Nachrichten, Gesellschaft & Leute, Wissenschaft

54. Internationaler Tag des Waldes

Roosevelt nannte sie „die Lunge der Erde“, Robert Frost und Millionen von Dichtern liessen sich von ihnen inspirieren, und Sting kämpft für ihre Rettung. Wir reden über Wälder. Und Prominente sind nicht die einzigen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Wir alle tun das. Schon ein einfacher Spaziergang im Wald kann unsere Sinne beruhigen und beleben. Die Wälder sind sogar so wichtig für die Zukunft unseres Planeten, dass die UNO den 21. März zum Internationalen Tag der Wälder erklärt hat. Seit vielen Jahren wird an diesem Tag weltweit auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht. Sie sind einer unserer grössten Naturschätze, den wir erhalten und schützen müssen.

Waldbüro motiviert zu achtsamen Waldbesuchen

Zum internationalen Tag des Waldes ruft das Waldbüro dazu auf, sich am 21. März und natürlich auch darüber hinaus auf die wichtige Funktion der Wälder zu besinnen. Mehr noch, die Initianten laden zu einem gelegentlichen, achtsamen Waldbesuch ein, damit wir uns alle selber ein Bild von diesem wertvollen Lebensraum und komplexen Ökosystem machen können. Eine kurze Anleitung mit einfachen Waldachtsamkeitsübungen stellen sie aus gegebenem Anlass kostenlos zur Verfügung.

33 Prozent, für uns alle

Rund ein Drittel der Fläche der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Unser Wald bildet mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen schon seit je her eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung unseres Landes. Die nachhaltige Bewirtschaftung, die Pflege und der Schutz des Waldes sind Voraussetzung zur Sicherung seiner Aufgaben hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung und damit ein unabdingbares Element unserer Waldpolitik.
Im Waldgesetz ist geregelt, dass die Wälder für die Allgemeinheit zugänglich sind. Unabhängig davon, wem der Wald gehört, haben wir in der Schweiz das Recht, jeden Wald zu betreten. In unseren Wäldern erholen wir uns, treiben Sport oder geniessen einfach die Ruhe und das angenehme Klima. Wie man sich im Wald verhalten soll, wird im Wald-Knigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald, kurz AfW, beschrieben.

Wald tut gut

Die gute Nachricht ist, dass man im Wald schon mit wenig Zeitaufwand einen positiven Einfluss auf unsere psychische, physische und soziale Gesundheit erzielen kann. Bereits ein 20-minütiger achtsamer Aufenthalt im Wald zeigt eine positive Wirkung auf unseren Herzschlag und lässt den Blutdruck sinken. Unsere Lunge weitet sich dabei aus und lässt uns besser durchatmen sowie innerlich zur Ruhe kommen.

Grosse Hoffnung in den Wald

Wenn Bäume uns Hoffnung geben, sollte es auch Hoffnung für unsere Bäume geben. Dieser Leitsatz steht stellvertretend für alle Aktivitäten des Waldbüros. Für das Waldbüro steht fest, dass die Zukunft unserer Gesellschaft auf lange Sicht hin eng mit dem Zustand unserer Wälder einhergehen wird. Ihre Aktivitäten zielen alle darauf hin, vielen Menschen einen einfachen, positiven Zugang zur Natur zu ermöglichen. Aus ihrer Erfahrung funktioniert das über den Wald und insbesondere über Waldachtsamkeitsübungen sehr gut. Nur wer den Wald schätzt, ist auch dazu bereit, ihn zu schützen. Aus diesem Grund entwickelt und realisiert das Waldbüro verschiedene Projekte und Aktionen rund um unseren Wald. Mehr dazu gibts unter www.waldbuero.com. Hier findet man auch unsere Aktivitäten zum Int. Tag des Waldes.

Autor

Waldbüro

Kontakt

Waldbüro
Schulstrasse 1
5012 Schönenwerd
info@waldbuero.ch
062 892 83 44
079 4 470 470

Kategorie

  • Top News national / international
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Leben / Stil
  • Natur
  • Wissenschaft gemischt
  • Weitere Wissenschaft

Publiziert am

31.12.2024

Webcode

www.guidle.com/EPtduB