Verkauf, CRM Customer Relationship Management

Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis

Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern, Bern

01.11.2025 – 30.04.2027  |  09:00 – 16:00

Inhalt
Marketing & Verkauf MFL 01 - Marktanalysen, -konzept, -leistung: Marketingkonzept, Marktanalyse, Umfeldanalyse, Unternehmensanalyse, Marketingmix, Preis-Mix, Produktmix, Qualitätsmanagement, Marktleistung, Sortiment, Budget-Kontrolle, Reklamationen, Ökologiemanagement

Distribution: Distributionskonzept, Distributionspolitik, Strategische Distribution, Physische Distribution, Detailhandel, Indirekter Vertrieb, Direkter Vertrieb, Distributionsstufen, Spezielle Vertriebsformen, Category Management, Warenrückruf, Warenverfolgung, GS1-System Schweiz

Kommunikation: Markenpflege, Markenwert, Customer Relationship Management, Kundenanalyse und Kundenselektion, Kundenakquisition, Kundenbindungsmassnahmen, Kundenarten, Corporate Identity und Corporate Image, Kommunikationsagenturen, Kommunikationsbriefing, Verkaufsförderung, Product-Placement, Kampagnen und Events, Messen und Ausstellungen, Kommunikationsrecht

Selbst- und Projektmanagement MFL 02 - Selbstmanagement: Information, Netzwerken, Kommunikationstechniken, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation, Interkulturelle Zusammenarbeit, Präsentation, Moderation, Gruppendynamik, Zeitplanung, Kompetenzentwicklung, Strukturierte Problemlösung, Problemnetzwerk erstellen

Projektmanagement: Projektauftrag, Vorgehensmethodik, Projektrisiken, Projektziele, Stakeholdermanagement, Information und Dokumentation, Projektorganisation, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Projektabschluss, Projektcontrolling, Änderungsmanagement

Präsentationstechnik: Inhaltliche Vorbereitung, Visualisierung, organisatorische Vorbereitung, Proben und Hauptprobe, Durchführung der Präsentation, Nachbearbeitung der Präsentation

Analyse & Controlling MFL 03 - Rechnungswesen: Erfolgsrechnung und Bilanz, Buchführung, Rechnungslegung, Wertanpassungen, Abgrenzungen, Stille Reserven, Rechtsformen, Kostenrechnung (BAB), Vollkostenrechnung, Kalkulation, Direct Costing, Deckungsbeiträge (DB),  Break-even-Analyse, Sensitivitätsanalysen, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Budgetierung, Controlling und Finanzen

Statistik: Datenquellen, Darstellung , Verhältniszahlen, Arithmetisches Mittel, Geometrisches Mittel, Median und Modus, Standardabweichung, Vertrauensbereich, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Prognosen, Zeitreihenanalyse

Marktforschung: Marktkennzahlen, Marktforschungsbranche, Vollerhebung, Stichproben, Random und Quota, Primärmarktforschung, Sekundärmarktforschung, Befragung, Beobachtung, Experiment, Data Mining, Panels, Markttests, Mystery Research

Vertiefung Verkauf VFL 04 - Verkaufsaktivitäten, -prozesse, -interaktion: Verkaufsplanung, Verkaufsziele, Verkaufsstrategien, Verkaufsformen, Verkaufskontakte, Verkaufskostenplanung, Verkaufsorganisation, Kontrollplanung, Verkaufsgespräch, Verkaufstechnik, After-Sales-Service, Cross- und Up-Selling, Obligationen, Besondere Verträge

Voraussetzung
Das Ziel, auf die eidg. Prüfungen der Verkaufsfachleute vorzubereiten, steht im Vordergrund. Die Zulassung zu dieser Prüfung ist im Prüfungsreglement des Prüfungsträgers des Schweizerischen Trägervereins für Verkaufsfachleute geregelt und die Zulassung muss spätestens mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung des Prüfungsjahres) erfüllt sein.

Zulassung zur eidg. Prüfung (Auszug aus dem Reglement)

Gemäss Art. 3.3 wird zu den eidg. Prüfungen zugelassen, wer

a) den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt

oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt

und

b) über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.

Ebenfalls zugelassen wird, wer

a) den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattest (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt

und

c) über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt.

d) Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.4.1.

Lernziele
Die zunehmende Bedeutung des Marketing-Absatzbereichs fordert eine spezielle Ausbildung zu Verkaufsfachleuten. Verkaufsfachfrauen und Verkaufsfachmänner sind wertvolle Mitarbeitende, sowohl in Stabs- wie auch in Linienfunktionen. Sie koordinieren den Verkaufsinnen- und Aussendienst in Übereinstimmung mit den Marketingvorgaben. Insbesondere können Sie die Kontroll- und Koordinationsaufgaben für den/die Verkaufsleiter/in erledigen und sind in der Lage, Verkaufsplanungskonzepte aufgrund vorgegebener Ziele, selbstermittelter Informationen und Kontrolldaten zu erarbeiten.

Weiterführende Ausbildungen:

Aufbaukurs zum Bachelor of Arts in Business Administration (2 Semester)

Aufbaukurs zum Master of Science (MSc) in Business Management (4 Semester)

Eidg. Dipl. Marketingleiter/in

Eidg. Dipl. Verkaufsleiter/in

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Berufsleute, die ihre Zukunft in der anspruchsvollen Tätigkeit im Verkauf und Marketing sehen.

Bemerkung
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

1.11.2025 bis 30.4.2027   09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 01.11.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 10400
Kursunterlagen: CHF 540

Adresse

Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern

Kontakt

Bénédict-Schule Bern AG
Aarbergergasse 5
3011 Bern
info.be@benedict.ch
031 310 28 28

Kategorie

  • CRM Customer Relationship Management
  • Verkauf

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Kurstag

  • Freitag
  • Samstag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • Bachelor Abschluss
  • Eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 10'000

Webcode

www.guidle.com/pSqfGj