Geldanlage

Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung

St. Gallen

01.09.2025 – 01.02.2027  |  09:00 – 16:45

Sie sind im Arbeitsfeld der Langzeitpflege berufstätig und suchen eine Weiterbildung mit direktem Bezug zu Ihrer Pflege- und Betreuungspraxis. Dabei wollen Sie Ihr Erfahrungswissen nutzen und die erste Stufe einer Spezialisierung und Fachvertiefung in den Schwerpunkten geriatrische und gerontopsychiatrische Pflege sowie Palliative Care erlangen. Zudem wollen Sie Kompetenzen für die Rolle der Tagesverantwortung im interprofessionellen Team erwerben.

Geriatrische und Gerontopsychiatrische Pflege und Palliative Care sind aufgrund der aktuellen demographischen und sozialen Entwicklung der Bevölkerung sehr zentrale Themen. Die Pflegesituationen sind komplex und die Herausforderungen für das Pflege- und Betreuungspersonal in der Langzeitpflege entsprechend gross. Ein spezialisiertes Fachwissen und eine professionelle Haltung in diesen Bereichen sind für das Fachpersonal Basis für die geforderte Handlungskompetenz. Einerseits zur Sicherstellung einer Pflege und Betreuungsqualität, die den Bedürfnissen und dem Bedarf der Bewohner:innen entsprechen, andererseits zur Gewährleistung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden, wenn sie diese Arbeitsaufgaben der Pflege, Betreuung und Begleitung kompetent meistern können.

Die Weiterbildung ist in der für ARTISET Bildung bewährten Art als Lehrgang mit thematischen Sequenzen aufgebaut und legt den Akzent auf erweiterte Handlungskompetenzen in den pflegerischen und betreuerischen Schwerpunkten der Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Palliative Care. Er bietet Ihnen in diesen Spezialgebieten eine breite theorie- und praxisbezogene Fachvertiefung und bezieht das Erfahrungswissen der Pflegepraxis mit ein. Der Lehrgang orientiert sich an den aktuellen Anforderungen, welche an Pflegefachpersonen gestellt sind, die sich für eine situations- und qualitätsorientierte Pflege und Betreuung einsetzen, bei der die Lebensqualität der Bewohner:innen im Zentrum steht. Sie erlangen auch Kompetenzen im Bereich derTagesverantwortung: z.B. Arbeitsorganisation, Skill-Grademix oder Gesprächsführung.

Die Inhalte und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission EPSanté anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zugang zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung

Inhalt
Kompetenzen

-Sie verfügen über vertieftes Fachwissen bezogen auf die Schwerpunkte Geriatrie, Gerontopsychiatrische Pflege / Betreuung und Palliative Care
-Sie sind in der Lage, den Pflegeprozess in den Schwerpunktthemen zu gestalten und vernetzt zu handeln
-Sie sind fähig, die Instrumente und Konzepte in gerontopsychiatrischen und palliativen Pflege- und Betreuungssituationen richtig anzuwenden und Ihr Handeln zu reflektieren
-Sie sind fähig, das Pflege- und Betreuungsteam im Rahmen der Tagesverantwortung zu planen und zu organisieren und interdisziplinär zusammenzuarbeiten

Das Zertifikat von ARTISET Bildung bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der 40-tägigen Weiterbildung.

Die Inhalte und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission EPSanté anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zugang zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung.

Voraussetzung
-Ausweis einer der oben genannten Berufsabschlüsse
-Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung auf Stufe EFZ oder der höheren Berufsbildung im Langzeit-Pflegebereich, Schwerpunkt Menschen im Alter
-Bestätigung des aktuellen Anstellungsverhältnisses im Langzeitpflegebereich im Umfang von mindestens 40 Stellenprozenten
-Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen im Rahmen des Bildungsplans der FAGE EFZ.

Lernziele
siehe Web

Zielgruppe
Angesprochen sind Pflege- und Betreuungsfachpersonen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe ll oder einem Diplom auf Tertiärstufe. Es sinddies z. B.: FAGE EFZ, FaBe EFZ MiA, FaBe EFZ MmB, dipl. Pflegefachpersonen DN l und DN ll, Altenpfleger:innen mit SRK Bescheinigung DN l, FA SRK. Die Weiterbildung eignet sich auch für Personen, die über einen gleichwertigen Ausweis in einem der genannten Berufe verfügen.

Bemerkung
Kosten

Fr. 9'800.- Mitglieder ARTISET

Fr. 11'750.- Nichtmitglieder

Subventionen:

Dieser Vorbereitungslehrgang wird vom Bund finanziell unterstützt, wenn Sie im Anschluss die Berufsprüfung absolvieren. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter: www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html

Durchführungen: 3 Kurse pro Jahr (A / B / C)

Kursorte: Luzern / Bern / St. Gallen

Infoveranstaltungen: https://www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=2&typid=208





Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

1.9.2025 bis 1.2.2027   09:00 - 16:45 Uhr

Adresse

9000 St. Gallen

Kontakt

Kategorie

  • Geldanlage

Klassengrösse

  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 20 Personen

Kurstag

  • Montag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)

Webcode

www.guidle.com/NuTkdF