Arztsekretär /in

Dipl. Arztsekretärin und Spitalsekretärin

Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern, Bern

27.10.2025 – 30.11.2026  |  09:00 – 16:00

Die Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin, zum Arzt- und Spitalsekretär ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessentinnen, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) – oder die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).

Mit der Ausbildung zum, zur Arzt- und Spitalsekretär/in, Medizinischen Sekretär/in H+ eröffnet sich ein Tätigkeitsgebiet in Krankenhäusern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltungen, Personaladministrationen), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Heimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen:

Sie erledigen weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.

Die diversifizierte Ausbildung zur Arztsekretärin und Spitalsekretärin, zum Arztsekretär und Spitalsekretär dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilden. Sie richtet sich an künftige Mitarbeitende von Spitälern, privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Kranken- und Pflegeheimen, Altersheimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.



Inhalt
Medizinische Terminologie ASS 01 - Beherrschung der medizinischen Fachsprache, so dass sie im Rahmen der Berufsausübung mündlich und schriftlich angewandt werden kann.

Anatomie/Physiologie ASS 02 - Anatomisch-physiologische Grundkenntnisse soweit beherrschen, dass sie in der Krankheits- und Medikamentenlehre sinnvoll angewandt werden können.

Pathologie (Krankheitslehre) ASS 03 - Pathologische und klinische Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder soweit kennen, dass die diagnostisch-therapeutischen Massnahmen verstanden werden.

Pharmakologie (Medikamentenlehre) ASS 04 - Grundwissen über Arzneimittel, ihre Handhabung und Wirkung sowie deren Gefahren soweit kennen, dass das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis gefördert wird.

Medizinische Korrespondenz / Informatik ASS 05 - Medizinische Texte ab Diktiergerät verfassen, Briefe nach Stichworten selbständig erstellen, Formulare, Tabellen, Grafiken erstellen, Vertiefung der Rechtschreibung und der Muttersprache (Deutsch). Erweiterte Kenntnisse des Personal Computers und sicheres Anwenden der Textverarbeitungssoftware.

Praxisorganisation / Praxisadministration ASS 06 - Kennenlernen der diversen Praxisarten, des Karteiwesens, des Notfallkoffers, Kommunikationsformen, Umgang mit Formularen, Mahnungen und Betreibungen; Umgang mit Telefon, Terminplanung, Kenntnisse diverser Notfallsituationen.

Sozial- und Krankenversicherungen ASS 07 - Selbständiges Ausfüllen der Formulare nach Anweisung oder Vorlagen. Beherrschen der systematischen Grundlagen der wichtigsten Tarife und Verträge (SUVA, KK, IV, MV) zur Rechnungsstellung.

Spitalkunde / Medizinalstatistik/Tarmed ASS 08 - Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltung und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen. Leistungen nach geltenden Tarifen ab Krankengeschichte selbständig abrechnen. Zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.

Voraussetzung
In diesen Bildungsgang wird aufgenommen wer,

eine Bürofachschule

oder

eine Handelsschule

oder eine kaufmännische Berufsausbildung (Kauffrau/-mann EFZ)

oder eine mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung

oder einen Abschluss im Detailhandel / Verkauf

oder eine Berufsbildung im Gesundheitswesen/in der Medizin,

- wie z. B. Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe EFZ), Pflege Gesundheit (HF),

- oder medizinisch-technische Laborassistenten usw.

- oder Dentalassistent/in, Pharma-Assistent/in

oder einen anderen Berufsabschluss nachweisen kann.

Bei Fehlen eines Nachweises kann die Aufnahme aufgrund des Lebenslaufs und aufgrund der Berufspraxis geprüft werden.

IT-Anwenderkenntnisse

(fehlende Kenntnisse können individuell an der Bénédict-Schule vor- und während dem Bildungsgang kostenlos aufgearbeitet werden)

Für diesen Lehrgang werden nebst IT-Anwenderkenntnisse, das Tastaturschreiben (10-Fingersystem) und Deutsch gem. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) min. auf Stufe B2 bei Ausbildungsbeginn vorausgesetzt.

Wichtig zu wissen!

Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict

Unser aktuelles Bildungsangebot fasst den Bildungsweg zur Arzt- und Spitalsekretärin bzw. Med. Sekretärin H+ in Kombination mit dem Abschluss als Sprechstundenassistentin zu einem Gesamtabschluss als Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict zusammen:

Für den Arbeitsmarkt sind umfassende und praxisnahe Bildungsabschlüsse, die einerseits konkret auf Teilaufgaben vorbereiten und andererseits auch das Erledigen übergreifender Aufgaben praxisnah ermöglichen, von Vorteil:

Das Diplom weist eine Bildungszeit von 18 Monaten aus (3 Semester).

Der Notenausweis weist die medizin-theoretischen, die administrativen sowie die arztpraxisrelevanten Module aus.

Die Praxisbestätigung der arztpraxisrelevanten Lernziele wird in Anlehnung an die in der Grundbildung der Med. Praxisassistentinnen aufgeführten Zielsetzungen in einem separaten Dokument erstellt, nachdem die Praxisprüfung, beaufsichtigt durch mind. eine/n praxisführende/n Ärztin/Arzt, erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Sofern der Abschluss als Arzt- und Spitalsekretärin/Med. Sekretärin H+ sowie als Sprechstundenassistentin - also in administrativer und praxisbezogener Richtung - innert drei Jahren erfolgte, wird auf Antrag das Diplom med. Praxisfachfrau Benedict abgegeben.

Lernziele
Die Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin, zum Arzt- und Spitalsekretär ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessentinnen, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) – oder die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).

Mit der Ausbildung zum, zur Arzt- und Spitalsekretär/in, Medizinischen Sekretär/in H+ eröffnet sich ein Tätigkeitsgebiet in Krankenhäusern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltungen, Personaladministrationen), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Heimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen:

Sie erledigen weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.

Die diversifizierte Ausbildung zur Arztsekretärin und Spitalsekretärin, zum Arztsekretär und Spitalsekretär dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilde

Datum

27.10.2025 bis 30.11.2026   09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 5580
Kursunterlagen: CHF 380

Adresse

Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern

Kontakt

Bénédict-Schule Bern AG
Aarbergergasse 5
3011 Bern
info.be@benedict.ch
031 310 28 28

Kategorie

  • Arztsekretär /in

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Kurstag

  • Montag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • Weiterer Abschluss

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 5'500

Webcode

www.guidle.com/hjTM57