Wirtschaft & Verwaltung, Schule & Studium

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK, Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK, Kaderjahreskurs (1. Jahr BA)

BBS/BVS Business School, Zürich

27.10.2025 – 28.09.2026  |  09:00 – 16:00

Die Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD/VSK baut auf einer kaufmännischen Grundausbildung (KV, Bürolehre, Handelsschule etc.) auf. Personen, die entweder bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten oder in diesen umsteigen möchten, erhalten eine betont praxisbezogene betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Mit dem zusätzlich erworbenen Management-Wissen haben erfolgreiche Absolventen/-innen optimale Voraussetzungen für die Besetzung von Funktionen im unteren bis mittleren Management-Bereich.

Dieser Lehrgang entspricht dem 1. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet.

Mit der Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD/VSK eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:

-Sie planen die spätere Übernahme einer Fach- oder Führungsverantwortung.
-Sie suchen interessante Entwicklungsmöglichkeiten im Kaderbereich.
-Sie möchten sich selbständig machen.
-Sie planen eine Weiterbildung Richtung höhere Fachausbildungen wie z. B. Betriebsökonom/-in oder Betriebswirtschafter/-in VSK.
-Sie streben den eidgenössischen Fachausweis als Führungsfachmann/-frau an.
-Sie streben eidgenössische Fachausweise wie den/die Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau oder technische/n Kaufmann/-frau an.

Die modulare Ausbildung zum/zur dipl. Kaufmann/-frau HWD/VSK bildet die solide Basis zu einem späteren eidgenössischen Abschluss. Dank einem guten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Fundament ist der Weg zu den unterschiedlichsten eidgenössischen Fachausweisen geebnet.

Die Diplomprüfung “Höheres Wirtschaftsdiplom VSK“ mit integrierter Diplomarbeit ist stark auf die Praxis ausgerichtet. Daher wird in erster Linie nicht schulisches Wissen, sondern vielmehr die Umsetzung der Theorie in die Praxis geprüft. Erfolgreich abschliessende Kandidaten/-innen werden beim Verband Schweizerischer Kaderschulen im Zentralregister VSK eingetragen.

Inhalt
Rechnungswesen HW 11

Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cashflow-Berechnung, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling

Prozessmanagement HW 12

Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, -beschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management

Betriebswirtschaftslehre inkl. VWL und Recht HW 13

Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip

Recht

Einführung mit Repetition Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB; Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Kaufvertrag, Mietvertrag, , Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs-, Produktehaftpflichtrecht

Projektmanagement HW 14

Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Matrixorganisation, Projektarten, Projektorganisation und -phasen (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung), Projektdokumentation

Marketing HW 15

Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung

Personalmanagement HW 16

Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und -auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz

Kommunikation/Verkauf- und Verhandlungstechnik/Rhetorik HW 17

Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung

Diplomarbeit HW 18

Bearbeitungsumfang ca. 20 - 30 Seiten (Themenwahl zu ca. fünf Teilbereichen)

Voraussetzung
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung (KV/Handelsschule) oder eine technische/gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung oder einer mehrjährigen kaufmännischen Praxis.

Lernziele
Sie beherrschen die grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Instrumentarien für erfolgreiche Führungsfunktionen. Eine betont praxisbezogene Stoffvermittlung ermöglicht den Kursteilnehmern/-innen eine vielseitige praktische Anwendung des erworbenen Wissens im täglichen Arbeitsbereich.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine zeitgemässe betriebswirtschaftliche Ausbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Managements absolvieren wollen.

Bemerkung
Weitere Informationen

50 % Bundesbeiträge, sofern Teil eines eidgenössischen Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict/BVS auf Anfrage möglich.

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

27.10.2025 bis 28.9.2026   09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.10.2025

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 6390

Adresse

BBS/BVS Business School
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich

Kontakt

BVS Betriebswirtschaftsschule AG
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
044 241 08 89
044 291 07 90

Kategorie

  • Handelsschule
  • Mittleres Management (2. Führungsebene)
  • Wirtschaftsfachmann /-fachfrau

Art der Aus- / Weiterbildung

  • EduQua-zertifiziert

Niveau

  • Fortgeschrittenenkurs

Kurstag

  • Montag

Zeitpunkt des Unterrichts

  • Ganzer Tag

Abschluss

  • Bachelor Abschluss
  • Eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)
  • Eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung / -schule)
  • Fachhochschule (Abschluss mit Fachhochschul-Diplom)
  • VSK-Diplom / Zertifikat
  • Weiterer Abschluss
  • Schuleigenes Diplom / Zertifikat

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 6'500

Webcode

www.guidle.com/7KqGNx