Opferhilferecht
CAS Psychopathologie für soziale Berufe
zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich
01.01.2027
Menschen mit psychischen Erkrankungen zu begleiten, ist anspruchsvoll: Die Problembearbeitung ist erschwert und erfordert oft interprofessionelles Arbeiten. Zentral sind klinisch-psychopathologische Grundlagen sowie die sozialarbeiterische und die sozialpädagogische Perspektive. Kooperationspartner ist die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.
Inhalt
Modul 1: Basiskompetenzen (5 ECTS)-Psychische Störungen und Soziale Arbeit-Psychopathologie und Diagnostik psychischer Störungen-Klinische Soziale Arbeit und interprofessionelle Zusammenarbeit-Psychiatrie und Zwang: Ethische und rechtliche Grundlagen-Selbst- und FremdgefährdungModul 2: Störungswissen (5 ECTS)-Psychische Störungen I bis IVModul 3: Praxis (5 ECTS)-Gesprächsführung mit psychisch Kranken-Arbeit mit Angehörigen und Ansätze der Peer-Arbeit-Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen / psychische Störungen im Alter-Fallwerkstatt I / Fallwerkstatt II-Empowerment und Recovery-Forensische Psychiatrie und forensische Soziale Arbeit-Supervision aktueller Praxisfälle der Teilnehmenden
Voraussetzung
Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS
Lernziele
-Die Teilnehmenden verfügen über vertiefte Kenntnisse psychischer Störungsbilder und ihrer Auswirkungen auf die Betreuung und Beratung der Betroffenen.-Sie können individuelle, störungsbezogen zugeschnittene Interventionen entwickeln und umsetzen, um die Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Probleme bestmöglich zu unterstützen.-Sie verfügen über mehr Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen und können kompetenter im interprofessionellen Arbeitsfeld auftreten.
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen erweiternund vertiefen wollen. Dazu gehören Mitarbeitende, die in psychiatrisch-klinischen Einrichtungen stationär, teilstationär oder ambulant mit psychisch Erkrankten arbeiten, aber auch Fachpersonen, die im Rahmen ihrer Aufgaben mit psychisch stark belasteten oder erkrankten Erwachsenen arbeiten, wie zum Beispiel in Sozialdiensten, Beratungsstellen, im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Familienhilfe oder in ambulanten und stationären sozialpädagogischen Kontexten.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Prijs
Teilnahmegebühr: CHF 8000
Adres
zhaw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IAP Institut für Angewandte Psychologie
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Contact
ZHAW Zürcher Hochschule
Departement Soziale Arbeit
Auenstrasse 4
8600 Dübendorf
058 934 88 88
058 934 88 01
Koppeling
Categorie
- Wet van slachtoffers bijstand
Niveau
- Geavanceerde cursus
Dag van de cursus
- Vrijdag
Conclusie
- CAS, certificaat van gevorderde studies
Prijzen en voordelen
- Prijscategorie: CHF 8'000
Webcode
www.guidle.com/MnPHM4