Kongress, Wissen, Informatik & Umwelt

5. Power-to-Gas Kongress Schweiz

Umwelt Arena, Spreitenbach

Aktuelle Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff und Power-to-X im In- und Ausland mit Fokus auf Strategieumsetzung, Infrastruktur und internationale Kooperationen.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 die nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Sie enthält das Leitbild und die Ziele des Bundesrates zu Wasserstoff und Power-to-X-Derivaten. Weiter schlägt sie Massnahmen für den Aufbau des inländischen Wasserstoffmarktes und die Anbindung an den europäischen Markt vor.

Mit der neuen Wasserstoffstrategie schafft der Bundesrat Rahmenbedingungen, dass sich in der Schweiz ein Wasserstoffmarkt entwickeln kann. Von grosser Bedeutung ist dabei auch die Anbindung an das europäische Wasserstofftransportnetz. Der 5. Power-to-Gas-Kongress Schweiz greift diese Thematik am 9. September 2025 auf und es werden die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Branche vorgestellt und diskutiert.

Die Themenschwerpunkte des Kongresses sind die folgenden:

Fokus Inland
• Wie sieht das zukünftige Energieversorgungssystem der Schweiz aus und welche Rolle spielen dabei grüner Wasserstoff und Power-to-X-Derivate (Biomethangas, Biomethanol)?
• Wie wird die neue Wasserstoffstrategie für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Derivate in der Schweiz umgesetzt?
• Wie erfolgt der Umbau auf erneuerbare Gase? Welche Rolle spielen die Kantone?
• Wie finanziert sich ein neues Energieversorgungssystem mit grünem Wasserstoff?
• Wie ist der Stand der Anbindung an das deutsche H2-Kernnetz bzw. an die H2-Hochrhein-Pipeline?
• Braucht es überhaupt eine nationale Wasserstoff- Infrastruktur?

Fokus Ausland
• Wohin bewegt sich die Wasserstoffstrategie Deutschlands?
• Was ist die Plattform H2BW und welche Wasserstoffprojekte laufen in Baden-Württemberg?
• Wie ist die Sicht der Nachbarländer auf die H2-Transitleitung Nord-Süd und insbesondere den South Corridor durch Österreich und die Schweiz?
• Algerien will mittelfristig bis zu 10% des europäischen Bedarfs an sauberen Wasserstoff abdecken und plant eine direkte Leitung nach Europa: Wie ist hier der Stand und wie sind die Perspektiven?

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites und einflussreiches Zielpublikum. Angesprochen werden Politikerinnen und Politiker auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie Eigentümerschaften und Verwaltungsratsmitglieder von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Ebenfalls eingeladen sind Mitglieder der Geschäftsleitungen von Elektrizitätswerken, Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Darüber hinaus richtet sich die Veranstaltung an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie an Geschäftsentwicklerinnen und Geschäftsentwickler. Teilnehmen werden auch Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträger und Fachpersonen aus EVU, KVA und ARA, aus Verwaltungen, Verkehrs-, Transport- und Logistikunternehmen, aus Industrieunternehmen sowie aus Umweltverbänden.

Datum

9.9.2025   13:15 - 17:45 Uhr

Türöffnung um 12.30 Uhr

Preis

CHF 520.00
CHF 450.00 für Mitglieder des energie-cluster.ch und der im Programm mit Logo aufgeführten Träger, Partnerorganisationen und Sponsoren

Vorverkauf

Adresse

Umwelt Arena
Türliackerstrasse 4
8957 Spreitenbach

Kontakt

energie-cluster.ch
Gutenbergstrasse 21
3011 Bern
sekretariat@energie-cluster.ch
+41 31 381 24 80

Kategorie

  • Energie / Nachhaltigkeit
  • Kongress: Umwelt / Energie

Webcode

www.guidle.com/cDMqaj