Leadership
Zertifikat Leadership SVF
Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern, Bern
18.08.2025 – 31.03.2026 | 09:00 – 16:00
„Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF basiert auf einem umfassenden Führungsverständnis. Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen (Leadership) sind ebenso zentral wie betriebswirtschaftliche Aspekte (Management). Unser Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut. So können sich Führungspersonen die notwendigen Kompetenzen und Abschlüsse schrittweise und stufengerecht aneignen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich persönlich (privat und beruflich) kritisch zu hinterfragen und entsprechende korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensveränderung einzuleiten."
Quelle: Homepage SVF, www.svf-asfc.ch
Das Ausbildungskonzept der BVS ermöglicht Ihnen, ein vom Schweizerischen Verband für Führungsausbildungen SVF anerkanntes Zertifikat zu erlangen, nämlich das Leadership-Zertifikat. Der Abschluss des Höheren Wirtschaftsdiploms HWD VSK ist gleichzeitig ein vom SVF anerkanntes Management-Zertifikat. Das modulare Ausbildungskonzept BVS stimmt mit dem modularen Bildungs- und Prüfungskonzept des SVF überein und die Abschlüsse sind ein grundlegender Teil der Prüfungszulassung zur Berufsprüfung SVF (eidg. Fachausweis).
Inhalt
Selbstkenntnis als Führungsperson FFL 01 - Motive und Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten, persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung, Werte und Normvorstellungen, Lerntagebuch / Lernberichte anlegen, Massnahmen und Entscheidungen als Führungsperson treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur Analyse, Rollenspiele; Stärken und Schwächen als Führungsperson; Flexibilität und Innovationsfähigkeit, Grenzen und Belastbarkeit als Führungsperson
Selbstmanagement als Führungsperson FFL 02 - Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining; Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren und realisieren; Prinzipien von Eisenhower und Pareto; ABC-Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken; Lerntransfer des Selbstmanagements; Stress-Situationen bewältigen, Ursache und Wirkung erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements
Eine Gruppe/ein Team führen FF L03 - Eigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führung von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte, Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstile und Führungstechnik; Motivation und Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen, Lerntransfer
Mit der Gruppe/dem Team kommunizieren, die Gruppe/das Team informieren FFL 04 - Rhetorikregeln, Körpersprache/Nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmittel (Ich- und Sie-Botschaften), Grundlagen des Verhandelns, der Moderation und Information, Lerntransfer
In der Gruppe/im Team vorhandene Konflikte bewältigen FFL 05 - Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzen von Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, Freudsches Instanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung, Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten; Mobbing und Konflikt, Lerntransfer
Voraussetzung
Zurzeit bestehen zur Zulassung zu den Zertififikatsprüfungen Leadership SVF keine Bedingungen. D. h., dass gem. SVF, 3.3 Zulassung (Stand: V_Januar 2022A):
«Modulabschlüsse stehen allen Personen offen. Zu beachten sind als Empfehlungen formulierte Voraussetzungen in einzelnen Modulbeschreibungen.»
Die BVS empfiehlt:
Um dieses Bildungsziel mit Freude und Erfolg in Angriff zu nehmen und abzuschliessen, bringen Sie grundsätzlich Interesse und Freude im Umgang mit Menschen und Mitarbeitenden mit.
Vielleicht haben Sie noch keine Führungserfahrung, kennen aber die Dimension «Führung» als Geführter. Es kann sein, dass Sie daran interessiert sind das «eigene Führen» zu verbessern oder zu erarbeiten. Reflexion und Selbstreflexion ist in allen Fachteilen das A und O.
Sie brauchen vor allem eins: die Bereitschaft, sich mit der eigenen Person intensiv auseinanderzusetzen und Ihre Führungsarbeit kritisch zu reflektieren.
Kandidatinnen und Kandidaten verfügen, um die Aufgaben und Aufträge im Rahmen der Leadership-Prüfungen erfolgreich vorbereiten und abschliessen zu können, über eine Berufspraxis, den Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sowie über die Führungserfahrung als «Führender» oder «Geführter». Abgeschlossene Berufslehre, aber auch höhere Bildungsabschlüsse sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach einem Berufsbildungsabschlusses sind von Vorteil.
Da mindestens 2 Berichte zu verfassen sind, sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil.
Lernziele
Durch den Bildungsgang Leadership SVF wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte.
Zielgruppe
Diese Ausbildung eignet sich für Sachbearbeiter/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen und für Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz aneignen wollen.
Bemerkung
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse.
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Datum
Anmeldeschluss: 18.08.2025
Preis
Teilnahmegebühr: CHF 4400
Kursunterlagen: CHF 290
Adresse
Benedict Schule Bern und BBS/BVS Business School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Kontakt
Bénédict-Schule Bern AG
Aarbergergasse 5
3011 Bern
info.be@benedict.ch
031 310 28 28
Link
Kategorie
- Leadership
Allgemeiner Abschluss
- Schuleigenes Diplom / Zertifikat
Art der Aus- / Weiterbildung
- EduQua-zertifiziert
Kurstag
- Montag
- Dienstag
Zeitpunkt des Unterrichts
- Ganzer Tag
Preis & Vergünstigungen
- Preiskategorie: CHF 4'400
Webcode
www.guidle.com/Ghuv7r