle vermittelt.

Voraussetzung
Aktueller Mulitcheck ist Voraussetzung welcher bei einem persönlichen Gespräch ausgewertet wird.

Zielgruppe
Kurzbeschrieb



Applikationen sind Programme, die für bestimmte Abläufe eingesetzt werden. Sie kommen heute überall

zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung des Zugverkehrs, beim Zahlungsverkehr in einer Bank, im

Operationssaal oder bei der Steuerung eines Flugzeugs etc. Als Applikationsentwickler-/in arbeitest Du

meist im Team mit anderen Fachleuten. Du beurteilst das Problem, erarbeitest mögliche

Lösungsvorschläge und zeigst deren Vor- und Nachteile auf. Dann gilt es, die optimale Lösung

umzusetzen bzw. zu programmieren und auf Herz und Nieren zu testen, bevor sie eingeführt wird.

Aufgaben:



-Du arbeitest in einem IT-Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, in einer Versicherung etc.
-Du durchleuchtest Probleme und erstellst Lösungsvorschläge
-Du programmierst Software-Anwendungen, testest diese und passt sie bei Bedarf an
-Du schulst Anwenderinnen und Anwender, damit sie die neue Software einsetzen können
-Du dokumentierst Lösungen und Anpassungen in einem Handbuch

Bemerkung
Im Schulgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:

-Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen.
-Lehrmaterial sowie Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung.
-ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
-Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
-Ihre Teilnahme an der Diplomfeier.

Profitieren Sie zusätzlich:

-vom Besuch der Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.00, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse, Sprachen – Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
-Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
-Wir nehmen uns gerne für Sie die Zeit für eine kostenlose und fundierte Laufbahnberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
-Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten: www.benedict.ch/verguenstigte-einkaufsmoeglichkeiten/

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

18.8.2025 bis 4.7.2026   08:15 - 16:45 Uhr

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 16500

Adresse

Benedict Schule Luzern und BBS/BVS Business School Luzern
Inseliquai 12B, direkt am Bahnhof
6000 Luzern

Kontakt

Bénédict-Schule Luzern
Inseliquai 12
6005 Luzern
info.lu@benedict.ch
+41 41 227 01 01
+41 227 01 02

Kategorie

  • Hochschule
  • Weitere schulische Ausbildung

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Kurstag

  • Montag
  • Samstag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 17'000

Webcode

www.guidle.com/qWDFaW