Ausstellungsraum, Museum

Chemiemuseum Basel Arbeitswelt Chemie

Chemiemuseum Basel, Basel

Seit den 1860er Jahren wurden im Basler Werkgelände Klybeck in grossen Mengen, Farben, Kunststoffe, Agrochemikalien, Additive und Pharmazeutika hergestellt. Wir machen Geländeführungen und präsentieren in der Ausstellung Arbeitswelten aus dieser Epoche.

Das Chemiemuseum Basel kümmert sich um das industrielle Erbe der Basler Chemie. Seit 1860 hat die Produktion synthetischer Farbstoffe eine chemische Industrie in der Region Basel hervorgebracht und vorangetrieben. Höhepunkt dieser Entwicklung waren die 1980er Jahre mit der allgemeinen Dominanz dieser Industrie und allen Zulieferbetrieben in der Region. Es wurden riesige Umsätze mit Spezialchemikalien, Farbstoffen, Agrochemikalien, Additiven und vor allem Pharmazeutika erzielt. Diese Vermögen sind Grundlage des Wohlstands in Basel und der schweizerischen pharmazeutischen Industrie.

Nach der Stilllegung der letzten grossen Chemieproduktion im Klybeck Ende 2011 gründeten ehemalige Mitarbeitende und Quartierbewohnende den Verein Industrie- und Migrationsgeschichte der Region Basel. Die Fabriken wurden demontiert, die Menschen waren pensioniert oder weggezogen. Ziel war die Dokumentierung des verschwundenen Alltags in den chemischen Betrieben.

Von 2012 bis 2018 wurden Gespräche aufgezeichnet, Erzählcafés in Altersheimen veranstaltet, Objekte gesammelt, Dokumente, Fotos und Geschichten sicher gestellt. 2018 bis 2020 leisteten wir eine systematische Interviewarbeit durch das Projekt "Oral History, Chemie und Stadtkultur", welche unsere Sammlung der Alltagskultur in den chemischen Betrieben stark wachsen liess. Gleichzeitig führte der Verein mit der Universität Basel Veranstaltungen zur Oral History durch und baute eine weitläufiges Online Archiv zur Chemiegeschichte auf - siehe https://www.imgrb.ch .

Am 20. Oktober 2020 öffnete die Swiss Life, Besitzerin des Werkgeländes Klybeck, das ehemalige weitläufige Werkgelände für die Öffentlichkeit. An diesem «Tag der offenen Porte» präsentierte der Verein mit den Studierenden das erarbeitet Material zu vier Themen aus der Arbeitswelt Chemie und machte Führungen. Das wurde der Kern der Ausstellung Arbeitswelt Chemie.

Nach der Coronapause 2021 konnte der Verein im Gebäude WKL 105 eine neue Ausstellung mit vielen neuen Materialien eröffnen, welche nun dem Publikum zur Verfügung steht. In diesen Jahren wuchs das Interesse an der Arbeit des Vereins enorm. Viele Führungen durch das Werksgelände und die Ausstellung wurden durchgeführt. Immer mehr Firmen und Menschen boten uns Material und Informationen an. Aber auch der jetzige Standort ist nur für den Übergang und wird in den nächsten Jahren abgerissen.

Adresse

Chemiemuseum Basel
Klybeckstrasse 141
4057 Basel

Datum

jeweils Mi   14:00 - 17:00 Uhr

Every Wednesday afternoon 2 - 5 pm
and every first Saturday of the month

Preis

Keine, eine Spende wird nicht abgelehnt.

Kontakt

Chemiemuseum Basel
Wissenschaftliche Leitung
Nicholas Schaffner
Wissenschaftlicher Leiter
Klybeckstrasse 141
4057 Basel
info@chemiemuseum.ch
+4178 6667623

Kategorie

  • Ausstellungsraum
  • Museum

Zielgruppe

  • Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
  • Auch für Schulklassen geeignet (Spezialangebote)
  • Für Lehrpersonen
  • Offen für alle

Zeit- und Besuchsplanung

  • Auch bei nassem Wetter empfehlenswert
  • Empfehlenswert speziell im Sommer
  • Empfehlenswert speziell im Winter
  • Zeitbudget: 1½ Stunden

Thema

  • Ethnologie
  • Geschichte
  • Gewerbe / Handwerk
  • Mensch / Gesellschaft
  • Wissen / Wissenschaften / Medizin
  • Weiteres Thema

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängig
  • Zu-/ Eingang bodeneben
  • Toilette mit Rollstuhl befahrbar
  • Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben
  • Anfang und Ende von Treppen markiert (Materialwechsel)
  • Heller Raum / Helle Räume

Shop / Verpflegung

  • Kiosk / Snacks
  • Mit eigener Cafeteria

Info-Unterlagen

  • Deutsch

Erreichbarkeit

  • Bitte öffentliche Verkehrsmittel benutzen
  • Parkplatz
  • Anschluss an Nationale Veloroute
  • Entfernung zum (Haupt-)Bahnhof: 5 km
  • Privater Parkplatz unmittelbar vor der Tür (ohne Gebühr)
  • Parkplatz für Car / Bus in kurzer Gehdistanz (ohne Gebühren)
  • Parkplatz für Wohnmobil unmittelbar vor der Tür (ohne Gebühren)
  • Unmittelbar bei der Bahn-, Bus- oder Tramstation
  • Unmittelbar beim Autobahnanschluss
  • Zufahrt mit Auto möglich

Mitgliedschaft

  • Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz VMS

Wir empfehlen uns für …

  • Firmenanlässe
  • Gruppenausflüge
  • Kunden-Events
  • Senioren-Ausflüge
  • Team-Building
  • Maximale Anzahl Teilnehmer: 20 Personen

Zutrittskonditionen

  • Beitrag freiwillig / Kollekte

Webcode

www.guidle.com/JYGJZN