Geschichte

Blonden und Blätza

UNESCO-Besucherzentrum WNF, Naters

Die Klöppelkunst

Bereits im 17. Jahrhundert wurden «Blonden», die feinen Hauben-Verzierungen der Sonntagstracht, zuerst aus Rosshaar und später dann aus schwarzer Seide angefertigt. 1830 wurde in Lauterbrunnen der erste Klöppelkurs durchgeführt. 1912 wurde der «Verein zur Hebung der Klöppelindustrie im Lauterbrunnental» gegründet. So begann der Aufschwung: 1917 zählte man um die 450 Klöpplerinnen und Klöppler, darunter auch Kinder. Heute pflegt der Verein der Lauterbrunner Spitzenklöpplerinnen das ehrwürdige Handwerk weiter. Dank des Talmuseums, seinem Leiter Joseph Guntern und der Fachfrau Liselotte Gassman dürfen wir nun im WNF eine Sonderausstellung mit Werken aus Lauterbrunnen anbieten.

Datum

Bis  28.9.2025   jeweils Di bis So   17:00 Uhr

Adresse

UNESCO-Besucherzentrum WNF
Bahnhofstrasse 9a
3904 Naters

Kategorie

  • Geschichte

Zielgruppe

  • Hauptzielgruppe: Familien
  • Offen für alle

Webcode

www.guidle.com/CSMH3S