Weitere Kurse
CAS Gewässerrenaturierung
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
12.09.2025
Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, methodischen, sozialen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Biodiversitätsförderung, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Fliessgewässerrenaturierung (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)-Überblick Fliessgewässerrenaturierung in der Schweiz-Raumsicherung-Hydrologie, Morphologie und Sediment-Hydraulik und Modellierung-Ökologie und Biodiversität-Wirkungskontrolle und Partizipation-Raumanalyse und Fernerkundung,-Exkursion Revitalisierung an kleinen FliessgewässernModul 2: Fliessgewässerrenaturierung in der Praxis (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)-Sanierung Wasserkraft (vor allem Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt)-Morphologische Massnahmen, Ingenieurbiologie, Totholz und in-stream Massnahmen-Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten: Anwendung Indikator-Set 1 (Habitatvielfalt)-Eigene Feldaufnahmen und Datenauswertungen-Umsetzungsstrategie ausgewählter Kantone, inkl. Exkursionen-Exkursionen an ausgewählten Fliessgewässern mit RenaturierungsbeispielenModul 3: CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztage / CHF 1'500.00)-Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung inkl. Kurzpräsentation im Plenum
Voraussetzung
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen betreffend Gewässer werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.
Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mitvergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Personen ohne Hochschulabschluss müssen vor dem Start des CAS den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen, z. B. mit dem Besuch des Kurses «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten».
Lernziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gewässerrenaturierung» sind Sie in der Lage
-die Auswirkung der Fliessgewässernutzung und Renaturierungsmassnahmen zu erfassen;-verschiedene Fachgebiete der Fliessgewässerrenaturierung zu verknüpfen;-Methoden zur Planung, Umsetzung und Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrenaturierungen anzuwenden;-Renaturierungsprojekte zu begutachten und zu kommunizieren.
Zielgruppe
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerschutz, Gewässerökologie, Wasserbau, Energiegewinnung (Wasserkraft), Ingenieurbiologie, Biodiversitätsförderung, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen und in der Umweltberatung Tätigen.
Bemerkung
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 7500
Adresse
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse
8820 Wädenswil
Kontakt
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Postfach
Grüental
8820 Wädenswil
weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
+41 58 934 59 84
Kategorie
- Weitere Kurse
Webcode
www.guidle.com/Nbpwga