Sozialkompetenz, Arbeits- & Lerntechnik, Gesundheit

Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

06.05.2026

Erkennen Sie Selbstmanagementanforderungen von onkologischen Patient:innen und deren Angehörigen und üben Sie sich im Entwickeln von evidenzbasierten, pflegerischen Interventionen.

Inhalt
Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenzen sind Schlüsselfaktoren im Bewältigen der Anforderungen, die eine chronische Krankheit an die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen stellt. In diesem Modul erweitern Sie Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen onkologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gegenüberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu onkologischen Krankheitsbildern und deren Symptome. Sie setzen sich mit Guidelines aus dem onkologischen Fachgebiet auseinander und üben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements auseinander. Sei es als Unterstützer:in in der Entscheidungsfindung oder als Begleiter:in in Übergangs- und Anpassungsprozessen.
Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen teil. An gemeinsamen Kurstagen profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. An Kurstagen im Schwerpunkt onkologische Pflege vertiefen Sie die Thematik in Ihrem Fachgebiet.Themen-Theorien und Modelle zu Selbst- und Symptommanagement, z.B. Chronic Care, Chronic Illness Trajectory Framework Corbin und Strauss-Fachspezifische Guidelines-Entscheidungsfindung-Rolle Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements-Symptommanagement Tumorkachexie, Schmerzen, Dyspnoe, Diarrhoe und ObstipationAnschlussDas Weiterbildungsmodul kann mit weiteren Modulen zum CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege ausgebaut werden.

Voraussetzung
Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss
-BSc / MSc Pflege oder NachträglicherTitelerwerb NTE Pflege-In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung-Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben.
Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss:
-Höhere Fachschule HF Pflege-Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten z.B. Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis ? Wissenschaft verstehen-Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache-In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung-Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben.
Informationen zur Zulassung und dem Äquivalenzverfahren für Pflegefachpersonen HF ohne Hochschulabschluss finden Sie auf unserer Website.

Lernziele
Absolvent:innen
-setzen sich mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbst- und Symptommanagements auseinander,-analysieren Patientensituationen anhand vermittelter Modelle und Theorien zu Chronic Care und Transition und Symptommanagement,-formulieren wirksame Interventionen anhand Guidelines zur Unterstützung des Symptommanagements,-reflektieren ihre Rolle als Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements.

Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Quelle: www.weiterbildung.swiss

Datum

6.5.2026

Preis

Teilnahmegebühr: CHF 2550

Adresse

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8400 Winterthur

Kontakt

ZHAW Departement Gesundheit
Postfach
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
+41 58 934 63 79

Kategorie

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Zeitmanagement
  • Weitere Berufsausbildung /-weiterbildung - Gesundheit

Niveau

  • Fortgeschrittenenkurs

Kurstag

  • Mittwoch

Preis & Vergünstigungen

  • Preiskategorie: CHF 2'600

Webcode

www.guidle.com/bAdV8G