Weitere Entwicklungs-Prozess / Methoden

CAS Software Engineering

zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

04.09.2025

Das CAS Software Engineering vermittelt Ihnen die Grundlagen, um ein Informatiksystem oder -produkt systematisch, d. h. unter Verwendung von bewährten Prinzipien, Methoden und Werkzeugen, zu realisieren. Das CAS Software Engineering kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.

Inhalt
Modul "Menschen, Prozesse und Requirements Engineering"
-Einführung in das Thema Software Engineering (Historie, Disziplinen) -Softwareentwicklungsprozesse in der Praxis -Techniken und Methoden der plangetriebenen Softwareentwicklung (Projektmanagement) -Agile Softwareentwicklung mit Scrum -Prozesse, Rollen und Zeremonien von skalierter, agiler Softwareentwicklung allgemein und mit SAFe -Kriterien und Vorgehen für das Tailoring eines Softwareentwicklungsprozesses -Einführung ins Requirements Engineering -System- und Systemkontextabgrenzung -Stakeholder- und Riskmanagement -Ermittlungstechniken (Befragungs-, Kreativitäts-, Beobachtungs- und unterstützende Techniken) -Workshops (physisch und virtuell) vorbereiten und durchführen -Anforderungen natürlichsprachlich erarbeiten und dokumentieren -Anforderungen mit dem Use-Case-Ansatz modellieren -Anforderungen mit UML modellieren, dokumentieren und kommunizieren -Anforderungen im agilen Umfeld (Scrum) prüfen, abstimmen und verwalten (Qualitätsaspekte, Prinzipien und Techniken)
Modul "Softwarearchitektur und -design"
-Grundlagen von Softwarearchitekturen (Tätigkeiten, grundlegende Konzepte, Typen von softwareintensiven Systemen) -Entwurf von Architekturen (Vorgehens-, Architektur- und Design Patterns, Domain-Driven-Design, Clean Architecture) -Use Case Realisierung und Klassendesign (Responsability Driven Design) -Modellierung, Beschreibung und Kommunikation von Softwarearchitekturen mit gängigen Methoden -Qualität und Bewertung von Softwarearchitekturen (Werkzeuge für Softwarearchitekten)
Modul"Softwaretest"
-Grundlagen und Begrifflichkeit des Softwaretestens -Testprozess, Teststrategien und -Stufen (Unit-, Integrations-, System- und Akzeptanztests) -Testing im agilen Umfeld (Scrum) -Überblick und Einsatz von Test-Techniken für statische und dynamischer Tests -Einführung ins Test-Management (Organisation, Planung, Strategie, Wirtschaftlichkeitsaspekte) -Testautomatisierung (für unterschiedliche Anwendungen und die höheren Teststufen wie z. B. Systemtest)

Voraussetzung
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
-Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen. -2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
-Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. -4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung. -Bestehen eines Zulassungsgesprächs
Zusätzliche Anforderungen
Grundlagen in Informatik und Programmiererfahrung mit einer höheren, objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C#, C++) werden vorausgesetzt. Interessenten ohne Programmmiererfahrung mit einer objektorientierten Programmiersprache empfehlen wir, vorgängig das CAS Object Oriented Programming zu absolvieren. Weiter sind mindestens ein bis zwei Jahre Erfahrung inInformatikprojekten sinnvoll, um die Theorie verstehen und festigen zu können.

Lernziele
Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Software Engineering:
-Wie müssen Projektteams und der Softwareprozess organisiert werden, um effizient und effektiv Software entwickeln zu können? -Wie werden Anforderungen erhoben, verhandelt und beschrieben? -Wie werden eine zweckmässige und wartbare Softwarearchitektur und ein Design erstellt? -Wie kann sichergestellt werden, dass das Softwareprodukt die geforderte Qualität aufweist?

Zielgruppe
Sie möchten lernen, wie systematisch von der Idee über die Anforderungen zum Design und der Realisierung ein Informatiksystem oder -produkt entsteht?
Oder Sie möchten Ihre bestehenden Kompetenzen im Software Engineering mit modernen Software-Entwicklungsprozessen, Methoden und Techniken erweitern oder aktualisieren?

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

4.9.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 5900

Adresse

zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

Kontakt

ZHAW School of Engineering
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
info-sg.engineering@zhaw.ch
+41 58 934 75 02

Kategorie

  • Weitere Entwicklungs-Prozess / Methoden

Kurstag

  • Donnerstag

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 6'000

Webcode

www.guidle.com/UDjVCT