Führungsfachmann /-frau
Führungsfachmann / Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis
BBS/BVS Business School, Zürich
31.10.2025 – 17.12.2027 | 13:00 – 19:00
„Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF basiert auf einem umfassenden Führungsverständnis. Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen (Leadership) sind ebenso zentral wie betriebswirtschaftliche Aspekte (Management). Unser Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut. So können sich Führungspersonen die notwendigen Kompetenzen und Abschlüsse schrittweise und stufengerecht aneignen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich persönlich (privat und beruflich) kritisch zu hinterfragen und entsprechende korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensveränderung einzuleiten."
Quelle: Homepage SVF, www.svf-asfc.ch, 2017
Das Ausbildungskonzept der BVS ermöglicht Ihnen, zwei vom Schweizerischen Verband für Führungsausbildungen SVF anerkannte Zertifikate zu erlangen, nämlich das Management-Zertifikat und das Leadership-Zertifikat. Der Abschluss des Höheren Wirtschaftsdiploms HWD VSK ist gleichzeitig ein vom SVF anerkanntes Management-Zertifikat.
Das modulare Ausbildungskonzept BVS stimmt mit dem modularen Bildungs- und Prüfungskonzept des SVF überein und die Abschlüsse sind ein grundlegender Teil der Prüfungszulassung zur Berufsprüfung SVF (eidg. Fachausweis).
Der Prüfungsträger SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) orientiert Interessentinnen und Interessenten:
Inhalt
Rechnungswesen HW 11 - Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cashflow-Berechnung, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling
Prozessmanagement HW 12 - Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, -beschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cyce Time etc.), Prozessdesign, Change Management
Betriebswirtschaftslehre inkl. VWL und Recht HW 13 - Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip
Recht - Einführung mit Repetition Aufbau der Rechtsord-nung, Rechtsquellen, ZGB; Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Kaufvertrag, Mietvertrag, , Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs-, Produktehaftpflichtrecht
Projektmanagement HW 14 - Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Matrixorganisation, Projektarten, Projektorganisation und –phasen (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung), Projektdokumentation
Marketing HW 15 - Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung
Personalmanagement HW 16 - Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und –auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz
Kommunikation/Verkauf- und Verhandlungstechnik/Rhetorik HW 17 - Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung
Leadership auf Stufe Gruppe/Team
Selbstkenntnis als Führungsperson FFL 01 - Motive und Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten, persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung, Werte und Normvorstellungen, Lerntagebuch / Lernberichte anlegen, Massnahmen und Entscheidungen als Führungsperson treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur Analyse, Rollenspiele; Stärken und Schwächen als Führungsperson; Flexibilität und Innovationsfähigkeit, Grenzen und Belastbarkeit als Führungsperson
Selbstmanagement als Führungsperson FFL 02 - Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining; Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren und realisieren; Prinzipien von Eisenhower und Pareto; ABC-Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken; Lerntransfer des Selbstmanagements; Stress-Situationen bewältigen, Ursache und Wirkung erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements
Eine Gruppe/ein Team führen FF L03 - Eigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führung von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte, Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstile und Führungstechnik; Motivation und Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen, Lerntransfer
Mit der Gruppe/dem Team kommunizieren, die Gruppe/das Team informieren FFL 04 - Rhetorikregeln, Körpersprache/Nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmittel (Ich- und Sie-Botschaften), Grundlagen des Verhandelns, der Moderation und Information, Lerntransfer
In der Gruppe/im Team vorhandene Konflikte bewältigen FFL 05 - Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzen von Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, Freudsches Instanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung, Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten; Mobbing und Konflikt, Lerntransfer
Wichtig:
Prüfungsvorbereitung Vernetzungsmodul - Sofern die Management-Module sowie die Leadership-Module abgeschlossen sind, kann die persönliche Prüfungsvorbereitung mit dem Vernetzungsmodul bzw. die Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Prüfung in Angriff genommen werden.
Voraussetzung
Gemäss SVF-ASFC-Reglement Art. 3.3 wird zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) zugelassen, wer:
a) im Besitze eines eidgenössischen Fähigkeitsausweises einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, eines Maturitätszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises ist und eine mindestens dreijährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in (Führungserfahrung**) eines Teams oder einer Gruppe nachweist (zum Zeitpunkt des Beginns der Prüfungen)
b) eine mindestens sechsjährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in eines Teams oder einer Gruppe nachweist;
und
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Gesuch zur Vorbeurteilung kann gestellt werden via: Geschäftsstelle SVF – Lättichstrasse 8, 6340 Baar mit dem Formular für die Vorbeurteilung (www.svf-asfc.ch)
Zusätzliche Ausführung zur Zulassung in der Wegleitung (Ziffer 3 / 2013)
3.1 Zur Prüfung zugelassen sind Inhaberinnen und Inhaber von Fähigkeitszeugnissen aller Berufe, sofern deren Ausbildungszeit mindesten 3 Jahre dauert. Ältere Lehrabschlüsse mit 2-jähriger Ausbildungszeit werden anerkannt, sofern die Lehrzeit des betreffenden Berufes zum Zeitpunkt des Beginns der Abschlussprüfung mindestens 3 Jahre beträgt.
3.3 Berufspraxis
Die Lehrzeit wird nicht als Berufspraxis angerechnet. Anerkannt wird die berufliche Praxis im erlernten Beruf oder in einem anderen Beruf.
3.2 Gleichwertiger Abschluss
Als solcher wird anerkannt: Hochschulabschluss, Abschluss einer Fachhochschule, einer höheren Fachschule, einer vom Bund anerkannten Abschluss einer Handelsmittelschule
3.4 Führungstätigkeit
Die Führungstätigkeit ist in einer ausführlichen, durch den Arbeit- bzw. Auftraggeber rechtsgülti
Datum
Anmeldeschluss: 31.10.2025
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 9790
Adresse
BBS/BVS Business School
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Kontakt
BVS Betriebswirtschaftsschule AG
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
044 241 08 89
044 291 07 90
Kategorie
- Führungsfachmann /-frau
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Kurstag
- Freitag
Zeitpunkt des Unterrichts
- Nachmittag und Abend
Abschluss
- DAS Diploma of Advanced Studies
- Eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)
- Eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung / -schule)
- Schuleigenes Diplom / Zertifikat
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 10'000
Webcode
www.guidle.com/GiALNN