Stadtführung

Bücher statt Bilder - Buchdruck bringt Bildung

Baseltor, Solothurn

Die prächtig gekleideten Dame Maria Angulata-Egger erzählt, wie das Selbstbewusstsein der Bürger erwacht. Die Künste blühen. Solothurn sucht die Nähe zu Frankreich, die Kirche wird hinterfragt.

Die beginnende Neuzeit (16./17.Jh) ist eine wichtige, aber wenig bekannte Epoche des Stadtstaates Solothurn, welche massgeblich unsere heutige Gesellschaft mitgestaltet hat. Die prächtig gekleideten Dame Maria Angulata-Egger erzählt von dieser Zeit - eine Epoche die Architektur, Musik, Tanz, Medizin und Kulinarisches umfasst.
Die Philosophen und Wissenschaftler sind vom Humanismus getragen. Die Menschen dieser Zeit beginnen wieder nachzudenken und eigenständig zu handeln. Humanisten fördern neue Ideen, sind aber keine Fanatiker.
Humanistisch gebildete Politiker bereisen Europa. Die Strassen sind staubig oder sumpfig. In der Nacht ist ein Weiterkommen unmöglich. Die Verständigung hingegen ist kein Problem, denn alle Gebildeten sprechen fliessend Latein und meist auch Altgriechisch.
Schon 1546 besitzt Solothurn 5 Schulen. 1595 wird der Unterricht obligatorisch, armen Bürgersöhnen wird der Unterricht aus dem Almosenfond bezahlt. Seit einiger Zeit werden Bücher gedruckt. Solothurn besitzt wertvolle Bibliotheken.
Die Antike und die Geschichte werden entdeckt. «Nirgends holt man sich bessern Rat für die Zukunft als aus der Vergangenheit», meint der gelehrte Stadtschreiber Hans-Jakob vom Staal. Der Begriff des finsteren Mittelalters entsteht.
Mit Zwingli wird ein reger Briefwechsel geführt, die Kirche wird hinterfragt. Kopernikus entdeckt das Gesetz der Planetenbewegungen. Leonardo da Vinci, Kepler und Galilei realisieren, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist. Kann man das biblische Weltmodell noch ernst nehmen?
Solothurn sucht die Nähe Frankreichs. Der Ambassador findet hier eine standesgemässe Unterkunft. Höfisches Leben hält Einzug in Solothurn.

Datum

13.9.2026   17:00 - 19:00 Uhr

Preis

pro Person sFr 20.- inklusive Verpflegung

Vorverkauf

Öffentliche Führung, Anmeldung nur bei Gruppen erwünscht

Adresse

Baseltor
Aussenseite Ost
Hauptgasse 83
4500 Solothurn

Kontakt

Kulturhistorische Führungen Solothurn
Mitglied Swiss-Tourist-Guides
Marie-Christine Egger
Stadtführerin - Trägerin Heimatschutzpreis Kanton Solothurn 2017
Gurzelngasse 11
4500 Solothurn
info@solothurn-stadtfuehrungen.ch
+41 (0)76 533 11 55

Kategorie

  • Stadtführung

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.guidle.com/7PEapm

Die Publikation dieser Anzeige wird ermöglicht durch: