Rugby
Rugby Club Zug
Unterägeri
Rugby ist nichts für Individualisten. Im Gegensatz zu fast allen anderen Spielen gibt es im Rugby Gruppentechniken, die ein gemeinschaftliches Handeln unerlässlich machen. Nur im Zusammenspiel kann die Mannschaft erfolgreich sein.
Vor gut zwei Jahren traf sich eine Gruppe begeisterter Jugendlicher auf einer Wiese in Zug um Rugby zu spielen. Bereits nach wenigen Wochen wuchs die Gruppe auf über zwanzig Spieler an. Schüler des Kollegiums St. Michael waren ebenso dabei wie Schüler anderer Schulen. Heute haben viele Jugendliche aus der Schweiz und dem angelsächsischen Raum mit den „Saints“ eine neue sportliche Heimat gefunden. Organisatorisch sind die „Saints“ eine eigenständige Jugendmannschaft, die aber eng mit dem Rugby Club Zug kooperiert. Trainiert wird jeweils am Donnerstag von 18.30-20.00 auf der Schützenmattwiese in Zug. Wir versuchen unseren Jungs beizubringen, dass Rugby nicht nur Muskeln, sondern auch Köpfchen braucht. Dass der Teamgedanke im Vordergrund steht und der Einzelne nicht viel erreichen kann, war am Anfang für viele sehr schwer zu verstehen. Nun sind aber die Fortschritte unverkennbar. Vorläufiger Höhepunkt dieser positiven Entwicklung ist die Berufung von Alois Dober ins U18-Team der Schweizer Nationalmannschaft. Viele Leute denken, Rugby sei ein gefährlicher Sport. Dem ist nicht so, denn bei richtigem Training ist die Verletzungsgefahr sehr klein. Wer sich den motivierten Jungs anschliessen möchte, kann sich jederzeit für ein Probetraining melden. Ins Trainingsgepäck gehören Nockenschuhe sowie ein Zahnschutz, der in jedem Sportgeschäft erhältlich ist. Rugby ist in seiner heutigen Form in den Public Schools Englands entstanden. Heute hat es an den Schulen der angelsächsischen Länder aber auch in Argentinien, Frankreich, Italien und Spanien eine herausragende Rolle. Das Rugbyspiel wird in den Schulen dieser Länder neben dem normalen Sportunterricht mit einer Intensität betrieben, wie es in der Schweiz nicht vorstellbar ist. Die Pädagogen dieser Länder weisen Rugby gegenüber anderen Ballspielen Merkmale zu, die es für die Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen besonders geeignet macht: Von der physischen Konstitution her kann jedes Kind Rugby spielen. Grundsätzlich gibt es keinen typischen Rugbyspieler. Dadurch wird niemand vom Spiel ausgeschlossen. Rugby ist nichts für Individualisten. Im Gegensatz zu fast allen anderen Spielen gibt es im Rugby Gruppentechniken, die ein gemeinschaftliches Handeln unerlässlich machen. Nur im Zusammenspiel kann die Mannschaft erfolgreich sein. Als Sportart erlaubt Rugby schliesslich die Kanalisation bzw. den Abbau von Aggressionen.
Adresse
6314 Unterägeri
Kontakt
Rugby Club Zug
Sebastian LePage
Präsident
Landgemeindeplatz 11
6300 Zug
079 332 69 24
Kategorie
- Rugby
Zielgruppe
- Hauptzielgruppe: Männer
Engagement
- Regelmässige Treffen
Webcode
www.guidle.com/GcwhcD