Immobilienmanager /in

CAS Life Cycle Management Immobilien

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil

04.09.2025

Werterhaltung. Sie steht bei Immobilien im Mittelpunkt. Im CAS Life Cycle Management Immobilien lernen Sie das nachhaltige, bedürfnisorientierte und lebenszyklusbasierte Management von Gebäuden. Leute wie Sie verbessern Prozesse und leisten mit Building Information Modeling sowie einer durchdachten Ökobilanzierung einen wichtigen Beitrag.

Inhalt
Life Cycle Management ? Prozesse  -Multi-Akteurs- & Vertragsmanagement (Dr. René Gastl)  -Nachhaltigkeitsstrategien / Innovation in der Planung  -Facilities Development (Karl Giger)  -Der starke Bauherr (Dieter Pfister)  -Life Cycle-orientiertes FM (Lukas M. von Rotz) Life Cycle Management ? Facilities  -Nachhaltigkeitsmoderation (Jörg Lamster)  -Nachhaltigkeitsoptimierung über den Lebenszyklus  -Ökobilanzierung Betrieb (Christian Schneider)  -Lebenszykluskosten (Thomas Haller und Karl-Heinz Schönyan)  -Service- und Contracting Modelle (Dr. David Lunze) Life Cycle Management ? Information  -Bauwerksdokumentation (Christoph Merz)  -Kommunikationsmanagement im Grossprojekt (Christoph Maurer)  -Management virtueller Gebäudemodelle, BIM  

Voraussetzung
Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.

Lernziele
Dieses CAS vermittelt die fachlichen Grundlagen für eine nachhaltige Optimierung von Immobilien auf der Ebene von Prozessen, Facilities und Informationen (BIM), entlang des gesamten Lebenszyklus.
-Sie verstehen die verschiedenen projektunterstützenden Planungsmethoden aus Führungssicht  -Sie wissen, welche qualitätssichernden Instrumente und Prozesse entlang des Immobilienlebenszyklus wie angewendet werden können  -Sie sind befähigt, Immobilien hinsichtlich Nachhaltigkeit auf Herz und Nieren prüfen, und integrale Optimierungsvorschläge zu entwickeln  -Sie kennen die informationstechnischen Schlüsselerfolgsfaktoren und verstehen wie eine phasengerechte und phasenübergreifende Informations-Mehrwertkette entwickelt und gemanagt werden kann  -Sie sind kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner für alle Fragen zum nachhaltigen Management von Prozessen, Facilities und Informationen bei Immobilien

Zielgruppe
In- und ausländische Fachpersonen aus Planung, Architektur, Immobilien-, Facility oder Umwelt-Management.
Das CAS kann im Rahmen der DGNB-Auditorenausbildung der SGNI angerechnet werden.

Bemerkung
Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

4.9.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 6800

Adresse

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse
8820 Wädenswil

Kontakt

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Postfach
Grüental
8820 Wädenswil
weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
+41 58 934 59 84

Kategorie

  • Immobilienmanager /in

Kurstag

  • Donnerstag

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 7'000

Webcode

www.guidle.com/CyvUZs