Weitere Kurse

CAS Entwerfen und Konstruieren mit Holz

Berner Fachhochschule Architektur, Biel / Bienne

19.02.2026 – 19.06.2026  |  08:00 – 08:00

In diesem CAS werden die spezifischen Eigenheiten und Planungsstrategien im mehrgeschossigen Holzbau – mit Fokus auf Gestaltung, Konstruktion und Nachhaltigkeit – vertieft. Sie üben die Holzbauplanung vom Entwurf bis zur Konstruktion und Detailplanung anhand konkreter Aufgaben aus dem Arbeitsalltag.

Inhalt
Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in folgende sieben Themenbereiche:

Aktuelle Tendenzen im Holzbau, Einstieg Projektarbeit, Entwurfsmethodik

Holzbausysteme, Prinzipien und Detail:

Skelett-, Rahmen-, Massivholzbau, Decken- und Dachsysteme, Objektbesichtigung/-analyse

Bauteilsysteme, Nachhaltigkeit und Gebäudetechnik:

Gebäudetechnik, Koordination Holzbau, Kreislaufprinzipien und Nachhaltigkeit, Atelier/Coaching

Gebäudehülle und Fassade:

Materialwahl, Konstruktion, Schutzmassnahmen, Fenster- und Oberflächentechnik, Objektbesichtigung/-analyse

Ausführungsplanung und Logistik:

Werkstattplanung, Detailplanung, Schallschutz, Montageprozesse, Atelier/Coaching/Tischkritik

Wirtschaftlichkeit und Erfolgsfaktoren:

Kollaborative Zusammenarbeitsformen, Wirtschaftlichkeit, Kostentreiber, Machbarkeit und Optimierung, strategische Positionierung, Objektbesichtigung/-analyse

Projektarbeit und Abschluss:

Schlusspräsentation Projektarbeiten (Praxisprojekt im Team), Schlusskritik

Voraussetzung
-Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
-Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
-Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen,können «sur Dossier» zugelassen werden.

Lernziele
-Planung von Holzbauprojekten – vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsreife, methodisch fundiert und praxisgerecht.
-Systematische Entwurfsmethodik – „vom Groben zum Feinen", Variantenstudium und Projektphasen.
-Tragwerk, Fassaden und Bauteile – in gestalterischer, technischer und normativer Abstimmung.
-Holzbau- und Deckensysteme des modernen, mehrgeschossigen Holzbaus – namentlich Skelett-, Rahmen-, und Massivholzbau.
-Nachhaltigkeit, Gebäudetechnik und Wirtschaftlichkeit – integriert und vorausschauend geplant.
-Projektarbeit im interdisziplinären Team – mit Atelierarbeit, Coaching und realen Fallstudien aus dem beruflichen Umfeld.

Zielgruppe
Dieser Studiengang richtet sich an:

-Absolvent*innen des CAS Bauen mit Holz (Grundlagenkurs)
-Architekt*innen und Bauingenieur*innen mit Berufserfahrung im Holzbau
-Fachleute aus Planung, Ausführung und Holzbaubranche mit Projektverantwortung
-Fachpersonen aus Holzbauplanung, Tragwerksplanung und verwandten Disziplinen

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

19.2.2026 bis 19.6.2026   08:00 Uhr

Anmeldeschluss: 19.01.2026

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 6900

Adresse

Berner Fachhochschule Architektur
Holz und Bau
Solothurnstrasse 102
2504 Biel / Bienne

Kontakt

Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau AHB
Postfach 1058
Pestalozzistrasse 20
3401 Burgdorf
office.ahb@bfh.ch
+41 34 426 41 41

Kategorie

  • Weitere Kurse

Webcode

www.guidle.com/aVH64j