Geschäftsführung / Management, Wirtschaft & Verwaltung
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
BBS/BVS Business School, Zürich
01.11.2025 – 03.10.2026 | 09:00 – 16:00
Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, der zunehmende Wettbewerb, die vielfältigen Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitern und viele weitere Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb immer grössere Bedeutung zu.
Der/die Dipl. Betriebsökonom/in BVS besitzt die Fähigkeiten, eine Unternehmung betriebswirtschaftlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Mit seinen/ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt er/sie die Erwartungen der Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber.
Dieser Bildungsgang wird in unserem Ausbildungskonzept von der Robert Gordon University als 2. Studienjahr im Lehrgang «Bachelor of Arts in Business Administration der RGU» mit 60 ECTS-Punkten angerechnet.
Inhalt
1. Prüfungsteil
Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten BW01
Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik
Aspekte des Unternehmungsumfeldes BW02
Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen
Unternehmungsinterne Managementaspekte BW03
Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie und -System und -Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen: Risk-Management
2. Prüfungsteil
Organisation und interne Kommunikation BW04
Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation/Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems
Personalmanagement BW05
Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und des Betriebsklimas, Personaladministration, Personalplanung und -selektion: Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion, Mitarbeiterführung: Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlöhnung, Personalentwicklung: Aus- und Weiterbildung; Konfliktmanagement; Mitarbeiteraustritt
Marketing BW06
Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix, insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM
Finanzmanagement & Controlling BW07
Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung: Finanz- und Liquiditätsplanung Kapitalbeschaffung/-anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Vor- und Nachkalkulation. Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung
Strategische Unternehmensführung BW08
Unternehmenspolitik: Leitidee und Unternehmensleitbild; Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung / Business-Plan, Nachfolgeregelung
Diplomarbeit / interdisziplinäre Evaluation BW09
Vorgegebene Aufgabenstellung: Bearbeitungsumfang ca. 25 - 30 Seiten & Erläuterung
Voraussetzung
Sie verfügen über das Diplom dipl. Kaufmann/-frau BVS (Management-Grundlehrgang) oder eine gleichwertige Ausbildung.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Studienabschluss zum Dipl. Betriebsökonom/in BVS befähigt, als Generalisten die unternehmerischen Zusammenhänge zu erkennen, richtig zu interpretieren und das erworbene Wissen kompetent anzuwenden. Sie nehmen in der Praxis eine mittlere Kaderstufe ein. Durch das betriebswirtschaftliche Wissen gewinnt das Berufsbild der Betriebsökonomen/-innen in der Praxis an Attraktivität. Durch die breit gefächerte Ausbildung können Betriebsökonomen/-innen BVS flexibel und vielseitig eingesetzt werden.
Zielgruppe
Der Lehrgang “Dipl. Betriebsökonom/in BVS“ richtet sich an alle Führungskräfte aus dem mittleren Management-Bereich, die eine zeitgemässe und anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Ausbildung absolvieren wollen. Auch Praktiker/innen mit Führungserfahrung aus der mittleren Management-Ebene und entsprechendem Management-Grundwissen werden, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, zum Lehrgang dipl. Betriebsökonom/in BVS zugelassen.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 8450
Adresse
BBS/BVS Business School
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Kontakt
BVS Betriebswirtschaftsschule AG
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
044 241 08 89
044 291 07 90
Kategorie
- Betriebsökonom /in
- Gründung einer Kleinunternehmung
- Nachfolgeregelung
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Kurstag
- Samstag
Zeitpunkt des Unterrichts
- Ganzer Tag
Abschluss
- Bachelor Abschluss
- Schuleigenes Diplom / Zertifikat
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 8'500
Webcode
www.guidle.com/kJYsiG